Schlagwort-Archive: belegung

Der Marder nagt am Lambda II

Wie berichtet litt unser Opel Combo C unter einer maladen Lambdasonde Nummer 2.
Dies hatte er mir freundlicherweise über den Fehlercode P0136 mitgeteilt.
Krabbelt man unter’s Auto findet man die Lambdasonde 2 recht einfach:
Sonde eingebaut
Links oben im Bild ist die Ölwanne und mittig sieht man die rechte Antriebswelle. Eigentlich nicht zu verfehlen.
Der kopf-über hängende Stecker lässt sich recht leicht, nach einem Druck auf seine Rastnase, lösen.
Um die Sonde aus dem Auspuffrohr zu schrauben gibt es spezielle Nüsse.
Da die Verschraubung beim Combo aber noch ganz ok aussah, hab ich mich mal mit einem einfachen Maulschlüssel (SW 22) dran gewagt.
Ging auch erstaunlich gut.
Kaum ausgebaut erhärtete sich auch schon der Verdacht der Sabotage:
Bissspur
Mit zurückgeschobenem Glasfaser-Gummimantel offenbarte sich ein sauber durchgebissenes Massekabel:
durchgebissenes Kabel
Die Belegung der Lambdasonden-Kabel ist übrigens herstellerübergreifend nahezu gleich:

  • Sonde mit 1 Kabel: schwarz = Signal für das Steuergerät, Masse über Gehäuse
  • Sonde mit 2 Kabeln: schwarz = Signal; grau = Masse
  • Sonde mit 3 Kabeln: schwarz = Signal; 2 x weiß = Spannungsversorgung der Sondenheizung
  • Sonde mit 4 Kabeln: schwarz = Signal; 2 x weiß = Sondenheizung; grau =Masse

Wie man oben im Bild sieht weicht die Belegung etwas vom Schema ab. Statt zwei mal weiß gibt es einmal lila und einmal weiß.
Ändert aber nix dran, dass die graue Masseleitung keinen Kontakt mehr hat.
Also endgültig durch gekniffen und den Lötkolben geschwungen:
Vorbereitet zur Reparatur
Das habe ich natürlich nur gemacht, damit nicht weiter behauptet wird, ich würde nur crimpen 😉
Voilà:
Draht zwischengelötet
Anschließend noch schön isoliert, die Glasfaser-Gummihülle wieder drüber geschoben und das ganze mit Spiralschlauch „gepanzert“:
Sonde repariert
Mal hoffen, dass das dem Marder nicht schmeckt.
Wer sicher gehen will, dass seine Reparatur funktioniert hat, kann die Sonde noch durchmessen.
Eine extrem gute Seite zur Fehlerdiagnose bei Lambdasonden findet ihr hier.
Der anschließende Einbau ist selbsterklärend.
Sollte nach der Reparatur die Motorkontrollleuchte noch weiterhin brennen, so zweifelt nicht an eurer Arbeit!
Das muss so:

Nach drei fehlerfreien Fahrzyklen wird die Systemkontrolleuchte ausgeschaltet und der Taskmanager schaltet automatisch den Fahrzyklus-Zähler auf einen Warmlaufzyklus-Zähler um. Fehlercodes werden automatisch nach 40 Warmlaufzyklen gelöscht, wenn das Bauteil nicht erneut ausfällt.
Fahrzyklus: Anlassen, Fahren, Abstellen
Warmlaufzyklus: Anlassen des Motors und Ansteigen der Temperatur auf über 70°C, wobei die Motortemperatur mindestens um 22°C steigen muss.

Bei unserem Combo waren es gefühlt mehr als drei „Fahrzyklen“. Ich denke eher 5-7.
Auf jeden Fall schweigt irgendwann die Motorkontrollleuchte.
Allerdings ist der Fehler im Hintergrund immer noch hinterlegt und wird erst wesentlich später automatisch gelöscht (siehe oben).
Das kann zu Erklärungsnot beim nahen TÜV-Termin führen, da dort traditionell zur AU nur der Fehlerspeicher ausgelesen wird!

Schneller Brüter III

Nachdem die Heizelemente in den Sitzen waren, konnte es im Innenraum mit der Verkabelung weiter gehen.
Den Anfang machte, der Einfachheit halber, der Beifahrersitz.
Betrachtet man den Zentralstecker unter dem Sitz genauer, so finden sich da drei belegte Steckplätze:
Zentralstecker
Entfernt man die Halteschrauben und clipst ihn aus dem Kabelkanal, so stellt man fest, dass die Strippen in leuchtenden Warnfarben zu den jeweils äußeren Kontakten führen. Dies sind die Stromkabel für den Seitenairbag und den Gurtstraffer.
Das gelb/schwarze und das braune Kabel, welches sich schon hinter dem Schalter fand, läuft zur mittleren Buchse:
Zentralstecker geöffnet
Man hat nun die Wahl, irgendwie die Kontakte im Gegenstück des Steckers am Sitz nach zu rüsten (Grüchteweise sehr schwierig, da Opel die Stecker nicht frei verkauft) oder auf andere Weise Strom Richtung Sitz zu bekommen.
Ich habe mich für Letzteres entschieden. Damit der Sitz später nochmal auszubauen ist, habe ich vom Waeco-Kabelbaum das letzte Stück Kabel samt Stecker abgekniffen und die weiße, sowie braune Leitung passend abisoliert.
Die blaue Leitung habe ich möglichst kurz abgekniffen, sie steuert Stufe 1. Die weiße Leitung steuert bei der Waeco-Heizung die zweite wärmere Stufe und ist daher ideal für den einstufigen Opel-Schalter.
Um das Kabel möglichst sauber in den Fahrzeugkabelbaum integrieren zu können, habe ich in die Rückwand des Steckers ein Loch gebohrt und dort das Kabel durch geführt:
Zentralstecker mit Anschlusskabel
Anschließend noch mit den Fahrzeugseitigen Leitungen verlöten und sauber per Schrumpfschlauch isolieren:
Kabel verlötet
Das flache Waeco-Kabel findet noch gut Platz im Kabelkanal und Gehäuse des Steckers.
Anschließend einfach alles wieder zusammen clipsen und anschrauben:
Kabel angeschlossen
Fertig verkabelt sieht das Ganze dann so aus:
Stromanschluss fertig
Schön sauber und sicher, wie ich finde.
Achtet drauf, dass das Kabel genug Spiel hat, damit man den Sitz noch voll verstellen und die Lehne beugen kann.
Beim Einbau des Sitzes neue Schraubensicherung nicht vergessen!
Die Verkabelung des Fahrersitzes ist (beim Erdgas-Combo) etwas aufwändiger.
Wie schon ganz zu Anfang des Projektes festgestellt, sitzt hinter dem Originalschalter nur das Kabel für den Beifahrersitz.
Wie der Fahrersitz geschaltet werden soll bleibt mir schleierhaft, da an dessen Zentralstecker kein Strom an kommt.
Sein rot/schwarzes Kabel verschwindet einfach im Kabelbaum und wart nie wieder gesehen.
Also muss irgendwie Strom zum Fahrersitz gelangen.
Für eine saubere Lösung muss die Mittelkonsole raus.
Um die ausbauen zu können, muss man das Drahtseil der Handbremse lösen. Damit die später auch wieder gleichmäßig greift, empfiehlt es sich, die Windungen der Einstellmutter zu messen, bevor man sie los schraubt:
Handbremskabel Einstellung
Anschließend liegt die Misere offen vor einem:
Mittelkonsole entfernt
Direkt hinter dem Schaltgestänge verzweigt sich der Kabelbaum zu den Vordersitzen.
Hier lässt sich sauber der Strom für den Fahrersitz vom geschalteten Kabel des Beifahrersitzes abgreifen:
Stromkreis Sitzheizung re. + li.
Natürlich ist sowas normalerweise *pfui*, da man regelmäßig nicht weiß, ob die Kabel die zusätzliche Last vertragen.
Die Opel-Mannen haben jedoch ihren Kabelbaum ausreichend stark dimensioniert. Die original Sitzheizung wird laut Handbuch pro Sitz mit 15A abgesichert. Die Waeco-Sitzheizung zieht jedoch laut Hersteller auf Stufe 2 pro Sitz nur 3,75A (Stufe 1 = 1,87A). Da ist also reichlich Luft nach oben, was auch erklärt, warum sie ab Werk nur mit einer 10A-Sicherung für den Arbeitskreis daher kommt.
Ich habe daher mit reinem Gewissen die Fahrersitzheizung mit an den Stromkreis des Beifahrers gehangen und zur Sicherheit das Ganze nur mit 10A (statt wie von Opel intendiert mit 15A) abgesichert:
Stromkreis verbunden
Nachdem die Stromversorgung zum Stecker unter dem Fahrersitz somit sichergestellt ist, ist die weitere Verkabelung identisch zur Beifahrerseite. Das braune Massekabel bedarf keiner Modifikation, da es Kontakt hat.
Danach einfach alles wieder zusammen werfen, nochmal streng angucken und die Batterie wieder anschließen.
Der Rest des Waeco-Kabelbaums wandert in den Fundus:
Kabelbaum Rest
Hat man alles richtig gemacht, sieht der Innenraum wieder hübsch aus. Hat man Mist gebaut, hängen so weiße Säcke aus den Seiten der Sitze und es klingeln einem die Ohren….
Fertig
Ich habe mittlerweile die Sitzheizungen mal über eine Stunde im Dauerbetrieb gelassen.
Nach ca. einem Kilometer werden die Sitze merklich warm und nach ca. zehn Kilometern erreicht sie ihre volle Leistung.
Die Temperatur ist angenehm (jedoch nicht so unfassbar heiß, wie bei der Heizung des Jagdwagens), weder der Schalter noch die Kabel werden übermäßig warm und die Sicherung hält auch.
Scheint also alles in Ordnung.
Mal sehen, was der Langzeittest ergibt.

Ein Trauermarsch durch die Elektrik III,5

Ich hab noch einen schnellen Nachtrag zu Dokumentationszwecken:

Der Schalter fürs Abblendlicht hat folgende Belegung:
Klemme 7 = braun-blau = 12V-Plus
Klemme 4 = rot-grün = Standlicht
Klemme 8 = blau = Abblendlicht/Fernlicht

Der Blinkerschalter hat folgende Belegung:
Klemme 7 = grün-lila = 12V-Plus
Klemme 8 = grün-rot = links
Klemme 2 = grün-weiß = rechts