Es gibt so Reparaturen…

…die glaubt einem kein Mensch. Zum Glück kenn ich Photoshop-Phillipp, dass er mir die passenden Bilder dazu klöppelt!
Ich berichtete ja, dass ich am Gerontengolf die Batterie getauscht habe. Noch während der Testphase mit der Baggerbatterie fiel das vordere linke Abblendlicht aus.
Ich sah und sehe da keinen Zusammenhang, also ausgetauscht.
Beim Austausch von Leuchtmitteln habe ich es mir zur Angewohnheit gemacht, sie durchzumessen, sofern der Defekt nicht augenfällig ist. Das konnte ich mir hier sparen, da die Reste der Glühwendel im Glas herum kullerten. Neue H7-Birne aus dem Fundus gegriffen und eingebaut. Soweit, so nebensächlich.
Komischerweise funktionierte die neue Birne nur einige Tage und fiel dann wieder aus.
Klar, ich kaufe da immer nur billige Ramschware, aber 1-2 Jahre sollten die schon halten.
Fingerfett kann es auch nicht gewesen sein. Ich baue die immer mit (Nitril-)Handschuhen ein.
Also ausgebaut und geprüft. Komisch, hat noch Durchgang. An der Batterie vom Chinakracher leuchtet sie auch hell und klar.
Also Sicherungskasten geprüft. Sicherung 17 ist für das Abblendlicht vorne links zuständig und sitzt im Sicherungskasten im Motorraum:

Sicherungskasten Motorraum

Die war aber auch in Ordnung.
Kommt denn da überhaupt Strom an?

Test am Sicherungskasten

Okay….
Und kommt der Strom auch am Scheinwerfer an?
Um das zu überprüfen muss man ihn ausbauen. Sonst kommt man nicht an die Kontakte. Und dafür müssen die Scheuerleiste unter dem Scheinwerfer und der Kühlergrill ausgebaut werden:

Kühlergrill und Scheuerleiste ab

Zieht man den Scheinwerfer anschließend ein Stück raus, kommt man an die Steckkontakte auf der Innenseite:

Kontakte im Scheinwerfer

Da lagen aber auch 12V an!

Strom kommt an

Damit wurde es ganz abstrus. Leuchtmittel ist in Ordnung, Strom kommt auch an, aber der Hase will nicht leuchten?!
Also habe ich den Scheinwerfer weiter zerlegt und mir mal die Fassung angesehen:

Kontakt unauffällig

Der linke Kontakt ist schon mal unauffällig. Und rechts?

Kontakt komisch

Der Kontakt sieht irgendwie komisch aus. Das sieht so aus, als wäre da ein bisschen Plastik beim Guss des Scheinwerfers über den Metallkontakt der Fassung gelaufen, so dass er teilweise verdeckt ist.
Kurzes porkeln mit einem Skalpel und schon ist der Kontakt frei:

Kontakte wieder drauf

Alles wieder provisorisch zusammen gebaut und getestet:

Leuchtet wieder

Leuchtet wie eh und je! Problem behoben.
Nun fragt mich aber nicht, warum das knapp 20 Jahre lang unbemerkt geblieben ist und dann plötzlich während der Fahrt auftauchte! Laut Aufdruck sind das noch die original Scheinwerfer.
In der Werkstatt wären dass 400€ Lohn für die Suche und 250€ für einen neuen Scheinwerfer. Das Genesungswerk zahlt sich quasi selbst…

Da ich nun aber schon mal den Kühlergrill demontiert hatte, konnte ich mal ein Experiment starten, dass ich schon länger vor mir her schiebe:
Wenn ich etwas am Gerontengolf zu kritisieren habe, dann die bescheidene Heizleistung im Winter!
Das hat er schon seit dem Kauf, dass im Winter (alles unter 10°C) der Motor kaum über 70°C kommt, wenn man mit Heizung auf Stufe 2 fährt.
Außerdem dauert es ewig, bis er überhaupt erstmal warm wird. Das war ja damals auch einer der Gründe für den Einbau des Motor- und Innenraumwärmers.
Da sich aber auch kein Ölschlamm bildet oder Kühlwasser verschwindet, gehe ich nicht von einem Defekt aus.
Um mal testweise die Zufuhr von kaltem Fahrtwind zu reduzieren, habe ich ein laminiertes Blatt DINA4 vorbereitet:

DINA4 laminiert

Das kam mit Kabelbindern vor den Kühler:

Kühlerabdeckung montiert

Nachdem ich damit jedoch bisher knapp 3 Wochen durch die Gegend gefahren bin, kann ich sagen, dass es keinerlei merklich Auswirkungen hat.
Unbefriedigend.

10 Gedanken zu „Es gibt so Reparaturen…“

  1. hy,

    Es kann auch an einem nicht mehr richtig schließenden thermostat liegen. Oder es hat einer angebohrt, damit der sich besser entlüften läßt.

    einfach den Motor im Stand laufen lassen, der untere Schlauch vom Kühler sollte kalt bleiben.

    Kommt er den im Stand auf 90 Grad???

    MfG sebastian

    1. Moin Sebastian,

      ja, an das Thermostat habe ich auch schon gedacht. Da es bei dem 2.0 FSI aber beschissen zu tauschen ist, verdränge ich erstmal diesen Gedanken.
      Gestern waren es 8°C bei uns und er erreichte im lockeren Autobahntempo (100 km/h) die 90°C. Den Test im Stand kann ich dir Tage auch mal machen.
      Danke für deine Hinweise!

      1. Eine schnelle Suche förderte für den BVY-Motor nur eine Thermostat-Variante mit Öffnungstemperatur 87 °C zu Tage (06F121111).
        Die Motoren BLR und BLY nutzen eine Variante mit Öffnungstemperatur 105 °C, die offenbar unter derselben Teilenummer vertrieben wird. Leider ein bisschen arg viel Differenz.

      2. Temperatur über obd ausgelesen? die Anzeige ist Kennfeld gesteuert und zeigt in einem weiten Bereich immer Punkt 90 an.

        Leuchtmittel (Achtung Halbwissen wo ich die Quelle vergessen habe): das bordnetzsteuergerät misst beim einschalten den Widerstand, um defekte Birnen zu ermitteln. wenn der zu hoch ist, sagt er defekt, und schaltet die Spannung weg. insofern ist eventuell jede kleine Abweichung ausreichend. was mich zum Thema günstige Leuchtmittel bringt: die Kontakte an den Fassungen werden durch jeden Wechsel ja auch nicht unbedingt besser. gönn dir ein wenig Luxus und Bau LEDs ein 🙂

  2. hy as.

    Als weiten Bereich würde ich das nicht nennen.

    Zwischen 75 und 105 Grad wird 90 Grad angezeigt. Nennt sich plateu Funktion. Also unter 70 Grad zeigt die Anzeige recht genau an

    Bei unserem Kuga wird ab 45 Grad schon 90 angezeigt. Das nenn ich weit.

    MfG Sebastian

  3. Hmm, ich glaube, ich muss mal wieder meinen Standpunkt revidieren. Heute ist der rechte Scheinwerfer ausgefallen und ratet mal, ob die H7-Birne durchgebrannt ist?!
    Nope.
    Ein Blick mit dem Winkelspiegel in den Scheinwerfer zeigte, dass auch hier etwas Plastik auf einem Kontakt ist. Ist das vielleicht gar kein Produktionsfehler, sondern werden die Kontakte zu heiß?
    Ich gucke mal nach den H7-LED-Leuchtmitteln. Da hat as ja schon bei den Fritten&Friends von geschwärmt.

  4. Ok und wieder bin ich ein Stückchen schlauer. Weder Osram noch Philips haben H7-LED-Retrofit mit Zulassung für den Golf Plus im Angebot. Also zurück auf Anfang und nur die Kontakte sorgfältig reinigen….

    1. ah, mist. das hatte ich jetzt einfach mal unterstellt. und zusätzlich noch (fälschlicherweise) nach sportsvan kompatibilät gesucht, aber es ist ja ein plus.

  5. eventuell beim Einbau der Vorheizung nicht richtig entlüftet? gerade bei dem vermutlich hoch liegenden Wärmetauscher im Plus (reine Vermutung) und der hat dann noch Luft? wäre die einfachste Erklärung, denke ich.

    1. Hmm, das ist mittlerweile 4 Jahre her, da sollte sich eine Luftblase doch eigentlich mittlerweile von selbst rausgewackelt haben. Aber du könntest natürlich Recht haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert