Schlagwort-Archive: 4/1

Alife and kicking

Nach der Erkenntnis, dass ich den Motor falsch zusammengewürfelt hatte und Wuschels eindringlichem Hinweis, ihn so bloß nicht zu verwenden, hab ich das Teil nochmal komplett zerlegt.
Leider finden sich auf den Zylindern keine sinnvollen Kennzeichnungen, welche das aktuelle Maß erahnen lassen.
Hier im Bild der neue Kolben (im Maß 40,23 mm Durchmesser) und der alte Zylinder (im vermeintlichen Maß 40,01 mm):
Neuer Kolben mit altem Zylinder
Rein von den Maßangaben hätte der Kolben gar nicht in den Zylinder passen dürfen. Da ist also Humbug im Spiel.
Hier im Bild der alte Kolben (Maß 40,22 mm) mit neuem Zylinder (Maß 40,00 mm):
Alter Kolben mit neuem Zylinder
Auch hier das gleiche Spiel.
Eigentlich dürften die Kolben und Zylinder in keiner Kombination passen.
Da haben die Zylinderschleifereien augenscheinlich kein neues Maß auf den Zylindern eingeschlagen, als sie sie überholt haben.
Ärgerlich, aber nicht zu ändern.
Ich habe dann die Zylinder getauscht, so dass nun der alte Kolben wieder im alten Zylinder läuft.
Die Zylinder waren glücklicherweise recht leicht zu identifizieren:
Zylinder im Vergleich
Der Rechte, Neue trägt noch deutliche Hohnspuren, wohingegen der Linke am OT deutlich verfärbt ist.
Der Zusammenbau ging flott von der Hand, ebenso wie der Wiedereinbau in Lolas Fahrgestell.
Diesmal habe ich das Sicherungsblech des Kettenritzels auch richtig umgelegt:
Sicherungblech korrekt umgebogen
Anschließend kamen noch einige Kleinteile wie Auspuff, Schaltgestänge, Luftführung und Anreißhebel dran:
Motor eingebaut
In meinem Teilefundus fand sich auch noch ein Fläschchen HLP 45-Hydrauliköl, welches im M53/11 AR-Motor als Getriebeöl fungiert:
Getriebeöl
Danach gab es keine Ausreden mehr.
Auf die ersten erfolglosen Startversuche hin, habe ich die Zündkerze und den Zündkerzenstecker getauscht.
Danach war sie sprichwörtlich auf den ersten Schlag da:

Ich hatte schon ganz vergessen, wie laut so ein Duo ist….jesses.
Das hielt mich aber nicht davon ab, eine erste Runde auf dem Parkplatz zu drehen.
Bisher schaltet das Getriebe sauber und der Motor zieht das Duo anständig vom Fleck.
Allerdings bin ich bisher noch nicht über den zweiten Gang hinaus gekommen.
Die erste Fahrt führte dann anschließend ca. 50 Meter weiter in die Tiefgarage.
Dort gab’s einen Beleuchtungscheck.
Abblendlicht + Standlicht:
Standlicht und Scheinwerfer
Check!
Rücklichter:
Rücklichter
Check!
Bremslichter:
defektes Bremslicht
Mööööp!
Rechts tut nix.
Blinker:
Leerlaufkontrollleuchte
Mööööp!
Da ist gänzlich tote Hose und es leuchtet stattdessen nur die Leerlaufkontrolle (die ansonsten aber schweigt)
Das ist allerdings eine erfreulich positive erste Bilanz.
Als nächstes werde ich Lola wieder zulassen und dann mal die Woche über testen, was sie noch für mich in Petto hat.

Motorenbautag

Zu Zeiten unserer Vorväter hatte mir Wuschel in meiner Verzweiflung ob Lolas Getriebe angeboten, dass er sich des Problems mal annimmt.
Ein erster Schritt war, dass ich Anfang des Jahres ein Konvolut Motorenfragmente bei eBay ersteigert habe.
Nun war es endlich an der Zeit Nägel mit Köppen zu machen und Wuschel im Pott zu besuchen.
Wo sowas steht, ist man in guten Händen:
GET-Racer
Nach der obligaten Begrüßungsrunde konnte ich zum ersten mal die ersteigerten Klumpen selbst beäugen.
Was soll ich sagen? „Kernschrott“ trifft es eher als „Schnäppchen“:
Fragmente
Unfassbar, wie versifft Motoren und Getriebe waren:
verdreckte Motorfragmente
Leider war der Teilewäscher defekt, so dass wir mit einem Pinsel und meiner zweckentfremdeten Zahnbürste die Teile attackieren mussten.
Wir haben stundenlang bei Temperaturen um den Gefrierpunkt geschruppt, bis die Brocken endlich in annehmbarem Zustand waren.
Leider fiel uns dabei immer mehr Murks auf, der an den Teilen schon mal veranstaltet wurde.
Dichtflächen waren per Schraubendreher aufgehebelt worden, Risse in einer Motorhälfte wurden zugekittet und eine Kickerwelle war so krumm getreten, dass wir sie abflexen mussten, um den Motor zu zerlegen:
abgeflexte Kickerwelle
Denjenigen, der an den Motoren vorher gearbeitet hat, als „Metzger“ zu bezeichnen, verbittet sich die Fleischerinnung. Ihre Mitglieder arbeiten filigraner….
Nach der Reinigung und Sichtung der Teile (Der Plan zwei „neuwertige“ und einen „guten gebrauchten“ Motor aufzubauen, konnte glücklicherweise gehalten werden) konnten wir langsam an den Zusammenbau gehen.
Eine der beliebtesten Aufgaben war es dabei, die Kugellager der Fliehkraftkupplung wieder zusammen zu setzen:
Kugellager der Fliehkraftkupplung
Die kleinen Scheißerchen laufen lose in einer Rille zwischen zwei mit Federkraft zusammengepressten Teilen. Ein Spaß, dass Ganze zusammen zu fummeln. Der Lösungsansatz ist, sie einfach mit einer dicken Schicht Lagerfett „ein zu kleben“ und gaaaanz behutsam darauf zu achten, dass die Feder die Teile gleichmäßig zusammen presst. Eine ebenfalls beliebte Lakaienaufgabe, bei der ich zu Höchstform auflaufen konnte, war das Planschleifen der Dichtkappen und abkratzen der Dichtflächen. „Stunden….“
Den ganzen Nachmittag und Abend über erhitzten wir dann Motorhälften, pressten Lager und Wellen ein, schwangen Messschieber (mein Erstgeborener wird „Nonius“ heißen) und jonglierten mit Zahnrädern.
Ich konnte viel lernen! Wuschel beantwortete alle meine Fragen ausführlich und mit großer Geduld.
Leider zeigte der lange Tag seine Wirkung und wir mussten einen der frisch zusammengesetzten Motoren nochmal spalten (Distanzscheibe vergessen). Um nun aber das Kugellager von der Kurbelwelle ab zu bekommen, war ein männlicher Abzieher von Nöten, welcher in der Werkstatt nicht vorhanden war. Samstag Abend gegen 22 Uhr hatte aber auch keine kommerzielle Werkstatt mehr auf, die wir hätten anbetteln können.
Glücklicherweise erbarmte sich einer von Wuschels Kollegen und nahm mich mit raus nach Herdecke in die elterliche Werkstatt:
Werkstatt
Dort war das Lager Ruck-Zuck runter. Herzlichen Dank für die schnelle Hilfe!!
Danach konnten wir den Motor, diesmal mit Distanzscheibe, wieder zusammen bauen. Dabei fiel mein Blick auf das Pleul:
Rocket Pleul
Na, wenn das kein gutes Ohmen für die spätere Performance des Motors ist! Wo „Rocket“ drauf steht, kann ja nur Weltraumtechnik drin sein….
Weit nach Mitternacht hatten wir dann endlich zwei der drei Motoren zusammen:
fast fertige Motoren
Beim zusammenräumen fiel mein Blick schmunzelnder Weise auf diese Kiste:
gebrauchte Muddis
Völlig groggy sank ich bei Wuschel zuhause in den Schlafsack. Leider musste ich mich am nächsten Morgen schon um kurz nach sechs auf die Bahn begeben (Story dazu folgt), so dass ich Wuschel weder sein wohl verdientes Frühstück ausgeben, noch mich anständig bedanken und verabschieden konnte. Das tut mir ehrlich Leid!
Danke für deine unschätzbare Hilfe Wuschel! Ohne dich würde Lola noch sehr lange auf ihren Motor warten müssen.
Wenn ich mich irgendwie erkenntlich zeigen kann, so will ich das jederzeit gerne tun!

Leider stellte Wuschel am nächsten Tag beim zusammensetzen des dritten Motors fest, dass wir wohl im Eifer des Gefechts bei mindestens einem der Motoren die Anlaufscheiben für die Feder der Kickerwelle vergessen haben!
Tragischerweise lässt sich das auch nicht von außen feststellen, so dass beide Motoren wieder gespalten werden müssen…. sehr ärgerlich, aber wenn schon, dann auch ordentlich!
Das letzte Kapitel ist somit noch nicht geschrieben.

Wie alles begann

Während meines Studiums überlegte ich mir, wie ich möglichst günstig zu einem fahrbaren Untersatz komme. Ein normales Auto kam nicht in Frage. Zu neu, zu teuer und vor allem: Zu gewöhnlich. Das was jeder kann, ist für mich uninteressant. Dementsprechend gingen meine Versuche zu erst Richtung: Selbstfahrende Arbeitsmaschine. Dieses Projekt scheiterte nicht wie erwartet am TÜV (Die waren sehr kooperativ!), sondern an der Tatsache, dass sich jede von mir konsultierte Versicherung weigerte, meine Maschine zu versichern. Oder wenn, dann nur zu horrenden Preisen.

Die Konsequenz, die ich daraus zog, war dass ich etwas nehmen muss, was von all diesen Regularien befreit ist. Also etwas, dass TÜV-frei ist und auch das versicherungstechnisch wesentlich einfacher zu regeln ist. Das führt einen zwangsläufig in die 50 ccm-Klasse (Mofa-Kennzeichen) und da ich etwas alltagstaugliches (Also auch Regen und Winter) haben wollte auch ziemlich schnell zur Piaggio Ape 50. Die allerdings besitzt nur einen Sitzplatz (Rikscha-Modell ausgenommen. Das ist unbezahlbar…). Da ich aber eher einen zweiten Sitzplatz als eine Ladefläche brauchte, ging die Suche weiter. Fündig wurde ich bei unserem sozialistischen Brudervolk von ehemals nebenan. Das Idealvehikel heißt: Simson Duo 4/1

Das Duo (Eigentlich „Die Duo“, aber das klingt mir zu komisch) basiert größtenteils auf der millionenfach gebauten Simson Schwalbe und dementsprechend einem einfach zu wartenden und günstig zu beschaffendem Großserienprodukt. Die Fahrzeugspezifischen Bauteile sind eigentlich nur das Blechkleid. Ideale Voraussetzungen also für eine günstige Studentenkarre! Haupteinsatzgebiet sollte ja eh das flache Osnabrück werden. Daher ist eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h auch ausreichend. Ein Verbrauch von ca. 3,2 Litern auf 100 Km und die Versicherung über ein Mopedschild garantierten niedrigste Unterhaltskosten.

Die Suche konnte beginnen!