Schlagwort-Archive: Rost

Rüsselsheimer Rohrbombe VIII

Wie immer im Sommer war es etwas still hier im Blog. Aber ebenso „wie immer“ bedeutet das nicht, dass es nichts zu berichten gäbe. Machen wir uns daher mal an die Aufarbeitung und starten mit der HU/AU/GAP des Combos. Diese war bei mittlerweile 225.000 km Anfang August fällig. Ich hatte zur Vorbereitung den Combo schon mal durchgesehen und auch das zweite Staubschutzblech an der Hinterachse entfernt:

Staubschutzblech

Ihr erinnert euch, „Symmetrie“ und so.
Auch die Abdeckungen der Gastanks habe ich abgenommen. Darunter bot sich das identische Bild, wie schon in den Vorjahren:

Flaschen August 2022

Der ansonsten unvermeidliche Rost ist nirgends zu sehen:

Flaschen August 2022 II

Damit haben die neuen Flaschen nicht nur die Alten deutlich überlebt, sondern auch das „Erdgasfahrer-Forum“, in dem ich (teilweise) ausgelacht wurde für meine Fettkur der Flaschen.
Back to Topic: Der (schon wieder) neue Prüfer war sichtlich angetan von meiner gründlichen Vorbereitung und goutierte sie mit einer mindestens ebenso gründlichen Prüfung. Oder wann wurden bei euch zuletzt alle Sicherheitsgurte vollständig abgerollt, um sie auf Verschleiß und korrektes Aufwickelverhalten hin zu prüfen? Die Bremsen befand er für vorschriftsmäßig symmetrisch und hatte auch sonst nichts grundlegendes zu bemängeln. HU/AU/GAP bestanden, auf Wiedersehen 2024. Es gab lediglich den zarten Hinweis:
Stoßdämpfer ölfeucht
Mal sehen, wie ich damit weiter verfahre. Die Reparatur in Eigenregie dürfte deutlich über 10% des Restwertes verspeisen. Aktuell überlegen wir eh unseren Fuhrpark grundlegend zu reformieren. Der Gerontengolf hat in den letzten 6 Monaten lediglich 1000 km auf die Uhr bekommen. 500 davon hat er den Bagger durch die Republik gezerrt. Zuletzt getankt haben wir ihn im Juni und der Tank ist aktuell noch 3/4-voll. Eigentlich ist er über. Allerdings brauchen wir ihn als Zugfahrzeug für die Lafette. Als einziges Auto ist er auch etwas klein. Ein Dilemma aus dem ich noch keinen wirklichen Ausweg weiß.
Fakt ist jedoch: Der Combo wird uns verlassen. Jemand Interesse?

„MIELE, MIELE…. III

Wie nicht anders zu erwarten, fanden sich seit einiger Zeit wieder Rostflecken auf dem frisch gewaschenen Geschirr unserer Miele Geschirrspülmaschine.
Natürlich habe ich zuerst die schon geflickten Stellen der Ummantelung kontrolliert, da fand sich aber nichts auffälliges. Das Brantho-Korrux 3-in-1 schlägt sich wacker.
Dafür fand sich aber am mittleren „Gläserkorb“ eine neue aufgeplatzte Stelle:

Dabei erzürnte mich mal wieder die Standardantwort von Miele um solche Gewährleistungsansprüche abzuwehren: „Fehler/unsachgemäße Beladung“.
Wie auch immer man die Unterseite der äußeren Ecke eines Korbes unsachgemäß beladen kann:

Egal, blaue Polierscheibe von Proxxon wieder raus geholt und frei gelegt:

Bis man da den rostfreien Bereich erreicht, muss einiges von der Ummantelung weg.
Danach gab es wieder zwei satte Anstriche mit Brantho Korrux 3-in-1:

Mittlerweile sehen die Körbe aus wie ein Dalmatiner.
Mal sehen, wann ich das nächste Mal da ran muss. Irgendwann habe ich die Körbe ganz lackiert.

„Miele, Miele…. II

Etwas über ein Jahr hat meine „Reparatur“ der Geschirrkörbe unseres Miele Geschirrspülers gehalten:

Wie man sieht, hat sich der Rost, nicht wie erwartet, an dem Übergang alte Beschichtung-neue Farbe durchgesetzt, sondern ganz klassisch an den fiesen kleinen Ecken, in die man zum entrosten nicht ordentlich kommt.
Da sich das dreckige Geschirr im Hintergrund türmte, habe ich die Stellen wieder nur abgeschliffen und neu überlackiert.
Nächstes Jahr gehe ich da vielleicht grundständiger mit Fertan dran.
Was bleibt ist die grundständige Frage: Warum zur Hölle macht die Körbe niemand aus Edelstahl?!

Rüsselsheimer Rohrbombe VII

Zwei Jahren waren um, daher ging es mit dem Combo wieder zum TÜV für AU/HU & GAP.
Der neue Prüfer war sichtlich angetan, dass ich um die Fallstricke einer CNG-Begutachtung wusste und schon die Abdeckungen der Tanks entfernt hatte.
Wir spielten dann noch ein bisschen Schwachstellenquartett („Hatter …?“, „Hab ich schon repariert/ersetzt.“) und ruck-zuck konnte ich den Combo mit neuer Plakette und „ohne erkennbare Mängel“ wieder mit nach Hause nehmen. Sehr schön. Wir sehen uns 2022 wieder.
Natürlich habe ich die Chance genutzt und wieder die Flaschen auf Korrosion untersucht:

Hier nochmal die hinteren beiden Flaschen genauer:

Ich habe die Flaschen abgestützt um auch unter die Haltebänder (von hieraus geht der Rost bekanntermaßen aus) gucken zu können:

Wie alle Jahre zuvor zeigen sich die Flaschen hier jedoch glücklicherweise makellos:

In bekannter und bewährter Manier habe ich anschließend die Haltebänder mit frischem Fett beaufschlagt, so dass es beim anziehen herausquoll:

Bei der anschließenden sinnlichen Fettmassage der Flaschen habe ich die Haltebänder mit diesem herausgequollenen Fett wieder „abgedichtet“.
Ich habe mittlerweile keinerlei Bedenken, dass die Flaschen so behandelt bis zu ihrem behördlichen Lebensende 2034 durchhalten.
Die alten Flaschen haben sie zumindest bald schon eingeholt. Die hielten gerade mal 6 Jahre und 115.000 km. Im Oktober wird der Combo 12 Jahre alt und hat frisch die 200.000 km überschritten:

Lackaffe II

Im letzten Beitrag haben wir das erwartbare Ergebnis meiner Spraydosenlackierung bewundern dürfen. Allerdings sagen auch alle Anleitungen, dass das Ergebnis mit der Spraydose immer anfangs beschissen aussieht. Die wirkliche Qualität sieht man erst nach intensiver Politur der nachlackierten Bereiche.
Bis aber der Lack so weit ausgehärtet war, dass ich ihn polieren konnte, habe ich mich erstmal anderen Roststellen zugewandt.
An den hinteren Radläufen fingen auch die Kanten an zu rosten:

Auch hieß es gründlich entrosten, grundieren und lackieren. Bilder erspare ich euch mal.
Allerdings erspare ich euch nicht den Hinweis, dass man dringend mal die kleinen Schmutzlappen in den Radhäusern abschrauben sollte.
So sieht es da nämlich regelmäßig drunter aus:

und wenn man da mal feucht durch wischt und den Ablauf zum Schweller wieder frei popelt, so:

Vorne bietet sich das gleiche Bild.
Porkelt man die Abläufe nicht frei, bleibt leider das Wasser im Schweller und sucht sich langsam einen eigenen Weg nach draußen:

Wie schon im ersten Teil gesagt, sieht das bei unserem Gerontengolf aufgrund der geringen Laufleistung noch harmlos aus. Andere Golf V sind da deutlich schlimmer betroffen.
Keine Ahnung, warum VW das mit dem Korrosionsschutz nicht kann.
Da der Rost bei den Schwellern von innen kommt, kann man da von außen auch wenig sinnvolles unternehmen. Ich habe reichlich Fett in die Schweller gefüllt und mit dem Heißluftfön zum schmelzen gebracht. Ich denke, dass wird den Gammel zusammen mit den nun offenen Abläufen ausreichend lange im Zaum halten.
Im nächsten Teil ist der Lack dann endlich durchgehärtet.