Schlagwort-Archive: drehen

Skateboards für Lola

Auch für Lola hab ich mal wieder was gebastelt. Nachdem es nun in der Garage dank des Rallye-Eis etwas eng zu geht, habe ich das aktuelle Praktiker-Angebot wahrgenommen und mir dort für 5,99€ pro Stück drei Rollbretter geholt:

Schon als ich Lolas Felgen aufgearbeitet habe, habe ich festgestellt, wie praktisch meine Eigenbau-Transportrollen waren.
Die neuen Bretter haben nun den Vorteil, dass sie vier drehbare Rollen haben und bis 200Kg pro Stück belastbar sind. So kann ich Lola einfach auf sie drauf stellen und sie dann seitwärts in die Ecke der Garage schieben, ohne Angst haben zu müssen, irgendwo anzuecken.
Theoretisch könnte ich auch Sir Edward oder den Bug auf die Bretter stellen. Die wiegen ja auch jeweils weniger als 600 kg (und an keinem Rad mehr als 200 Kg).
Die Rollbretter sind aus Pressplatten und nicht gegen Umwelteinflüsse geschützt. Da sie aber bei mir die erhöhte Luftfeuchtigkeit in der Garage überleben müssen, habe ich sie noch etwas getunt. Erstmal mussten dazu die Aufkleber ab:

Die Biester klebten aber so hartnäckig, dass alles knibbeln nichts geholfen hat und ich zu größerem Kaliber greifen musste. Die Nylon-Bürste hat sie aber zuverlässig runter gerupft. Wenn auch mit etwas Holz. Schön ist anders, aber das ist an dieser Stelle auch egal.
Der nächste Schritt war der Lackauftrag. Hier geht eigentlich jeder Rest, sofern er wasserabweisend ist. Vaddern hatte noch eine angefangene Dose Parkett-Lack im Regal:

Der ist auch noch hoch abriebfest und auch etwas resistenter gegen Stöße. Kann nicht schaden.
Oben kamen zwei Schichten drauf, die Unterseite und die Ränder müssen sich mit einer begnügen.
Sobald der Lack trocken ist, schraube ich noch jeweils zwei Leisten an die kurzen Enden, auf Höhe der Rollen, so dass das darauf stehende Fahrzeug nicht von dem Brett rollen kann, bzw. es hoch klappt.

Wechselintervalle

Da Sir Edward ja die Garage mit der Grube verlassen hatte, konnten wir uns endlich der anstehenden Wartungsaufgaben an unseren anderen Fahrzeugen widmen. Unter anderem wollte Tobias gerne, dass der alte Volvo (unser 740 GL) mal neues Automatik-Öl bekommt und bei der Gelegenheit auch der Filter und die Magneten in der Ölwanne getauscht/gereinigt werden. Er fand das sei nach über 350.000 km mit wahrscheinlich noch dem ersten Öl notwendig. Das Öl selbst zu tauschen ist nicht so schwierig. Die Getriebeölwanne hat dafür eine komfortable Ablassschraube:

Um allerdings an den Filter und die Magneten zu kommen, muss die Ölwanne ab. Damit selbige aber ab kann, muss man das Rohr für den Füllstandsanzeiger an der Seite abschrauben:

Das Rohr selbst ist mit den zwei Schrauben des Anlassers im Motorraum zusätzlich befestigt. Um dort keine Scherereien zu haben, entschlossen wir uns, das Rohr direkt unten an der Wanne abzuschrauben. Vertane Liebesmüh, wie wir nach Stunden feststellen mussten. Aber dazu später mehr.

Sollte man das Rohr direkt an der Wanne abschrauben wollen, sollte man mit viel Bedacht vorgehen!

Die große „Mutter“ zwischen Rohr und Wanne ist nämlich garkeine Mutter, sondern Teil der Wanne! Versucht man das Rohr an ihr abzuschrauben, reißt man mit relativ wenig Pech den ganzen Flansch ab und kann eine neue Wanne besorgen! Dreht man alleine an der kleineren Mutter, kann es passieren, dass diese so fest sitzt, dass man den Flansch der Wanne verdreht und dessen schweißnähte Risse bekommen. Resultat: Neue Ölwanne…

Also Obacht!

Es wird empfohlen die große „Mutter“ gegen ein Verdrehen zu sichern. Leider hat sie irgendwas bei Schlüsselgröße 32, welchen wir natürlich nicht in der Werkstatt haben. Die von mir so geliebte Knipex-Schraubzange konnten wir auch nicht einsetzen, weil nicht genug Platz war um sie anständig festzuhalten bzw. zu verkeilen. Unsere lösung war dann diese Konstruktion:

Das Rohr stützt sich über das Hölzchen an der Getriebetraverse ab, wenn die große „Mutter“ links rum will.

Nach einigen ergebnislosen Versuchen die kleine Mutter dann mittels Schlüssel oder Verlängerung zu lösen griffen wir zum nächst größeren Kaliber:

Als Schlüssel verwendeten wir einen 15/16-Zoll-Schlüssel. Dieser passte absolut bündig auf die kleine Mutter. Der entsprechende DIN-Schlüssel wieß uns zu viel Spiel auf.

Hier nochmal aus anderer Perspektive:

Da wir aber nun zu wenig Hubraum für den Schlüssel auf dem Wagenheber hatten, musste der Volvo „höher“. Wozu hat man sonst ein breites Sortiment an Wagenhebern?:

War schon eine arge Schräglage, die der Volvo erreichen musste, bis alles passte:

Als dann alles in Position war, ging es ans „drehen“ des Schlüssels. Das Ergebnis war, dass der Volvo über den Schlüssel sich vom großen hydraulischen Wagenheber heben wollte!! Als dann auch noch die kleine Mutter erste Spuren des Runddrehens aufwies, war für uns der Zeitpunkt gekommen, die Aktion abzublasen und doch den Anlasser abzubauen, um die Wanne samt Messrohr abzunehmen.

Das war zwar auch eine fiese Fummelarbeit und die Schrauben wehrten sich nach Kräften, aber es ging nach weiteren zwei Stunden.

Als wir dann endlich die Wanne in den Händen hielten, staunten wir nicht schlecht, als wir nur noch einen Magneten vorfanden:

Keine Ahnung, was mit dem Anderen passiert ist. Muss er gefressen haben.

Der Zusammenbau war dann wieder relativ easy. Beim nachfolgenden spülen des Automaten half uns noch eine Gartenschlauchkonstruktion, von der ich irgendwie vergessen habe Fotos zu machen. Leider unterlief uns dabei aber wohl ein Rechenfehler, so dass wir beim finalen Befüllen nachts um 3 zu wenig neues ATF übrig hatten… Klarer Fall von: Schön gedacht, schlecht gemacht.

Nachschub ist aber schon lange bestellt und dürfte auch schon geliefert und eingefüllt sein.

Wir hielten uns bei dieser Aktion ziemlich genau an eine sehr gute englische Anleitung, die Tobias ausgegraben hatte und deren Link er hier sicherlich in die Kommentare packen wird, sobald er den Artikel ließt. Ich finde sie nämlich nicht mehr…

Der Prinzessin neue Schuhe IX

Nachdem nun auch die Radlager gewechselt waren, konnte es endlich ans neu-einspeichen gehen. So wesentlich viel gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen. Ich habe mich ziemlich genau an die schon angesprochene Beschreibung von net-Harry aus dem Schwalbennest gehalten.
Als Werkzeuge habe ich neben einem breiten Schraubenzieher zu Anfangs noch ein selbst gebasteltes Spezialwerkzeug benutzt. Ich habe dazu einen alten Schraubenzieher genommen:
Räder neu einspeichen 001
Dessen Blatt habe ich dann mit Hilfe einer Eisensäge und einem elektrischen Schleifstein so bearbeitet, dass in der Mitte noch ein langer Pin stehen blieb, welcher in das Loch der Nippel passte. Der Plan war, dass durch den Mittelsteg sich alle Speichen gleich weit anziehen lassen. Sobald nämlich die Speiche bis zu einer gewissen Tiefe in den Nippel eingeschaubt wird, setzt der Mittelsteg auf der Speiche auf und drückt den Schraubenzieher aus dem Schlitz.
Räder neu einspeichen 010
Einfaches Prinzip und schön in der Theorie. In der Praxis waren zergnaddelte Nippelschlitze das Ergebnis:
Edelstahlspeichen 016
Sobald der Mittelsteg den Schraubenzieher etwas anhob, griff dieser nicht mehr auf voller Breite des Nippelschlitzes und man rutschte zwangsläufig ab. Nachdem ich noch ein paar Versuche gestartet hatte, das Werkzeug zu optimieren, habe ich es in die Tonne gekloppt und mir einen richtigen Speichenschlüssel gekauft. Mit dem normalen breiten Schraubenzieher bekam ich nicht genug Kraft auf die Nippel, um gegen die schon bestehende Spannung anzudrehen. Ich rutschte auch immer ab und zerschrammte die Köpfe immer weiter.
Edelstahlspeichen 001
Der Speichenschlüssel hat den Vorteil, das er nicht oben am fragilen Schlitz ansetzt, sondern am quadratischen Fuß des Nippels.
Edelstahlspeichen 039
Mein Schlüssel stammt von Dumcke und ist ein sehr massives Stück Eisen. Ich hab ihn daher auch mit Klebeband umwickelt, um mir nicht noch die polierten Felgen zu zerkratzen. Die Speichen habe ich wie in der Beschreibung von Hand nach und nach einfach eingesetzt und leicht verschraubt.
P1110033
In meinem selbstgebauten „Radprüfstand“ hab ich danach ringsum die Nippel angezogen.
P1110034

Edelstahlspeichen 005
Immer reih um, erst bis nur noch fünf Windungen der Speiche sichtbar waren, dann bis nur noch drei Windungen sichtbar waren.
Edelstahlspeichen 013
Nun klangen alle Speichen schön hell und waren saftig gespannt. Einen genauen Wert, wann die Spannung „gut“ ist, hab ich leider nirgends bekommen. Das soll daher erstmal reichen. Ich werde die Spannung penibel kontrollieren, wenn ich sie wieder bei Lola eingebaut habe.
So sieht das erste fertige Rad nun aus:
Edelstahlspeichen 017

Edelstahlspeichen 024

Edelstahlspeichen 025
Ich bin zufrieden mit meiner Arbeit. Es ist auf jeden Fall eine große Verbesserung im Vergleich zu vorher! Mal hoffen, dass ich alles richtig gemacht habe und die Speichen halten….