Schlagwort-Archive: Kühlwasser

Das Ende der Hitzewelle I

Als ich vor einiger Zeit die Ventile am Rialto nachgestellt habe, fiel mir auf, in welch schlechtem Zustand die Kühlerschläuche waren:
aufgequollener Schlauch
Aufgequollen, rissig, ausgehärtet.
Höchste Zeit da mal tätig zu werden.
Da der Rialto im Sommer sein Hitzeproblem nie ganz losgeworden ist, konnte ich bei der Gelegenheit auch den latent gammeligen Kühler austauschen.
altes Setup
Vom Bond Bug hatte ich ja noch den China-Alu-Kühler liegen.
Alles ein Aufwasch.
Als erstes habe ich mich an den Ausbau der alten Schläuche gemacht.
Beim abziehen sind sie entweder direkt abgerissen:
abgerissenes Schlauchende
oder ich musste sie mühsam von  den Stutzen schneiden:
alten Kühlwasserschlauch aufschneiden
Wirklich höchste Zeit für den Austausch.
Die entfernten Schläuche habe ich durchnummeriert und den Verlauf notiert:
alter Schlauch 3
Danach habe ich noch Fotos von den verschiedenen Distanzstücken und der Anordnung des alten Kühlers gemacht:
Befestigung alter Kühler
Um anschließend alles raus zu reißen:
Alles ausgebaut
Auf dem letzten Bild sieht man sehr schön, wie grob Reliant damals im Werk die GFK-Karosserien für den Kühler ausgeschnitten hat. Da muss man beim hantieren schon ein wenig aufpassen, dass man sich nicht die Hände aufreißt.

Schwulwarm

Die Fahrt gen Heimat am Freitag fand überraschenderweise bei strahlendem Sonnenschein und geschätzten 28°C Außentemperatur statt. Eine schöne Gelegenheit sich mal wieder ohne Türen den Fahrtwind um den Bauchnabel streichen zu lassen.
Getrübt wurde die Fahrt jedoch durch die Temperaturanzeige:
Bond Bug Wassertemperatur 22
Ich hatte gehofft, dass sich das Thema eigentlich mit meinem geniösen Umbau auf den Alu-Hochleistungskühler erledigt hätte. Pustekuchen. Wenigstens ist die Anzeige über diesen Punkt nicht hinaus gegangen.
Ca. 30 Sekunden Eine verblüffend kurze Zeitspanne nach dem ersten Foto stand ich am Fuß der Autobahnabfahrt an einer Ampel und die Anzeige gab folgendes Bild von sich:
Bond Bug Wassertemperatur 24
Sehr strange. Sollte nach meinem Verständnis doch eigentlich anders rum sein…
Also so recht weiß ich nicht, wem ich trauen soll.
Ok, ja, der Motor war echt verdammt heiß, aber warum soll die Temperatur bei Standgas so schnell wieder sinken?
Hat eventuell die Anzeige nen Schlag weg? Geeicht waren die Dinger nie. Wer weiß, welcher Temperaturbereich bei der zwischen „N“ und „H“ liegt?!
Als ich später in kaltem Zustand den Kühlwasserstand gecheckt habe, war ich erstaunt, wie viel da noch drin war. Trotz der angezeigten Hitze fehlten nur ca. 200ml. Ich werde mir wohl mal ein Infrarot-Thermometer borgen müssen, um der Sache auf den Grund gehen zu können.
Die zwingende Revision der Elektrik wird wohl auch einen elektrischen Lüfter mit sich bringen.

Kopfarbeit

Ende letzter Woche verschlug es mich ohne eigenen fahrbaren Untersatz in die alte Heimat. Um trotzdem meine wöchentliche Dosis Altöl ab zu bekommen, habe ich mir von Tobias das „OK“ geholt, beim Volvo 740 weiter zu machen.
Nach dem eingehenden Studium der Nockenwelle sollte nun endlich der Kopf runter.
Da Tobias nicht den Vergaser von der Ansaugbrücke demontieren will, musste ich fix eine „Domstrebe“ basteln, an der ich den Kraken aufhängen konnte:
Volvo 740 Zylinderkopf Demontage 3
Sorgt für ungemeine Steifigkeit! Eventuell behalten wir die Strebe nach der Reparatur bei, um mehr Verwindungssteifigkeit in die Sänfte zu bekommen. Raceing-Style und so.
Die Ansaugbrücke musste ein wenig Platz machen, da noch vier Anschlüsse/Sensoren im Kopf steckten, an die ich vorher nicht ran kam:
Volvo 740 Zylinderkopf Demontage 4
Solltet ihr einen ähnlichen Weg gehen, passt auf, dass ihr die unter der Ansaugbrücke verlaufenden Kabel und Unterdruckleitungen nicht zerreißt! Die laufen da teilweise Haar-scharf dranne lang.
Die Sensoren in eingebautem Zustand aus dem Kopf zu schrauben könnt ihr euch übrigens aus dem Kopf schlagen (Wortwitzalarm!). Da ist kein anständiges ran kommen. Da vergurkt ihr eher deren Bronze-Verschraubungen.
Die gelben Unterdruckleitungen kann man einfach labeln und vom Hasen abziehen:
Volvo 740 Zylinderkopf Demontage 9
Den Stecker des Sensors da hinter, kann man aus dem Kabelbündel unterhalb der Ansaugbrücke puhlen und mit etwas Fingerspitzengefühl auseinander friemeln:
Volvo 740 Zylinderkopf Demontage 8
Der Stecker danach kann entfernt werden, indem man die Metallklammer des blauen Gehäuses seitlich „rein“ drückt. Lässt sich schwer beschreiben. Quasi den „Bügel“-Teil der Klammer an das Gehäuse drücken. Dann lässt er sich recht einfach ab ziehen:
Volvo 740 Zylinderkopf Demontage 12
Nix hebeln, nix ziehen, nix zerrren. Musste das kleine Äffchen aber erstmal drauf kommen.
Den dahinter verschraubten Kühlwasserschlauch löst man am besten an der Feuerwand:
Volvo 740 Zylinderkopf Demontage 11
und zieht ihn mit dem Kopf später raus. Alles Andere ist Fummelkrams.
Auf der Rückseite des Kopfes findet sich noch so ein „Bügel-Stecker“ unterhalb des Zündverteilers:
Volvo 740 Zylinderkopf Demontage 14
Danach kann der Kopf runter und es folgt der Moment der Wahrheit:
Volvo 740 Zylinderkopf Demontage 15
Man beachte, dass die alte Zylinderkopfdichtung noch drauf liegt!
Hier die Zylinder in der Einzelansicht von vorne nach hinten:
Zylinder 1:
Volvo 740 Zylinderkopf Demontage 16
Zylinder 2 & 3:
Volvo 740 Zylinderkopf Demontage 17
Zylinder 4:
Volvo 740 Zylinderkopf Demontage 18
Wie ihr seht steht in Zylinder 4 ein kleiner Teich aus Kühlflüssigkeit.
Wo die Dichtung undicht ist, müssen wir noch mal genau untersuchen. Richtig „durchgepustet“ erscheint die Dichtung für mich als Laien nicht.
Was ebenfalls deutlich sichtbar ist, wie sehr die Kühlwasserwege teilweise zu sitzen. Da müssen wir noch genauer untersuchen, in wie weit das lediglich die alte Dichtung ist oder die Kühlwasserwege.
Bilder vom Kopf gibts in Teil II dieses Artikels.

Never ending story

Nachdem nun langsam die Wiederbelebung des Bugs immer deutlicher auf eine baldige TÜV-Abnahme hinsteuerte, wollte ich als Abschluss des leicht verkorksten Wochenendes einen ersten Testlauf nach 1,5 Jahren des Stillstands wagen:
Bond Bug Testlauf 8
Ich hätte es eigentlich besser wissen müssen….
Aber es war so schönes Wetter. Der Bug freute sich auch ganz doll! Ehrlich!
Bond Bug Testlauf 6
Sieht doch toll aus in der Frühlingssonne, oder?
Ich habe vor dem Testlauf die Leitungen der Zündspule abgeklemmt und erstmal mit dem Anlasser den Motor ein paar mal drehen lassen (immer nach max. 15 Sekunden orgeln eine Pause machen, damit der Anlasser abkühlen kann!). So konnte die Ölpumpe erstmal wieder was vom guten Stoff durch die Adern des Motors an die relevanten Lager und Schmierstellen schicken, ohne das direkt die Belastungen eines Motorstarts auf sie zu kamen.
Mein Bruder hat dankenswerterweise auf Video festgehalten, was anschließend geschah:

Erstaunlich fand ich, dass er so schnell angesprungen ist. Allerdings lief er doch sehr ruppig. Mal sehen, wie weit sich das mit neuem Sprit und Öl gibt.
Wie ihr am Ende des Videos vielleicht gehört habt, musste ich den Testlauf direkt wieder abbrechen. Vaddern hatte entdeckt, dass es unter dem Bug tropfte:
Bond Bug Testlauf 9
Schnüffeln und ein schneller Blick unter den Bug bestätigten die Beobachtung. Benzäng hatte sich dünne gemacht.
Die Ursachenforschung war auch recht einfach:
Bond Bug undichte Benzinleitung 2
Der Übeltäter scheint diese Verschraubung der Zuleitung vom Tank zur Pumpe zu sein:
Bond Bug undichte Benzinleitung 3 bearbeitet
An ihr hing ein Tropfen.
Wie ihr schon an dem deutlichen Foto erkennt, eine selten bekackte Stelle. Da kommt man nur mit 5-6 Gelenken pro Finger dran. Geschweige denn, dass man da nen Schlüssel drauf stecken und drehen könnte. Momentan bin ich etwas ratlos, wie ich dem Bastard bei kommen soll. Als alter Pessimist sehe ich mich schon den Motor ausbauen….
Allerdings ist Benzin auch nicht die einzige Flüssigkeit, die der Bug von sich gibt:
Bond Bug undichte Kühlwasserleitung 5
An diesem Gartenschlauch-Ventil aus dem 19. Jahrhundert sappt Kühlwassser raus. Sicherlich nicht original dort verbaut…. Es ist ein Trauerspiel.

Keep Cool VIII

Der Ausgleichsbehälter aus dem Mitsubishi Colt hat nun auch seine finale Einbauposition gefunden.
Vaddern hatte in unserem Winkelfundus ein annähernd passendes Stück Metall gefunden. Dank Schleifstein und Schlosserfeile passte der Winkel auch kurze Zeit später perfekt in die Führung:
Reliant Rialto Ausgleichsbehälter finale Montage1
Als Anschraubpunkt ergab sich leider nur die Schraube des Minus-Pols.
Dafür musste ich den Winkel dann noch ein wenig aussparen:
Reliant Rialto Ausgleichsbehälter finale Montage2
Schnell noch angeschliffen und schwarz lackiert, sieht das ganze sogar recht professionell aus:
Reliant Rialto Ausgleichsbehälter finale Montage5
Ist jetzt halt geerdet. Tut ihm auch nix.
Da der Behälter auch auf dem Boden aufsteht, lastet kaum Zug auf der Schraube. Die hindert ihn nur am umkippen.
Dadurch, dass der Behälter unten spitz zu läuft, ist das Ablaufloch dort drunter auch noch frei, so dass das Regenwasser ungehindert raus kann. Auch Wartungstechnisch ist es eine gute Lösung, da ich ihn einfach nach oben vom Winkel abziehen kann, sollte das mal nötig sein.
Ich bin rund um zufrieden.