Schlagwort-Archive: Rüttelplatte

Dem Alman sein Parkstreifen

Nach ewiger Wartezeit bekamen wir vor kurzem Glasfaser ins Haus gelegt. Das Ganze war aufgrund der Bodenverhältnisse ein mittleres Drama in unzähligen Akten. Konnte uns aber glücklicherweise egal sein, da der Erstanschluss laut Vertrag kostenfrei erfolgen muss. Glück gehabt.
Ebenfalls glücklicherweise konnte ich den Glasfaserhugo bei der Erstbegehung davon überzeugen, dass wir den Hausübergabepunkt im Technikraum haben wollen und nicht irgendwo im Haus, wo man ggf. von draußen leichter dran kommt (dann aber irgendwie mit einem Kabel quer durchs Haus muss). Deshalb hatte ich auch das für die Wallboxen geschaffene Loch in der Garage und in der Mauer zum Technikraum noch nicht verschlossen.
Das war also alles protokolliert als die Arbeiterbrigade hier aufkreuzte und fluchte, dass sie sich quer durch die Gegend inkl. 80 cm Frostschürze buddeln sollten. Aber wie es schon bei der Geschichte mit der Fee heißt: „Wunsch ist Wunsch.“ Da mussten sie durch. Unter anderem buddelten sie sich auch durch die Garage und nahmen dabei meinen liebevoll gepflasterten Parkstreifen wieder auf:

Natürlich sah der Parkstreifen hinterher so aus:

*Seufz*
Während die Jungs an anderer Stelle weiter buddelten, holte ich also wieder meine Schraubenzieher aus der Schublade und popelte die Steine zurück in die richtige Reihenfolge. Die Arbeiter ignorierten mein Treiben geflissentlich und werden sich einfach ihren Teil gedacht haben. „Almans ey, kannste dir nicht ausdenken…“
Als ich damit fertig war, habe ich das Leerrohr des Netzwerkkabels zur SmartWB aufgeschnitten und das orangene Glasfaserkabel eingeführt:

Die übrige Kabelreserve habe ich gebündelt und in Sand gebettet mit Pflastersteinen zugedeckt:

Wer weiß, wann man da nochmal ein bisschen mehr Länge gebrauchen kann.

Ihr erinnert euch an den reparierten Kamelbus?
War natürlich kein Problem, dass ich mir den wieder ausborgen wollte…
Ich sage es ja immer wieder: Seid lieb zu Anderen und sie sind lieb zu euch.
Leider hatte der Kamelbus nach seiner Reparatur einen harten Arbeitseinsatz, bei dem seine Gummimatte abriss.
Beim verdichten von Schotter ist das kein Problem, aber bei Pflastersteinen führt rütteln ohne Schutzmatte zu hässlichen Abplatzern. Muss ja nicht sein.
Im Fundus fand sich noch eine alte Fußmatte im passenden Maß und die Wühlkiste hatte sogar noch drei Bolzen samt Unterlegscheiben:

Das ließ sich alles problemlos montieren:

Funktionierte auch vorzüglich. Allerdings büßt die Rüttelplatte durch die dämpfende Matte doch einiges an Vehemenz ein. Nach ein wenig Feinjustage mit dem Gummimottek ist die Pflasterfläche nach knapp acht Monaten erstmals wieder komplett geschlossen:

Den verbliebenen kleinen Schlitz in der Wand zwischen Durchführung zum Technikraum und Garagenboden verspachtele ich, sobald die Leitung final angeschlossen ist

Schüttelrüttler

Wie geschrieben konnte ich mir eine kleine 100 kg Rüttelplatte aus dem Bekanntenkreis zusammenschnorren. Wahrscheinlich aufgrund der Ähnlichkeit im Fortbewegungskomfort ist sie von der Marke „Camelbus“:

Camelbus

Ansonsten findet sich nur dieses Typenschild:

Typenschild

Beim ersten Startversuch wurden jedoch Absetzbewegungen aus dem Bereich der Anbauteile deutlich:

Luftfiltergehäuse abgebrochen 2

„Luftfiltergehäuse hat die Gruppe verlassen“:

Luftfiltergehäuse abgebrochen

Wie man sieht, war da auch schon mal vor mir jemand mit Gaffatape am Werk. Der Eigentümer wusste von nix, muss also einer der vorherigen Freunde/Nachbarn gewesen sein. Ärgerlich.
Wer hier schon länger im Blog unterwegs ist, weiß, dass ich der festen Überzeugung bin, dass nur dem Gutes widerfährt, der selbst Gutes in die Welt hinaus trägt. Eine der Ausprägungen ist, dass ich geliehene Dinge mindestens in ebenso gutem Zustand zurück gebe, wie ich sie bekommen habe. Wenn möglich, sogar etwas besser…
Also schauen wir doch mal, ob wir für den Kameltreiber nicht ein neues Luftfiltergehäuse besorgt bekommen.
Auf den Ersatzteilservice des Herstellers selbst sollten wir in diesem Fall nicht wetten.
Allerdings schnitzen die chinesischen Fabrikanten in den seltensten Fällen die Motoren ausschließlich unter einem Label.
Geht man um den Rappelhasen herum, findet sich auf dem Motorgehäuse folgender Eintrag:

Motorbezeichnung

Fragt man das Internet nach „Rüttelplatte“ und „G200F“ stolpert man zwangsläufig über den wahren Hersteller des Motors „Loncin G200F“ und das dieser Motor in nahezu jeder zweiten 100kg-Rüttelplatte von Vipra, Baumax, Lumag oder Scheppach steckt. Läuft man mit dieser Erkenntnis und dem Suchbegriff „Scheppach HP1300S“ zu eBay findet man ab ca. 13 € neue Luftfiltergehäuse inkl. Filter. Wenn das kein guter Preis für den Erhalt einer Freundschaft ist, weiß ich es auch nicht.
Der direkte Vergleich sieht schon mal vielversprechend aus:

Filter Vergleich

Lediglich der Filter selbst ist deutlich einfacher aufgebaut. Statt des Papierfilters (den nie jemand reinigt/austauscht) hat der neue Filter jetzt ein Schaumstofffilterelement (das nie jemand reinigt/austauscht):

Filter offen Vergleich

Der Flansch ist identisch:

Flansch Vergleich

Passt:

Luftfiltergehäuse ersetzt

Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich mir die Rüttelplatte nochmal ausleihen darf, wenn es an die Pflasterarbeiten rings um das Genesungswerk geht.