Schlagwort-Archive: Abblendlicht

Es gibt so Reparaturen…

…die glaubt einem kein Mensch. Zum Glück kenn ich Photoshop-Phillipp, dass er mir die passenden Bilder dazu klöppelt!
Ich berichtete ja, dass ich am Gerontengolf die Batterie getauscht habe. Noch während der Testphase mit der Baggerbatterie fiel das vordere linke Abblendlicht aus.
Ich sah und sehe da keinen Zusammenhang, also ausgetauscht.
Beim Austausch von Leuchtmitteln habe ich es mir zur Angewohnheit gemacht, sie durchzumessen, sofern der Defekt nicht augenfällig ist. Das konnte ich mir hier sparen, da die Reste der Glühwendel im Glas herum kullerten. Neue H7-Birne aus dem Fundus gegriffen und eingebaut. Soweit, so nebensächlich.
Komischerweise funktionierte die neue Birne nur einige Tage und fiel dann wieder aus.
Klar, ich kaufe da immer nur billige Ramschware, aber 1-2 Jahre sollten die schon halten.
Fingerfett kann es auch nicht gewesen sein. Ich baue die immer mit (Nitril-)Handschuhen ein.
Also ausgebaut und geprüft. Komisch, hat noch Durchgang. An der Batterie vom Chinakracher leuchtet sie auch hell und klar.
Also Sicherungskasten geprüft. Sicherung 17 ist für das Abblendlicht vorne links zuständig und sitzt im Sicherungskasten im Motorraum:

Sicherungskasten Motorraum

Die war aber auch in Ordnung.
Kommt denn da überhaupt Strom an?

Test am Sicherungskasten

Okay….
Und kommt der Strom auch am Scheinwerfer an?
Um das zu überprüfen muss man ihn ausbauen. Sonst kommt man nicht an die Kontakte. Und dafür müssen die Scheuerleiste unter dem Scheinwerfer und der Kühlergrill ausgebaut werden:

Kühlergrill und Scheuerleiste ab

Zieht man den Scheinwerfer anschließend ein Stück raus, kommt man an die Steckkontakte auf der Innenseite:

Kontakte im Scheinwerfer

Da lagen aber auch 12V an!

Strom kommt an

Damit wurde es ganz abstrus. Leuchtmittel ist in Ordnung, Strom kommt auch an, aber der Hase will nicht leuchten?!
Also habe ich den Scheinwerfer weiter zerlegt und mir mal die Fassung angesehen:

Kontakt unauffällig

Der linke Kontakt ist schon mal unauffällig. Und rechts?

Kontakt komisch

Der Kontakt sieht irgendwie komisch aus. Das sieht so aus, als wäre da ein bisschen Plastik beim Guss des Scheinwerfers über den Metallkontakt der Fassung gelaufen, so dass er teilweise verdeckt ist.
Kurzes porkeln mit einem Skalpel und schon ist der Kontakt frei:

Kontakte wieder drauf

Alles wieder provisorisch zusammen gebaut und getestet:

Leuchtet wieder

Leuchtet wie eh und je! Problem behoben.
Nun fragt mich aber nicht, warum das knapp 20 Jahre lang unbemerkt geblieben ist und dann plötzlich während der Fahrt auftauchte! Laut Aufdruck sind das noch die original Scheinwerfer.
In der Werkstatt wären dass 400€ Lohn für die Suche und 250€ für einen neuen Scheinwerfer. Das Genesungswerk zahlt sich quasi selbst…

Da ich nun aber schon mal den Kühlergrill demontiert hatte, konnte ich mal ein Experiment starten, dass ich schon länger vor mir her schiebe:
Wenn ich etwas am Gerontengolf zu kritisieren habe, dann die bescheidene Heizleistung im Winter!
Das hat er schon seit dem Kauf, dass im Winter (alles unter 10°C) der Motor kaum über 70°C kommt, wenn man mit Heizung auf Stufe 2 fährt.
Außerdem dauert es ewig, bis er überhaupt erstmal warm wird. Das war ja damals auch einer der Gründe für den Einbau des Motor- und Innenraumwärmers.
Da sich aber auch kein Ölschlamm bildet oder Kühlwasser verschwindet, gehe ich nicht von einem Defekt aus.
Um mal testweise die Zufuhr von kaltem Fahrtwind zu reduzieren, habe ich ein laminiertes Blatt DINA4 vorbereitet:

DINA4 laminiert

Das kam mit Kabelbindern vor den Kühler:

Kühlerabdeckung montiert

Nachdem ich damit jedoch bisher knapp 3 Wochen durch die Gegend gefahren bin, kann ich sagen, dass es keinerlei merklich Auswirkungen hat.
Unbefriedigend.

Auf einem Auge blind

Momentan habe ich ja den V50 als Alltagsauto in Gebrauch.
Vor ein paar Tagen verweigerte auf dem Weg zur Arbeit das rechte Abblendlicht die Zusammenarbeit und entschied sich durch zu brennen.
Normalerweise keine große Sache, aber da der V50 ein Ford Focus mit anderen Aufklebern ist, ist der Motorraum höllisch verbaut. Der Vorratsbehälter der Servolenkung versperrte den Zugang zur rückwertigen Abdeckung des Scheinwerfergehäuses. Da war kein ran kommen.
Ich sah mich schon auf dem Mitarbeiterparkplatz den Behälter ausbauen.
Allerdings kam mir das doch etwas kompliziert vor, nur um ein Birnchen zu wechseln. Selbst für einen Ford.
Als schnell das Handbuch konsultiert und *tada*: Das haben sich die Ingenieure auch gedacht und für den Tausch einer Birne einfach den Ausbau des kompletten Scheinwerfers vorgesehen!
Zum Glück haben sie aber weiter gedacht und für den Ausbau einen zentralen Sicherungsstift vorgesehen:
Volvo V50 Scheinwerfer Haltepin
Jeder der beiden Scheinwerfer hat an der Seite (zum Kühlergrill hin) solch einen silbernen Haltepin. Mit moderatem Kraftaufwand lässt er sich raus ziehen.
Danach kann man VORSICHTIG den Scheinwerfer nach vorne drücken und raus kanten:
Volvo V50 Scheinwerfer entfernt
Man muss dabei ein wenig auf den Zentralstecker achten. Den muss man unbedingt trennen, da ansonsten die Fehlermeldung im Bordcomputer nicht zurück gesetzt wird.
Anschließend kann man die Abdeckung an der Rückseite entfernen und das faule Obst austauschen:
Volvo V50 Scheinwerfer Rückseite entfernt
Anschließend wieder anschließen, rein kanten und vorsichtig rein drücken. Dann den Pin wieder runter drücken, bis er einrastet und fertig ist die Laube.
Wenn man weiß wie es geht, eine Sache von 3 Minuten.
Allerdings mal wieder ein schönes Beispiel dafür, welch konstruktiver Aufwand heute nötig ist, nur damit man ein Birnchen wechseln kann.

Widerstand ist zwecklos!

Am vergangenen Wochenende war, wie schon angekündigt, der Stiefastra der Besten zentrales Schrauberobjekt.
Den Anfang machten seine maladen Scheinwerfer.
Der Stiefastra hat noch die Delco-Lichtmaschine, welche regelmäßig die Abblendlichter durch knuspert.
Abhilfe soll da der Opel-Feldreparatursatz 9196665 Katalog Nr.:90 12 029 schaffen.
Leider bekam ich nur den Reparatursatz für den Zafira A (welcher das identische Problem hat) Teilenummer 9196666 Katalog Nr.:90 12 030. Der sollte nun eingebaut werden.
Dazu kramt der kleine Elektrofreund seinen Lötkolben, das passende Zubehör sowie die Anleitung raus:
Opel Astra Scheinwerfer Widerstandskabel
Als erstes muss man die Batterie abklemmen. An dieser Stelle ein Lob an die von Opel gewählte Batterie: Nach über 200.000 km und 12 Jahren hat die noch immer anständig Power!
Danach trennt man auf der Fahrerseite die Steckverbindung zwischen Birnenhalter und Kabelstrang:
Opel Astra Scheinwerfer Widerstandskabel
Jetzt wickelt man die Ummantelung des Kabelstrangs ein gutes Stück ab und durchtrennt das braune Kabel:
Opel Astra Scheinwerfer Widerstandskabel
Achtet darauf, dass ihr mit beiden Kabelenden noch genug Platz habt um mit dem Lötkolben zu hantieren. Opel hat da stramm geplant und wenig Spielraum gelassen.
Nun verzinnt man die blanken Kabelenden, schiebt die Schrumpfschläuche drüber und verlötet sie miteinander:
Opel Astra Scheinwerfer Widerstandskabel
Am besten verlötet man Kabel, wenn man sie einfach nebeneinander legt. Verdrallt man beide Kabelenden miteinander und verlötet sie dann, ergibt das eine Verbindung, die man bei Bedarf nur noch sehr schlecht wieder trennen kann.
Anschließend erhitzt man die Schrumpfschläuche (am besten mit einer Heißluftpistole) bis der Kleber am Ende raus quillt:
Opel Astra Scheinwerfer Widerstandskabel
Schrumpfschläuche mit extra Kleber sind besser als die billigeren ohne selbigen, da durch den geschmolzenen Kleber eine wirklich wasserdichte Schutzhülle entsteht. Bei den normalen Schläuchen ist die Verbindung nur dicht, wenn die Schläuche penibel am Kabel anliegen, was selten gelingt.
Die Anleitung sagt nun, man soll den Kabelstrang mit Isolierklebeband umwickeln.
Von dem Zeug halte ich nix, daher habe ich mal wieder zum Spiralschlauch gegriffen:Opel Astra Scheinwerfer Widerstandskabel
Anschließend verstaut man noch das Widerstandskabel hinter dem Kühlwasserausgleichsbehälter, sichert es bei Bedarf mit einem Kabelbinder und setzt das Leuchtobst samt Halter wieder ein.
Weiter gehts an der Beifahrerseite.
Dort muss leider der Luftfilter raus. Ansonsten ist einfach kein Platz um den Lötkolben zu schwingen.
Das Oberteil kann man einfach mit einem Band an der Motorhaube befestigen.
Das Unterteil wird durch eine 30er-Vielzahnschraube gehalten:
Opel Astra Scheinwerfer Widerstandskabel
Der Kasten steckt in Gummilagern. Besonders das mittige vorne ist etwas fummelig aus-/einzufädeln.
Passt auch auf, dass euch die Halteklammern für das Oberteil nicht im Motorraum entschwinden.
Hat man ihn raus, ist es das identische Spiel wie auf der Fahrerseite:
Opel Astra Scheinwerfer Widerstandskabel
Danach alles wieder zusammen werfen, Batterie anklemmen und Funktionstest durchführen:
Opel Astra Scheinwerfer Widerstandskabel
Ok, „kaputt“ ist schon mal nicht….
Ein wenig Bedenken hatte ich schon, ob dieser futzelige Klingeldraht, den Opel da eingelötet sehen will nicht zu heiß wird, aber nach 100 km war da keine signifikante Erwärmung feststellbar.
Nun wird die Zeit zeigen, ob der Umbau sich gelohnt hat.

Ich habe den Umbau mal genutzt um die neuen OSRAM Night Breaker Plus zu testen:
Osram Night Breaker Plus
OSRAM war so freundlich, sie mir zur Verfügung zu stellen.
Die Birnen versprechen eine bessere Lichtausbeute ohne sonstige technische Umbauten. Das werde ich mal testen! Besseres Licht kann nie schaden. Klar, man könnte 100W Birnen verbauen, aber die sind 1. nicht zugelassen und 2. die angesprochenen Klingeldrähte dürften dann wirklich die Grätsche machen.
Ich liefere euch die Tage mal direkte Vergleichsbilder, ob die Dinger halten, was sie versprechen.
OSRAM (eigentlich nen geiler Name für den Erstgeborenen!) bloggt übrigens auch über seine Produkte.

Rosttuning II

So, die dürre Zeit hier im Blog neigt sich dem Ende entgegen.
Bald gibts wieder anständige Schrauberkost.
In den letzten Tagen sind zwei Lieferungen für den Stiefastra der Besten hier eingetrudelt:
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Zum Einen die neue Auspuffanlage (Mittel- + Endtopf) und zum Anderen der Opel-Feldreparatursatz 9196666.
Der Stiefastra leidet seit Ewigkeiten darunter, dass er Abblendlicht-Birnen zum Frühstück knuspert.
Das ist ein bekanntes Problem beim Astra G und Zafira A.
Als Ursache werden Spannungsschwankungen in der serienmäßigen Delco-Lichtmaschine angegeben.
Beheben kann man das Ganze durch Umrüstung auf eine später verbaute Bosch-Lima.
Allerdings gab es auch eine ziemlich simple (und wesentlich billigere) Feldlösung, welche damals an die Opelwerkstätten weitergegeben wurde, welche einfach die Symptome unterdrückt:
Man lötet dazu zwei Widerstandskabel in die Massekabel der Abblendlichter. Das soll die Lämpchen am Leben halten.
Die beiden lokalen „Freundlichen“ wollten mir 15,50 € abknöpfen. Pro Seite versteht sich und ohne Einbau!
Dafür hätte der Stiefastra noch lange Birnchen knuspern können.
Die Schrottplätze in der Umgebung hatten keine G Astras stehen, also blieb nur eBay.
Diese Feldsets tauchen jedoch nur sehr selten auf, da sie eigentlich nie frei verkäuflich waren.
Das Feldset für den Opel Astra G hat die Teile-Nr:9196665 Katalog Nr.:90 12 029
Das für den Zafira A hat die Teile-Nr:9196666 Katalog Nr.:90 12 030
Leider fand sich nur letzteres im Netz. Das jedoch für 12 € inkl. Versand.
Das werde ich am Wochenende mal einlöten und gucken, was passiert.
Andere Menschen haben auch die Zafira-Kabel in ihren Astra gelötet.
Wird schon keinen signifikanten Unterschied machen….

Ein Trauermarsch durch die Elektrik III,5

Ich hab noch einen schnellen Nachtrag zu Dokumentationszwecken:

Der Schalter fürs Abblendlicht hat folgende Belegung:
Klemme 7 = braun-blau = 12V-Plus
Klemme 4 = rot-grün = Standlicht
Klemme 8 = blau = Abblendlicht/Fernlicht

Der Blinkerschalter hat folgende Belegung:
Klemme 7 = grün-lila = 12V-Plus
Klemme 8 = grün-rot = links
Klemme 2 = grün-weiß = rechts