Schlagwort-Archive: Reparatur

Shimano Steps BT-E8010 Reparatur I

Die beste Ehefrau von Allen ist leidensfähig. Logo, wer mit mir verheiratet ist… Aber auch abseits der Partnerwahl ist sie hart im nehmen. So fährt sie zum Beispiel täglich knapp 30km mit dem Rad zur Arbeit. Auch bei Wind und Regen. Damit sie dabei aber nicht im eigenen Saft gart, hat sie sich ein E-Bike zugelegt. Ein gebrauchtes Husqvarna Gran City 6:

Husqvarna Gran City 6

Was wir vorher nicht wussten:
Der (auch) bei diesem Fahrrad verbaute Shimano Steps BT-E8010 Akku hat einen großen Konstruktionsmangel!
Der Aufnahmemechanismus hat konstruktiv deutlich zu viel Spiel, so dass es möglich ist, dass man den Akku verkantet einsetzt und damit die Verbindungsbuchse (Fachbegriff: Lastbuchse ) an seiner Unterseite zerstört. Sicherlich nicht umsonst hat Husqvarna bei der aktuellen Variante des Fahrrades auf einen integrierten Akku umgestellt. Hat man das Malheur, sieht das dann so aus:

Defekte Buchse 2

Auf der anderen Seite verbiegt sich parallel der Flachstecker des Minuspols:

Verbogener Pin am Fahrrad

Die Kontakte innerhalb der Buchse brechen ab, so dass der Akku keinen Kontakt mehr zum Fahrrad herstellen kann. Und fängt man dann an das Internet nach dem Problem zu durchforsten trifft man reihenweise auf Menschen mit demselben Problem.
Anfangs haben Shimano bzw. Husqvarna das Problem noch unter die Garantie gefasst. Dann gab es noch eine Zeit lang einen neuen Akku auf Kulanz und mittlerweile lehnt Shimano sogar eine bezahlte Reparatur ab. „Irreparabel“ heißt es dann seitens Shimano. Aber einen neuen Akku für schlanke 500 € würden sie einem verkaufen….
Ein Gebaren, dass ich bislang so nur von Miele kannte.
Gräbt man weiter im Netz stößt man auf interessante Umbauten (allerdings mit geringem WAF) und diesem dürren Post, der eine Lösung verheißt.
Ich habe daraufhin mal ganz freundlich die Firma liofit kontaktiert und um die Zusendung einer Lastbuchse gebeten.
Die Firma bietet ein breites Reparaturspektrum für Akkus im Allgemeinen und den Shimano BT-E8010 im Speziellen an.
Auf meine Mail erhielt ich umgehend eine sehr nette positive Antwort. 60 € (inkl. Versand) per Paypal und einen Tag später hatte ich das Ersatzteil dann bei mir auf der Werkbank liegen.
Um den Einbau kümmern wir uns dann im nächsten Artikel.

Mobilitätskonzept


In den vergangenen Jahren der Garagenschrauberei ist mir bewusst geworden, wie wichtig es ist, seine Werkstatt beweglich zu halten.
Sei es die große Kreissäge oder meine Kappsäge. Könnte ich die nicht einfach nach draußen rollen, wären viele Projekte deutlich schwerer zu realisieren.
Daher stand schon früh fest, dass ich auch beim Genesungswerk möglichst mobil bleiben will.
Nun ist es aber wenig praktikabel unter jedes größere Einrichtungsstück Rollen zu schrauben. Eine Sandstrahlkabine bewegt man nun auch nicht täglich. Vom Kostenfaktor für ordentliche Rollen mal ganz zuschweigen. Daher plane ich die größeren Teile einfach auf Europaletten bzw. Minipaletten zu montieren, um sie bei Bedarf mit einem Hubwagen rangieren zu können. Das hat auch den Vorteil, dass man selten benutzte Großgeräte (Sandstrahlkabine, Reifenauswuchtmaschine, Teilewäscher, etc.) schön kompakt hintereinander stellen kann. Wenn man sie braucht, einfach mit dem Hubwagen ran und vor geholt.
Durch die verschiedenen Baustofflieferungen im letzten Jahr ergab sich jedoch die Notwendigkeit schon vor der Fertigstellung des Genesungswerkes nach einem Hubwagen Ausschau zu halten.
Vaddern und Tobi organisierten mir zum Geburtstag einen 2m-Hubwagen:

Nachteil war, dass er den Druck nicht hielt. Das sollte sich doch aber reparieren lassen:

Pustekuchen. Die Schraube zum Ventil saß dermaßen fest, dass der Torx-Inbus einfach ab riss und stecken bliebt:

Glücklicherweise klagte ich mein Leid dem richtigen Bekannten, welcher mir den Kontakt zu einem befreundeten professionellen Flurförderfahrzeugdealer (welcher jedoch ungenannt bleiben möchte) vermittelte.
Wenn die im großen Stil Gabelstapler verkaufen, gibt es da auch immer wieder gebrauchte Hubwagen als Beifang zurück. Die Entsorgung von sowas ist bei denen ein Service für den Kunden. Der Schrotti holt dann alle halbe Jahr die Mulde mit Beifang dort ab und zahlt 20 € pro Hubwagen als Schrottpreis. Für den gleichen Preis durfte ich mir einen Hubwagen weg holen:

Top Deal und extrem nette Abwicklung!
Natürlich hat das Gerät schon ein paar Tonnen und Kilometer auf dem Buckel, aber es funktioniert trotzdem noch zuverlässig.
Allerdings bewegten sich alle Rollen und Wellen nur noch sehr schwergängig durch unmengen von Staub und Flusen, die sich im Laufe der Jahre angesammelt hatten.
Mit Schmierfett war auch nie jemand an den Hubwagen heran getreten. Das sollte sich ändern.
Also munter zerlegt:

Schon bei dem gelben Monstrum war ich sehr von der einfachen Konstruktion dieser Hubwagen angetan. Alle Verbindungen sind entweder geschraubt oder mit Splinten gesichert:

Dementsprechend gut ließ sich die Mechanik auch zerlegen und reinigen:

Danach alles schön schmieren und zusammen bauen.
Jetzt läuft er wieder so leicht, dass selbst die Kinder mit ihm mittelschwere Lasten bewegt bekommen.
Unabhängig von den Baustoffpaletten habe ich den Hubwagen auch schon anderweitig mehrfach genutzt, so dass ich ihn mittlerweile nicht mehr missen möchte.

Fensterheber des Todes I

Die mit Abstand größte Baustelle hatte wir jedoch weder mit der Kardanwelle noch mit der Stockdüsen, sondern mit dem Fensterheber auf der Beifahrerseite.
Ebenfalls ein bekanntes Cayenne-Leiden.
Der Fensterhebermotor dreht zwar, aber das Fenster bewegt sich keinen Millimeter.
Man hat dann nur noch die Chance den Wagen zu verschrotten oder an einem gaaanz ruhigen Wochenende mit gaaaanz ausgeglichener Gemütslage die betroffene Tür bis aufs Außenblech zu zerlegen.
Vaddern entschied sich leider nicht für’s verschrotten.
Naja, so habe ich wenigstens was zu dokumentieren.
In Teil 1 machen wir erst mal alles kaputt und in Teil 2 versuchen wir uns an der Reparatur.
Bevor man loslegt empfehle ich eindringlich alle verfügbaren How-To’s und Videos zu gucken. Uns haben insbesondere folgende Dokumentationen geholfen:
Tintdude (Türverkleidung ausbauen)
PorscheFanForum – Türverkleidung Beifahrertür ausbauen
rennlist – Window regulator
PorscheFanForum – Fensterheber defekt
Geht es ans Werk, zeichnen wir mit einem abwischbaren Stift die Position der Tür ein:Position Tür markiert
Danach nehmen wir unsere Batterie an Plastikkeilen (unverzichtbar!!) und rücken der Türverkleidung zu Leibe:Türgriff entfernen
Beim Türgriff lauert auch schon die erste Gefahr. Unten sitzt er mit einer kleinen Plastiknase in einer filigranen Führung:Haltenase Türgriff
Also nicht einfach abrupfen, sondern oben vorsichtig lösen und dann nach schräg vorne aus der Führung ziehen. Danach löst man einfach die in den oben verlinkten Anleitungen markierten Schrauben und kann anschließend unter mittlerer Gewalteinwirkung die Verkleidung von den Halteclipsen rupfen. Dabei keine falsche Zurückhaltung. Die Biester sitzen Bomben fest. Hat man die Verkleidung lose, hängt man oben den Bowdenzug der Türverriegelung aus:Bowdenzug Türschloss
Die einzelnen Kabel kann man an den Verbrauchern abziehen:Steckverbindung Box
Dabei nicht die kleinen Lampen unten und seitlich vergessen:Steckverbindung Bodenbeleuchtung
Alternativ kann man auch den Zentralstecker am Türsteuergerät abziehen:Zentralstecker der Türverkleidung
Anschließend kann die Verkleidung komplett entfernt werden und der Blick ist frei auf das Zwischenblech mit der zweiten Installationsebene:Verkleidung entfernt
An prominenter Stelle findet sich darauf das Türsteuergerät mit dem Fensterhebermotor:Tür-Steuergerät mit Fensterhebermotor
Um an den Fensterrahmen mit den Führungen zu gelangen, muss auch das Zwischenblech raus. Dazu muss man alle Schrauben am Rand entfernen und die Nieten oben ausbohren:Türblech recht
Am linken Rand das gleiche Spiel:Türblech links
Ist alles bereit, kann man das Steuergerät samt Fensterheber abschrauben. Kommt einem dabei solch ein Knäuel entgegen, ist die Ursache bestätigt:kaputte Spule
Am besten hängt man das Steuergerät mit einem Kabelbinder an eine Schraube mit großer Unterlegscheibe:Fensterhebermotor aufgehangen
So ist es für die weiteren Arbeiten aus dem Weg, hängt aber nicht an den Kabeln. Nun kann auch das Zwischenblech entfernt werden. Am besten klappt man es wie eine Tür auf und stellt es auf einen Wagenheber:Fensterrahmen freigelegt
Jetzt geht es daran die Scheibe samt Rahmen zu entfernen. Dazu löst man die vier Bolzen, seitlich in der Türhaut:Haltebolzen Fensterrahmen
Achtung, das sind Exzenterschrauben, mit denen später die Position des Fensterrahmens wieder eingestellte wird (deswegen die Malerei am Anfang).
Nun sollte man die nackte Türhaut vor sich haben:leere Tür
Den Rahmen samt Scheibe packt man vorsichtig auf Böcke:Fensterrahmen ausgebaut
Im nächsten Teil bauen wir die Scheibe aus und gehen dann endlich wieder an den hürdenreichen Zusammenbau.

Widerstand ist zwecklos!

Am vergangenen Wochenende war, wie schon angekündigt, der Stiefastra der Besten zentrales Schrauberobjekt.
Den Anfang machten seine maladen Scheinwerfer.
Der Stiefastra hat noch die Delco-Lichtmaschine, welche regelmäßig die Abblendlichter durch knuspert.
Abhilfe soll da der Opel-Feldreparatursatz 9196665 Katalog Nr.:90 12 029 schaffen.
Leider bekam ich nur den Reparatursatz für den Zafira A (welcher das identische Problem hat) Teilenummer 9196666 Katalog Nr.:90 12 030. Der sollte nun eingebaut werden.
Dazu kramt der kleine Elektrofreund seinen Lötkolben, das passende Zubehör sowie die Anleitung raus:
Opel Astra Scheinwerfer Widerstandskabel
Als erstes muss man die Batterie abklemmen. An dieser Stelle ein Lob an die von Opel gewählte Batterie: Nach über 200.000 km und 12 Jahren hat die noch immer anständig Power!
Danach trennt man auf der Fahrerseite die Steckverbindung zwischen Birnenhalter und Kabelstrang:
Opel Astra Scheinwerfer Widerstandskabel
Jetzt wickelt man die Ummantelung des Kabelstrangs ein gutes Stück ab und durchtrennt das braune Kabel:
Opel Astra Scheinwerfer Widerstandskabel
Achtet darauf, dass ihr mit beiden Kabelenden noch genug Platz habt um mit dem Lötkolben zu hantieren. Opel hat da stramm geplant und wenig Spielraum gelassen.
Nun verzinnt man die blanken Kabelenden, schiebt die Schrumpfschläuche drüber und verlötet sie miteinander:
Opel Astra Scheinwerfer Widerstandskabel
Am besten verlötet man Kabel, wenn man sie einfach nebeneinander legt. Verdrallt man beide Kabelenden miteinander und verlötet sie dann, ergibt das eine Verbindung, die man bei Bedarf nur noch sehr schlecht wieder trennen kann.
Anschließend erhitzt man die Schrumpfschläuche (am besten mit einer Heißluftpistole) bis der Kleber am Ende raus quillt:
Opel Astra Scheinwerfer Widerstandskabel
Schrumpfschläuche mit extra Kleber sind besser als die billigeren ohne selbigen, da durch den geschmolzenen Kleber eine wirklich wasserdichte Schutzhülle entsteht. Bei den normalen Schläuchen ist die Verbindung nur dicht, wenn die Schläuche penibel am Kabel anliegen, was selten gelingt.
Die Anleitung sagt nun, man soll den Kabelstrang mit Isolierklebeband umwickeln.
Von dem Zeug halte ich nix, daher habe ich mal wieder zum Spiralschlauch gegriffen:Opel Astra Scheinwerfer Widerstandskabel
Anschließend verstaut man noch das Widerstandskabel hinter dem Kühlwasserausgleichsbehälter, sichert es bei Bedarf mit einem Kabelbinder und setzt das Leuchtobst samt Halter wieder ein.
Weiter gehts an der Beifahrerseite.
Dort muss leider der Luftfilter raus. Ansonsten ist einfach kein Platz um den Lötkolben zu schwingen.
Das Oberteil kann man einfach mit einem Band an der Motorhaube befestigen.
Das Unterteil wird durch eine 30er-Vielzahnschraube gehalten:
Opel Astra Scheinwerfer Widerstandskabel
Der Kasten steckt in Gummilagern. Besonders das mittige vorne ist etwas fummelig aus-/einzufädeln.
Passt auch auf, dass euch die Halteklammern für das Oberteil nicht im Motorraum entschwinden.
Hat man ihn raus, ist es das identische Spiel wie auf der Fahrerseite:
Opel Astra Scheinwerfer Widerstandskabel
Danach alles wieder zusammen werfen, Batterie anklemmen und Funktionstest durchführen:
Opel Astra Scheinwerfer Widerstandskabel
Ok, „kaputt“ ist schon mal nicht….
Ein wenig Bedenken hatte ich schon, ob dieser futzelige Klingeldraht, den Opel da eingelötet sehen will nicht zu heiß wird, aber nach 100 km war da keine signifikante Erwärmung feststellbar.
Nun wird die Zeit zeigen, ob der Umbau sich gelohnt hat.

Ich habe den Umbau mal genutzt um die neuen OSRAM Night Breaker Plus zu testen:
Osram Night Breaker Plus
OSRAM war so freundlich, sie mir zur Verfügung zu stellen.
Die Birnen versprechen eine bessere Lichtausbeute ohne sonstige technische Umbauten. Das werde ich mal testen! Besseres Licht kann nie schaden. Klar, man könnte 100W Birnen verbauen, aber die sind 1. nicht zugelassen und 2. die angesprochenen Klingeldrähte dürften dann wirklich die Grätsche machen.
Ich liefere euch die Tage mal direkte Vergleichsbilder, ob die Dinger halten, was sie versprechen.
OSRAM (eigentlich nen geiler Name für den Erstgeborenen!) bloggt übrigens auch über seine Produkte.

Sibirische Reparaturmaßnahme

Tobias hatte mich zusammen mit einigen Freunden über Sylvester in Osnabrück besucht und wir hatten gemeinsam in der WG meiner Freundin gefeiert. Auf dem Hin- oder Rückweg muss das Rohrstück am Endtopf des Alten Volvos die Gunst der Stunde genutzt haben, um sich von Dannen zu machen. Dabei nahm es leider auch gleich das S-förmige Endrohr der Auspuffanlage mit… kein netter Zug von den Beiden.
P1100010
Der Verlust hatte den Vorteil eines wesentlich sportlicheren Sounds, allerdings rußte uns das kurze ende das Heck des Volvos ziemlich zu, was nicht tragbar war.
Also war nun die Frage: Neuen Endtopf (Eigentlich noch recht solide) und neues S-Rohr oder selbst was bauen und nur neues S-Rohr? Tobias fällte diese Entscheidung recht schnell zugunsten der Bastellösung. Also bestellte er bei Skandix das fehlende Rohr und Papa und ich wühlten in unserem Eisenfundus nach einem anschweißbaren Rohr in passendem Durchmesser. Wir fanden es in Form eines alten Wasserrohrs:
P1100011
Also ein großes Brett nach draußen in den Schnee (und die Kälte um die -15°C) geschleppt und die Flex und Schleifhexe ausgepackt. Erst ein passendes Stück ablängen:
P1100007
Und dann selbiges etwas konisch zuschleifen, so dass es in das Loch des Endtopfes passt und Vaddern es anbraten konnte. Das war eine passende Gelegenheit für mich, die Feuerwerk-Motiv-Funktion meiner neuen Kamera zu testen. Ich bin zufrieden. Sehr stimmungsvoll:
P1100015

P1100013
So sah dann das passende Rohrstück aus:
P1100019
Als nächstes haben wir noch den rostig ausgefransten Rand des Endtopfes blank geschliffen, damit das Rohr dort gut reinpasste und auch die Schweißnaht etwas solider ausfallen würde:
P1100017
Das vorbereitete Rohrstück passte haargenau in das Loch und ließ sich nach ein paar Hammerschlägen von Hand nicht mehr raus ziehen.
P1100020
Nun konnte es ans anbraten gehen („schweißen“ ist was anderes… wir haben leider nur ein altes Elektrodenschweißgerät und niemand von uns hat schweißen jemals wirklich gelernt):
Auspuffreparatur 001
Die Verbindung macht einen stabilen Eindruck und sollte halten.
Und wenn nicht, ist das auch nicht so schlimm. An die Schelle, welche das S-Rohr auf dem Stutzen befestigt montieren wir einen Draht, welcher am an der Karosserie verlührt wird. So verlieren wir beim nächsten mal wenigstens nicht wieder das S-Rohr.
Nun war der Volvo wieder leiser und das Heck vor Ruß sicher:
Auspuffreparatur 002