Kupferwurm XIII – Keep cool

Der Lichtmaschinenumbau ist nicht das einzige Upgrade der Elektrik im Zuge des Umbaus.
Selbst in originalem Zustand gilt das Kühlsystem des Bugs als fragil. Da der Kühler direkt im Wurfbereich des Vorderrades sitzt hat er nur einen kleinen Schlitz oberhalb, durch den Frischluft zugeführt werden kann. Und auch dabei geht der Großteil der Kühlluft einfach über den Kühler hinweg.
Für alle die noch nie einen Bug in freier Wildbahn gesehen haben: Schematisch sieht die Luftzufuhr so aus:
Skizze Luftstrom

Wir sind uns wohl einig, dass das schon ab Werk keine sonderlich effektive Anordnung ist, oder?
40 Jahre Alukorrosion haben darüber hinaus ihren Beitrag geleistet, dass auch die Kühlkanäle im Motor nicht mehr die Allerfrischesten sind.
Das führte im Sommer, trotz neuem Alu-Kühler, zu einer permanent auf „MAX“ stehenden Kühltemperaturanzeige.
Ich werde die Chance nutzen und das Kühlsystem gründlich reinigen.
Darüber hinaus soll aber der an Ineffektivität schwer zu überbietende Blechquirl in Rente gehen und einem modernen elektrischen Lüfter weichen.
Ich entschied mich für folgendes Exemplar:

Das moderne Pendant hat folgende Daten:
Gehäuse Durchmesser: 184mm
Flügeldurchmesser: 167mm
Höhe: 57mm
Stromaufnahme ( maximal): 6-7,5A
zulässige Spannung: 9-16V
Gewicht 0,9kg
Fördervolumen: 510m³ / h
Ich habe keinen Plan, wie die Förderleistung im Vergleich zum alten 4-Flügler steht, aber es war der größte Lüfter, der überhaupt noch eine Chance auf Einbau im Bug finden konnte.
Die Höhe ist das entscheidende Kriterium.
Größenmäßig sind Alt und neu sehr ähnlich:
Dimensionsvergleich
Statt vier Blättern pusten jetzt jedoch 10. Und durch den „Rahmen“ um die Flügel wird die Luft gezielt durch den Kühler befördert.
Netter Nebeneffekt ist, dass die Lager der Wasserpumpe nun wesentlich weniger Last zu tragen haben und daher hoffentlich länger halten.
Ich erhoffe mir da schon eine gewaltige Effektivitätssteigerung der Kühlung. Zumindest konzeptionell. Von der praktischen Umsetzung bin ich bisher noch nicht recht überzeugt.
Es stellt sich nämlich die Frage des Einbauortes.
Der statische Lüfter war auf der Riemenscheibe der Wasserpumpe montiert:
Kühler ohne Lüfterrad
Leider ist die Riemenscheibe aber ohne Lüfterflügel nicht wesentlich schmaler, so dass da gerade mal zwei Finger breit Platz zum Kühler sind:
Abstand Kühler - Wasserpumpe
Der Lüfter braucht aber knapp 6 cm.
Damit bleibt nur die Vorderseite:
Platz vor dem Kühler
Pfropft man den Lüfter aber in den schmalen Spalt vor dem Kühler, bleibt da kaum Platz zum ansaugen der Luft:
erste Probe
Ich gebe zu, nicht wirklich einen Plan zu haben, ob er sich so noch ausreichend Luft reinschnüffeln kann. Die müsste er halt aus allen Ritzen rings um ziehen.
Außerdem seht ihr schon auf dem obigen Bild, dass er nicht tief genug runter geht, um ganz auf den Kühlrippen aufzuliegen.
Es scheint so, als wäre der untere Teil des „Käfigs“ zu dick. Da dort aber eh niemand mit seinen Futtfingern ran kommt, überlege ich, diesen Teil einfach abzusägen.
Vielleicht kann ich den Kühler auch noch ein wenig Richtung Motor neigen und so 1 cm gewinnen. Es geht echt um jeden Millimeter…
Ich gebe aber unverhohlen zu, mit diesem Umbau bisher recht unglücklich zu sein.
Ich habe aber partout keinen Lüfter gefunden, der schmaler baut. 50mm oder weniger wären gut, bei max. 200mm Durchmesser.
Oder habe ich einfach nur in den falschen Shops gesucht?
Für helfende Hinweise wäre ich sehr dankbar!

Zufriedener bin ich mit der Ansteuerung des Lüfters.
Dies übernimmt später ein Thermoschalter im Kühlkreislauf:

Ich habe mich wahrscheinlich zu doof angestellt, aber ich habe solch ein System partout nicht in Deutschland gefunden.
Auf der Insel ist es weit verbreitet und man wird mit eBay-Angeboten totgeschmissen. Also habe ich dort geordert.
Der Schalter schaltet bei 90°C ein und bei 80°C wieder aus.
Ich muss noch ein wenig experimentieren, was ich dann für ein Thermostat im Bug verwende. Zur Auswahl stehen 82 und 88°C.
Andere Bug-Fahrer empfehlen für den Sommer das 82°C-Thermostat. Ich glaube auch, dass das am sinnvollsten ist. Dann kann erstmal noch der große Kühlkreislauf 8°C absorbieren, eh der Lüfter anspringen muss und der Motor läuft im Zweifel etwas kühler.
Der Thermoschalter selbst, kommt in den Rücklauf.
Menschen sagen zwar, dass man ihn in den Zulauf setzen soll, aber das leuchtet mir bisher noch nicht wirklich ein.
Setze ich ihn in den Zulauf springt der Lüfter an, obwohl vielleicht die Wärmeabgabe des Alu-Kühlers alleine ausreichen würde, um die Temperatur zu senken.
Setze ich ihn in den Rücklauf, springt der Lüfter nur an, wenn der Kühler alleine die Temperatur nicht unter 90°C senken kann.
Oder übersehe ich da etwas grundlegendes?

9 Gedanken zu „Kupferwurm XIII – Keep cool“

  1. war ich ja gut 😀
    aber die Idee mit dem Lüfter vor dem Kühler kannste doch schon im Keime ersticken, denn der ist saugend gebaut. so wie du ihn rein gelegt hast, würde er die warme Luft aus dem Motorraum durch den kühler „ziehen“ und auf dein Vorderrad pusten… 😉
    kannste nicht mal die Wasserpumpe zerlegen und guggen wie das Lager aufgebaut ist, evt kann „man“ sich eine schmale Keilriemenscheibe anfertigen, schön aus Alu 😀

    1. Hehe,klaro.
      Das Lüfterrad kann man einfach umgedreht montieren, um aus saugend blasend zu machen. Daran scheitert es also nicht.
      Die Riemenscheibe der WaPu ändern hatte ich auch schon überlegt, aber dann würde der Riemen nicht mehr in einer Linie mit der Riemenscheibe der Kurbelwelle und der Lima….

      1. ich meine diesen Becher, vor der Riemenscheibe, der eben in Fahrtrichtung zeigt, was ist da drunter? nichts? nur Abstandshalter für das Lüfterblatt?

        ich denke eher 80Watt sind viel, der Micra z.B. hat nur 50Watt Motoren…

  2. Ganz ohne keilgetriebenen Lüfter und dann nur noch mit einem 80W-Lüfter für Abkühlung sorgen?
    Scheint mir etwas unterdimensioniert. Zumal die Flügelfläche wohl kaum größer sein wird, als bei dem Blechflügel.
    Das Umdrehen des Lüfterflügels funktioniert vielleicht, aber damit änderst Du nicht die Strömungsrichtung! Dafür mußt Du den Motor schon andersrum laufen lassen. An Deinem Blechflügel kann man das besser erkennen. Dreh den mal um. Der sieht hinterher genauso aus.
    Ein saugender Lüfter ist im übrigen immer einem blasendem vorzuziehen.

  3. Und noch was ist mir eingefallen. Wie sieht es eigentlich mit dem Temperaturhaushalt im gesamten Motoraum aus?
    Ich kenne den Bond wirklich zu wenig, könnte mir aber vorstellen, daß ein ständig mitlaufender Lüfter auch ein wenig für Wäremabfuhr sorgen soll damit das ganze Umfeld auch im moderaten Bereich bleibt.

  4. Zwecks Vermeidung der Alukorrosion solltest du vor allem die Kupferrohre aus dem Kühlkreislauf entfernen (im letzten Posting zu sehen).
    Die Luftversorgung des Kühlers ist natürlich ziemlich kacke. Das liegt aber nicht primär an der kleinen Zutrittsöffnung, sondern vor allem daran dass laut deiner Skizze die Luft auch um den Kühler herum strömen kann. Ich habe keine Ahnung von den Platzverhältnissen im Bond Bug. Falls möglich wäre es optimal, einen Luftkanal zu laminieren der die Einlassöffnung dicht mit dem Kühlerrahmen verbindet.

    Später mehr…

  5. Ich stimme Wuschel zu – der Strömungsverlauf scheint mir problematisch zu sein. Wir sprachen ja auch schon darüber. Spricht etwas dagegen den gesamten Luftstrom zunächst durch den Kühler zu leiten und erst anschließend (aus dem Motorraum) durch den Wärmetauscher? Hm, okay, kühle Frischluft wird dann schwierig im Sommer. Vielleicht eine regelbare Klappe oder so?

    Mal auf einer elektrischen Wasserpumpe (z.B. so eine) herumüberlegt? Die haben neben der fehlenden Riemenscheibe den angenehmen Nebeneffekt unabhängig von der Motordrehzahl immer volle Leistung zu bringen.

  6. Die von Tobias verlinkte Pumpe ist laut Artikelbeschreibung Scootertuning Zubehör und sehr wahrscheinlich zu klein dimensioniert. In unseren FS-Karren verwenden wir eine Pumpe von Davies Craig mit 80L/min Volumenstrom. Das ist die kleinste ernstzunehmende Variante, die auch für den Bug sicher völlig ausreicht. Mit dem 15L/min Spielzeugding wäre ich da aber vorsichtig. Geschaltet werden diese Pumpen entweder über einen Thermoschalter (darf nicht der selbe sein wie der Lüfterkontrollschalter) oder über ein Steuergerät, dem man die gewünschte Wassertemperatur vorgibt. Diese Dinger sind allerdings nicht mit lippischem Geiz kompatibel… 😉

    Der Temperaturfühler, welcher den Lüfter auslöst, muss in Kühlmitteldurchflussrichtung hinter dem Kühlerausgang eingebaut werden.

    Auf der Gebläseseite gibts auch schlankeres: Der Fluidyne FHP34107 ist z.B. ein 7″ Lüfter mit einer Höhe von 52mm. Das klingt doch schon eher danach als ob der da rein passen könnte.

  7. was ich mich gerade bei der ganzen Sache frage, warum hast du keinen Ölkühler eingebaut? der Platz im Luftkanal wäre doch super. das Wasser kann weiter seine 90°C behalten und der Motorraum seinen Blechquril…

Schreibe einen Kommentar zu Tobias Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert