Archiv der Kategorie: Haus & Hof

Alles senkrecht?

Hatte ich neulich noch geschrieben, dass mich das stete Tropfen der Heizung in den Überlauf nervös machte, regelte sich das Problem Anfang der Woche von selbst.
Ich kam in den Technikraum und bemerkte direkt eine Pfütze rings um das Podest der Heizung…
Nach dem obligaten Wischmob-Einsatz war der Schuldige schnell gefunden.
Das Membran-Sicherheitsventil des Brauchwasserkreislaufs tropfte munter vor sich hin:

Vom Auslösedruck (10 Bar) war das System aber weit entfernt:

Zieht man die blaue Kappe ab, findet sich darunter ein Plastikkäfig mit einer starken Feder darin:

Da gibts auch nix zu reparieren oder abzudichten, sondern nur auszutauschen.
Es gibt die Ventile in unterschiedlichen Ausführungen und Druckstufen. Hier wird das ganz anschaulich erklärt:

Ich benötigte demnach ein Trinkwasserventil (blau) mit 10 bar zulässigem Maximaldruck. Der maximal zulässige Druck steht auf der Kappe des Alten bzw. findet sich auf dem Datenschild des Brauchwasserspeichers. Die Gewindegrößen sind auch unterschiedlich. Gemein ist aber allen, dass der Ausgang immer eine Nummer größer ist, als der Eingang, um sicher zu stellen, dass bei Überdruck genügend Wasser entweichen kann. Da muss man also auch bei der folgenden Verrohrung aufpassen, dass man da keine Engstelle einbaut. Mein Ersatzteil (evenes 90 014 92) kam nach zwei Tagen:

Hier sieht man auch nochmal die Membran im Inneren:

Um eine große Wasserschlacht beim Austausch zu vermeiden, reicht es, wenn ihr den Hauptwasserhahn abdreht und dann für kurze Zeit irgendwo einen Warmwasserhahn aufdreht, bis nichts mehr kommt.
Da der Austausch aber nur durch eine geschulte Fachkraft erfolgen darf, habe ich mich vorher geschult und die Montagehinweise gelesen:

Besonders ins Auge fällt uns der vorletzte Punkt:
„Die Einbaulage des Sicherheitsventils ist immer senkrecht….“
Auch in dem ausführlichen Datenblatt zu dem Ventil wird die senkrechte Einbaulage nochmals betont, genauso wie überall im Internet (Sonderformen ausgenommen).
Nun schauen wir uns nochmal die ersten Bilder in diesem Artikel an…
*Seufz*
Also ab in den Baumarkt und einen 1/2″ 90°-Winkel besorgt.
Damit lässt sich das Sicherheitsventil problemlos auch korrekt montieren:

Warum auch immer das der Heizungsmonteur damals nicht ordentlich gemacht hat?! War wahrscheinlich einfach keine Fachkraft.

Dieser Montagefehler war wohl auch der Auslöser für die stete Undichtigkeit. Durch die seitliche Lage konnten sich Schwebteilchen an der Dichtung ablagern und sich bei z.B. einem Funktionstest (soll alle 6 Monate gemacht werden) zwischen Dichtung und Sitz klemmen.
Und das da schon reichlich Brauchwasser in den Auslass getropft war, zeigt ein Blick in die zugehörige Leitung:

Nun ist alles wieder schön ordentlich montiert (Ich liebe mittlerweile PTFE-Schnur zum eindichten) und nix tropft mehr:

Alternativwärme

Wie die geneigte Leserschaft ja weiß, haben wir Solarthermie auf dem Dach. Und wenn da gerade mal nicht der Marder dran knabbert, produziert die auch schön warmes Brauchwasser. Im Sommerhalbjahr sogar mehr als wir regelmäßig verbrauchen. Das stete Plätschern des Überlaufes höhlte meinen steinernen Geduldsfaden.
Da muss sich doch noch was von nutzen lassen!
In direkter Nachbarschaft zum Brauchwasserbehälter steht die Waschmaschine. Die braucht warmes Wasser, muss es jedoch trotz sengenden Sonnenscheins mit Strom erwärmen. Da könnte man doch…. Ja, nee, kann man wohl nicht so einfach. Das Wasser wäre zu heiß für die Bibi-und-Tina-Schlüpper bei uns im Haushalt. Und die Wäsche der Kinder verträgt das auch nicht.
Aber das sind ja noch nicht alle Warmduscher in der näheren Umgebung. Eine Wand weiter steht der hier schon leider viel zu oft thematisierte Miele-Geschirrspüler.
Der kann laut Handbuch bis 75°C warmes Wasser ab und muss das bislang auch mühsam per Strom erhitzen. Den Tellern ist es auch egal, ob sie mit 30 oder 60°C warmem Wasser gespült werden. Noch einfacher wird der Umbau, da sich der Anschluss direkt neben dem Warm-Wasseranschluss der Küchenspüle befindet:

Also neuen Eckhahn besorgt und munter ausgetauscht:

Das alte Eckventil habe ich sitzen lassen und lediglich den Geräteanschluss mit einem Blindstopfen verschlossen:

Wer weiß, wozu man das nochmal braucht.
Natürlich waren die beiden Wandscheiben aber so dicht beieinander an der Wand verschraubt, dass ich das höher bauende Eckventil mit dem extra Abgang nicht eindrehen konnte:

Also musste ich auch die Wandscheibe lösen und das ganze Geraffel „fliegend“ miteinander verschrauben. Zum Glück haben es alle verpressten Verbindungen überlebt, zumal ich die ganze Geschichte drei mal machen musste, bis alles dicht war.
Schlussendlich half nur noch Dichtfaden. Damit auch später noch unterschieden werden kann, was Warm- und Kaltwasser sind, hat das kleine Schräubchen noch mit der Nagelschere aus rotem Klebeband einen Aufkleber geschnitzt:

Keine Ahnung, wie der Armortisierungshorizont für die 12,49 € für das neue Eckventil ist, aber wenigstens rauscht jetzt nicht mehr ganz so viel warmes Wasser ungenutzt in den Ausguss.

Du Opferanode

Damit meine eigene Mahnung nicht ungehört verhallt, habe ich mal nach der Opferanode in unserem Warmwasserspeicher geschaut. Wir erinnern uns ja, wie schlimm die Anode beim Hot-Tub aussah.

Also hier eine Anleitung für die Viessmann Vitocal 242-S:

Als erstes entfernt man die obere und die obere/vordere Abdeckung:

Dazu die Schraube oben mittig lösen und die Abdeckung nach vorne abziehen. Das geht recht schwer, da sie zusätzlich durch Schnappverschlüsse gehalten wird. Die obere Abdeckung ist von innen verschraubt. Achtet beim Abnehmen auf die Erdungskabel:

Sind auch die ab, sind wir fast an Ziel:

Unter dem oberen Styropor-Deckel findet sich die Opferanode:

Jetzt trennt man ihre Verbindung zum Behälter und schaltet ein Multimeter dazwischen in Reihe:

Wichtig ist eine Gleichstrommessung mit der schwarzen Messspitze an der Anode. Von der Anode muss nämlich ein konstanter Strom zum Behälter fließen. Solange dieser Strom größer als 0,3 mA ist, ist alles in Ordnung. Liegt er unter diesem Wert, ist es Zeit für den Austausch.

Die 0,3 mA als Grenzwert sind übrigens Herstellerübergreifend identisch, da das physikalische Prinzip immer gleich ist.

Für die zukünftige Überwachung habe ich anschließend den Wert mit Datum aufgeschrieben und zusammen mit der Bestellnummer einer passenden Fremdstromanode unter die Verkleidung gelegt. Nächstes Jahr messe ich wieder.

Spitzenhass

Es gibt ja so Reparaturen, da denke ich im Vorhinen „Aaacchhh, wie komliziert soll das werden?! Da lohnen sich keine Bilder für einen Blogartikel!“
Und dann hat man so eine Kacke am Hacken, wie neulich mit unserer Klospülung…
Da sich das Ganze erst im Laufe der Reparatur zu einem echten Ärgernis auswuchs, gibt es nur vereinzelte Bilder.
Ausgangslage war, dass unser Spülkasten der Marke TECE Ewigkeiten brauchte um wieder voll zu werden.
Kein Problem, säubert man den Hasen halt.
Man hat ja kleine Kinderhände im Haushalt, die kommen da gut in die Ecken:

Leider fiel mir bei der Entkalkung der Innereien auf, dass die Hutmembran des Schwimmerventils gerissen (und damit auch wohl die Ursache) war.
Auch da wieder der Gedanke: „Kein Problem, ist ja herstellerübergreifend ein Standardteil.“ Also flugs in den Baumarkt und für 6 € ein Doppelpack Gummiventile gekauft.
Wieder im heimischen Badezimmer musste ich dann feststellen, dass TECE es für eine gute Idee hielt, zwar die Abmessungen der Membran identisch zu den Mitbewerbern (blau) zu wählen, jedoch die Spitze in der Mitte (weiß) deutlich kleiner zu machen:

Natürlich hat das keinen technischen Vorteil. Es passt nur einfach das Standard-Ersatzteil nicht, sondern nur das 29,95 € (!!) teure Originalteil!
Was für Bastarde!
Ich habe dann noch einen traurigen Versuch unternommen, dass Gummi vom Standardteil mittels eines Stücks Fahrradschlauchs auf den kleineren TECE-Korpus zu adaptieren:

Aber das schloss natürlich nicht ordentlich.
Erfüllt von heiligem Weihnachtshass auf TECE habe ich mich auf die Suche nach einem passenden Ersatz gemacht, nicht ohne jedoch vorher den Schwur abzulegen notfalls das ganze Geraffel aus dem Kasten zu reißen und durch eine normgerechte Armatur zu ersetzen. Meine Penunsen bekommen die Geier von TECE nicht!
Glücklicherweise konnte ich trüffelschweinischerweise das Reparaturset TEC380421 von Cornat ausfindig machen, welches ein Hutventil mit passender kleiner Spitze enthält:

Achtung, die haben (unter anderen Nummern) auch Sets mit den großen Ventilen im Angebot!
Mit dieser passenden Membran ließ sich der Spülkasten auch wieder reparieren und ich musste ihn danach nur noch drei mal auseinander bauen, bis auch der Rest der Plastik-Mechanik wieder ordnungsgemäß funktionierte…

Vielleicht muss der Lukas-Ingenieur bald seinen Platz im Keller für einen Menschen von TECE räumen.

Dem Alman sein Parkstreifen

Nach ewiger Wartezeit bekamen wir vor kurzem Glasfaser ins Haus gelegt. Das Ganze war aufgrund der Bodenverhältnisse ein mittleres Drama in unzähligen Akten. Konnte uns aber glücklicherweise egal sein, da der Erstanschluss laut Vertrag kostenfrei erfolgen muss. Glück gehabt.
Ebenfalls glücklicherweise konnte ich den Glasfaserhugo bei der Erstbegehung davon überzeugen, dass wir den Hausübergabepunkt im Technikraum haben wollen und nicht irgendwo im Haus, wo man ggf. von draußen leichter dran kommt (dann aber irgendwie mit einem Kabel quer durchs Haus muss). Deshalb hatte ich auch das für die Wallboxen geschaffene Loch in der Garage und in der Mauer zum Technikraum noch nicht verschlossen.
Das war also alles protokolliert als die Arbeiterbrigade hier aufkreuzte und fluchte, dass sie sich quer durch die Gegend inkl. 80 cm Frostschürze buddeln sollten. Aber wie es schon bei der Geschichte mit der Fee heißt: „Wunsch ist Wunsch.“ Da mussten sie durch. Unter anderem buddelten sie sich auch durch die Garage und nahmen dabei meinen liebevoll gepflasterten Parkstreifen wieder auf:

Natürlich sah der Parkstreifen hinterher so aus:

*Seufz*
Während die Jungs an anderer Stelle weiter buddelten, holte ich also wieder meine Schraubenzieher aus der Schublade und popelte die Steine zurück in die richtige Reihenfolge. Die Arbeiter ignorierten mein Treiben geflissentlich und werden sich einfach ihren Teil gedacht haben. „Almans ey, kannste dir nicht ausdenken…“
Als ich damit fertig war, habe ich das Leerrohr des Netzwerkkabels zur SmartWB aufgeschnitten und das orangene Glasfaserkabel eingeführt:

Die übrige Kabelreserve habe ich gebündelt und in Sand gebettet mit Pflastersteinen zugedeckt:

Wer weiß, wann man da nochmal ein bisschen mehr Länge gebrauchen kann.

Ihr erinnert euch an den reparierten Kamelbus?
War natürlich kein Problem, dass ich mir den wieder ausborgen wollte…
Ich sage es ja immer wieder: Seid lieb zu Anderen und sie sind lieb zu euch.
Leider hatte der Kamelbus nach seiner Reparatur einen harten Arbeitseinsatz, bei dem seine Gummimatte abriss.
Beim verdichten von Schotter ist das kein Problem, aber bei Pflastersteinen führt rütteln ohne Schutzmatte zu hässlichen Abplatzern. Muss ja nicht sein.
Im Fundus fand sich noch eine alte Fußmatte im passenden Maß und die Wühlkiste hatte sogar noch drei Bolzen samt Unterlegscheiben:

Das ließ sich alles problemlos montieren:

Funktionierte auch vorzüglich. Allerdings büßt die Rüttelplatte durch die dämpfende Matte doch einiges an Vehemenz ein. Nach ein wenig Feinjustage mit dem Gummimottek ist die Pflasterfläche nach knapp acht Monaten erstmals wieder komplett geschlossen:

Den verbliebenen kleinen Schlitz in der Wand zwischen Durchführung zum Technikraum und Garagenboden verspachtele ich, sobald die Leitung final angeschlossen ist