Für ein aktuelles Holz-Bastelprojekt muss ich aus Plattenmaterial viele kleine Stücke schneiden. Da ich aber nicht umsonst mein Geld mit reden und nicht mit Zahlen verdiene, tue ich mich bei solchen Dingen immer schwer die bestmögliche Ausnutzung (= möglichst wenig Verschnitt) auszurechnen.
Erfreulicherweise bin ich mit diesem Problem nicht alleine, so dass Menschen einige Apps hierzu programmiert haben. Ich bin beim testen der Apps einfach nach den besten Bewertungen gegangen.
Erster Kandidat war SketchCut Lite.
Doch wo „Lite“ ist, ist auch Schatten („Pro“). In der Lite-Version sind nur Längs- oder Querausrichtung möglich:
Das führt natürlich zu Ergebnissen, die selbst ich ausrechnen könnte:
Die kostenpflichtige „Pro“-Version soll hingegen mit einigen tollen Features aufwarten. Allerdings sind mir die keine 9,99€ wert.
Zumindest solange es Alternativen wie CutList Optimizer gibt:Die App kann nämlich schon in der kostenlosen Variante eine optimale Anordnung finden:
Was mir allerdings bei beiden Apps fehlt, ist die Möglichkeit bestimmte Sektionen auszusparen (Astlöcher, Risse, etc.). Schade.
Wer sich übrigens nicht extra eine App installieren will, findet hier online-Tools:
Natürlich klappt das nicht nur mit Holz. Ich habe auch die Rohr-Segmente für mein Gartenwasser-Projekt mit CutList Optimizer arrangieren lassen. Einfach als Breite „1“ eintragen und nur nach der Länge gehen.