Schlagwort-Archive: Opel

Rüsselsheimer Rohrbombe VIII

Wie immer im Sommer war es etwas still hier im Blog. Aber ebenso „wie immer“ bedeutet das nicht, dass es nichts zu berichten gäbe. Machen wir uns daher mal an die Aufarbeitung und starten mit der HU/AU/GAP des Combos. Diese war bei mittlerweile 225.000 km Anfang August fällig. Ich hatte zur Vorbereitung den Combo schon mal durchgesehen und auch das zweite Staubschutzblech an der Hinterachse entfernt:

Staubschutzblech

Ihr erinnert euch, „Symmetrie“ und so.
Auch die Abdeckungen der Gastanks habe ich abgenommen. Darunter bot sich das identische Bild, wie schon in den Vorjahren:

Flaschen August 2022

Der ansonsten unvermeidliche Rost ist nirgends zu sehen:

Flaschen August 2022 II

Damit haben die neuen Flaschen nicht nur die Alten deutlich überlebt, sondern auch das „Erdgasfahrer-Forum“, in dem ich (teilweise) ausgelacht wurde für meine Fettkur der Flaschen.
Back to Topic: Der (schon wieder) neue Prüfer war sichtlich angetan von meiner gründlichen Vorbereitung und goutierte sie mit einer mindestens ebenso gründlichen Prüfung. Oder wann wurden bei euch zuletzt alle Sicherheitsgurte vollständig abgerollt, um sie auf Verschleiß und korrektes Aufwickelverhalten hin zu prüfen? Die Bremsen befand er für vorschriftsmäßig symmetrisch und hatte auch sonst nichts grundlegendes zu bemängeln. HU/AU/GAP bestanden, auf Wiedersehen 2024. Es gab lediglich den zarten Hinweis:
Stoßdämpfer ölfeucht
Mal sehen, wie ich damit weiter verfahre. Die Reparatur in Eigenregie dürfte deutlich über 10% des Restwertes verspeisen. Aktuell überlegen wir eh unseren Fuhrpark grundlegend zu reformieren. Der Gerontengolf hat in den letzten 6 Monaten lediglich 1000 km auf die Uhr bekommen. 500 davon hat er den Bagger durch die Republik gezerrt. Zuletzt getankt haben wir ihn im Juni und der Tank ist aktuell noch 3/4-voll. Eigentlich ist er über. Allerdings brauchen wir ihn als Zugfahrzeug für die Lafette. Als einziges Auto ist er auch etwas klein. Ein Dilemma aus dem ich noch keinen wirklichen Ausweg weiß.
Fakt ist jedoch: Der Combo wird uns verlassen. Jemand Interesse?

My second Zahnriemen II

Am Ende des letzten Artikels hatte ich ja die Geschmacksprobe beim orangenen Schnodder gemacht und festgestellt, dass es Kühlwasser war. Kaum hatte ich den Zahnriemenspanner ausgebaut (in den es munter rein getropft hatte), war auch klar woher das Kühlwasser kam:Undichtigkeit entdeckt
Der Froststopfen (bzw. die kleine Bohrung darüber) der hoch gelobten skf-Wasserpumpe war undicht. Nach gerade mal 90.000 km und 5 ½ Jahren ist das keine Glanzleistung.
Da hilft auch der „Tested“ Aufkleber nur bedingt weiter:Undichte Pumpe Detail
Die neue Wasserpumpe ist von Gates und hat eine andere Abdeckung:Wasserpumpen im Vergleich
Entgegen der Bilder in den einschlägigen Online-Shops hat die Pumpe übrigens ein Schaufelrad aus Kunststoff:Pumpenräder im Vergleich
Wie ihr auch seht, hat sich die Lackierung des skf-Schaufellrades komplett abgelöst (und meanderte damit im Kühlsystem umher).
Mal sehen, ob die Pumpe von Gates sich besser schlägt.
Deutlich mehr Probleme verursachte jedoch der neue blaue Kettenspanner:Neuer Zahnriemen drin
Der Spannvorgang war ähnlich problematisch wie beim letzten Mal.
Da es damals schon folgenlos geklappt hat, habe ich mich auch dieses Mal nicht besonders dran gestört. Auch die Probefahrt nach vollendeter Reparatur verlief ohne besondere Vorkommnisse.
Als ich jedoch am nächsten Morgen mit dem Combo gen Arbeit fahren wollte, klang er wie ein Diesel bei -10°C. Kurzes Hand-auflegen auf der Zahnriemenabdeckung bestätigte meine Vermutung:
Der Zahnriemen war locker und schlug gegen die Abdeckung.
Also direkt wieder Motor aus und mit dem Rialto zur Arbeit gefahren.
Auf dem Rückweg habe ich beim Teiledealer meines Vertrauens angehalten und direkt eine neue Spannrolle samt vergurkungsanfälliger Schraube besorgt.
Abends, nach einem kurzen Krankenwagen-Intermetzo mit dem kleinen Schräubchen (Kopfwunde verheilt mittlerweile gut), habe ich dann mit Hilfe meines Nachbarn alles wieder auseinander gerissen und mit neuer Spannrolle (braun) wieder zusammen gebaut. Glücklicherweise war der Zahnriemen nicht übergesprungen. Beim erneuten Zusammenbau habe ich den Spannvorgang nach der Anleitung, die der Spannrolle bei lag vorgenommen und nicht nach dem Werkstatthandbuch. Die unterschieden sich zwar nur in Nuancen, allerdings passte nachher das Ergebnis viel besser. Der Zeiger des Spanners stand nun lehrbuchmäßig auf „New“.
Damit lief der Motor wieder schön rund.
Abschließend gab es noch einen neuen Aufkleber:Aufkleber
Hoffentlich sehe ich die ganze Geschichte erst bei frühestens 270.000 km wieder.

Sommeropfer II

Wie im ersten Teil berichtet, war das Scheibenwischergestänge hoffnungslos festgegammelt. Ersatz hatte ich bei der lokalen MAPCO-Vertretung geordert.
Wenn der Mann am Teiletresen sagt: „Ach Wischergestänge. Das hab ich auch schon hinter mir.“ und das Teil selber vorrätig ist, weißt du, dass es sich um einen Konstruktionsfehler handelt….
Im direkten Vergleich Alt vs. Neu fallen lediglich Kleinigkeiten auf:Alt vs. NeuBei mir saß das Gummi für den mittleren „Haltedorn“ verkehrt herum im Blech, aber das ließ sich einfach umdrehen. Weiterhin fehlen auf dem Trägerblech des Motors die Markierungen für die Ruhestellung (kommen wir später noch zu). Ansonsten sind die Wellen jetzt an ihren Füßen ausgespart. Ich vermute, damit Feuchtigkeit besser entweichen kann. Um der Beifahrer-Welle ein wenig das Leben zu erleichtern, habe ich sie ausgebaut und gefettet:Neue Welle demontiertOben im Bild die Reihenfolge der (wellenseitigen) Einzelteile. Sofern ihr nicht gerne fummeligen Kleinkram macht und zusätzlich keinen Helfer zur Hand habt, rate ich jedoch von einer Nachahmung ab. Die Wellen sitzen sehr stramm in ihren Führungen und haben dort auch einen kleinen Dichtring drin integriert. Das alles wieder gegen den Druck der unteren Federscheibe mit dem Sicherungsring zusammen zu bekommen, war eine nervliche Herausforderung.
Ohne zusätzliche Schmierung hat das Altteil 10 Jahre gehalten. Wenn das Neuteil nur halb so lange hält, sollte die durchschnittliche Gesamtlebensdauer eines Opel Corsas erreichen sein.
Egal.
Der Combo scheint bei uns alt zu werden, also muss das Gestänge mindestens noch bis 2034 halten.
Die Koppelstangen (ebenfalls mit frischem Fett befüllt) lassen sich sehr gefühlvoll mit einer kleinen Schraubzwinge aufpressen:Koppelstange aufpressenDamit war ich beim Motor angelangt:Koppelstange montiertHier gilt es kurz inne zu halten und nicht direkt den Betätigungsarm am Motor abzuschrauben. Das sagt zwar die Werkstattliteratur, aber die geht auch von OEM-Teilen mit End-Stellungs-Markierungen aus!
Gemeint sind die kleinen, eingeprägten Pfeile auf dem Halteblech des Motors:Markierung der RuhepositionLinks im Bild seht ihr die Markierungen für rechtsgelenkte Fahrzeuge. Die Markierungen für Linkslenker sind vom Arm verdeckt.
Das günstige Ersatzteil von MAPCO kommt mit einem jungfräulichen Blech daher:Fehlende MarkierungenGenau zwischen den Markierungen muss aber der Betätigungsarm stehen, damit nachher am Auto die Ruhestellung passt. Ändert man hier was und merkt es erst beim ersten Funktionsversuch, darf man alles wieder zerlegen.
Mit ein wenig Fummelarbeit reicht es aber die drei Schrauben des Motors zu lösen und ihn dann samt Arm und Koppelstange auszufädeln:Motor demontiertNun noch in das neue Halteblech einfädeln, alles wieder verschrauben und die Koppelstange aufpressen:Alles umgeschraubtDamit ist der Umbau abgeschlossen und man kann alles wieder ans Auto werfen:Neues Gestänge eingebautFür den anschließenden Funktionstest in der trockenen Garage empfehle ich alte Socken über den Wischerarmen:SockenwischerSo gleiten die Wischer schön leicht über die Scheibe.
Natürlich habe ich anschließend noch versucht, die Welle am alten Gestänge zu lösen. Der Erfolg war knapp unter „Mittel“:abgebrochenEin klarer Fall für die Tonne. Aludruckguss hält halt nicht wirklich viel aus. Gut dass ich schon vorher prophylaktisch das Neuteil geordert hatte.

Rüsselsheimer Rohrbombe VI

Nachdem der diesjährige Nebenkriegsschauplatz abgeschlossen war, konnte der TÜV die Buddeln in ihrem alten Fettmantel inspizieren:Altes FettIch nehme das Ergebnis vorweg:
Begeisterungsstürme und fliehende Fahnen:HU bestandenDer Prüfer war sichtlich angetan vom Zustand der Flaschen, auch wenn das wenig an seiner grundsätzlichen Ablehnung der Erdgastechnik änderte. Er habe einfach zu viele Fahrzeuge gesehen, deren Tanks nicht so gepflegt würden wie meine. Dem konnte ich nicht widersprechen. Auch im Erdgasfahrerforum grassieren furchtbare Bilder.
Um so größer ist mein missionarischer Eifer für eine Fettbehandlung zu werben!
Daher habe ich Zuhause das gesamte alte Fett entfernt (Holzspatel und bergeweise Lappen). So sehen die Flaschen sauber aus:Alle Flaschen gesäubertAbsolut makellos.
Nicht ein Fünkchen Rost oder schrumpeliger Lack.
Mehr als die Fläche interessieren natürlich die Bereiche unter den Haltebändern. Von denen geht der Gammel schließlich aus. Hier die Flasche hinten links:Hintere Flasche rechtsHier die mittlere Flasche links:Mittlere Flasche linksMitte rechts:Mittlere Flasche rechtsUnd vorne (dort lassen sich die Bänder ja nicht demontieren):Flasche vorne linksHatte ich schon „makellos“ ins Gespräch gebracht?
Ihr erinnert euch ja sicherlich an den Zustand der alten Flaschen nach 7 Jahren und an die deutlichen Lackschäden nach gerade mal 1.000 km?
Die Hälfte der 7 Jahre haben die neuen Flaschen schon auf dem Buckel und es sind in den letzten ~70.000 km keine weiteren Lackschäden hinzu gekommen.
Ich finde das ganz beachtlich für „Murks mit dem man höchstens Mutti beeindrucken kann„. Dementsprechend habe ich die Flaschen nach der Inspektion auch wieder frisch eingemurkst:Flaschen neu eingefettetWir sehen uns hoffentlich erst in 2 Jahren wieder.
Für einen Durchgang sollte das Fett noch reichen:Rest GurulanDer TÜV-Prüfer hat mir übrigens noch Bilder von Erdgas-Composittanks mit Stahlinnenleben gezeigt. Ebenfalls gruselig. Leider kann man da auch nix mit Fett ausrichten.
Beim nächsten Erdgasauto würde ich darauf achten, das es Tanks ohne Stahlanteil und diese auch vor den Elementen geschützt verbaut sind.

Kampfwertsteigerung II

Der Zahn der Zeit nagte an den Weichmachern unserer Klappkisten.
Es musste also Ersatz beschafft werden. Leider fanden sich keine Kisten im passenden Maß, so dass wir auf ein anderes System umsteigen mussten. Die neuen Kisten sind sowohl höher als auch breiter und tiefer, als die Alten:
Kisten im Größenvergleich
Das stellte mich anlässlich des Familienurlaubs vor das Folgeproblem, dass nun nicht mehr zwei Kisten übereinander Platz unter dem von mir konstruierten Zwischenboden haben.
Da also eh eine neue Lösung her musste, habe ich direkt mal das Maximum ausgelotet. Drei Kisten nebeneinander und jeweils zwei Kisten übereinander sind das Optimum:
Optimum
Für die vordere Querstrebe lies sich das recht einfach mittels Klötzchen realisieren:
hintere Klötzchen montiert
Bei der kleineren, hinteren Querstrebe musste es eine etwas kompliziertere Lösung werden.
Ausgangspunkt sind zwei Stahlwinkel. Die bekommen auf 7cm Höhe ein Loch für einen M8-Bolzen. Damit der Stahlwinkel euch nicht die Hand aufschneidet, sollte sich der Bohrer verkanten, empfiehlt es sich, ihn mit zwei kleinen Spaxschrauben auf einer Holzplatte zu befestigen:
Distanzstück bohren
Gleiches gilt für‘s Einkürzen mittels Flex:
Distanzstück abgelängt
Anschließend noch Kanten brechen, lackieren, an die gekürzte Querlatte samt Platte anschrauben, Bolzen kontern und ein Stück Benzinschlauch auffädeln:
Distanzstück montiert
So erhält man auch für vorne die nötige Distanz, ohne groß an Stabilität zu verlieren:
Distanzstück in der Aufnahme
Da die Kinderlein glücklicherweise fröhlich wachsen, benötigen wir neuerdings auch den Sternenzerstörer nicht mehr und konnten auf eine Sportkarre umsatteln. Dank kompakterer Abmessungen findet diese längs auf dem Zwischenboden Platz:
fertig umgebaut
Fertig gepackt ergeben sich ungeahnte Stauräume für den Urlaub:
Fertig gepackt für den Urlaub
Außerdem kann man auf den Rastplätzen der Republik andere Väter mit einem preußisch geordnetem Kofferraum beeindrucken. „Picknickdecke? Wickelmax? Alles kein Problem, ziehe ich fix die passende Kiste raus.“
Seitdem reiße ich bei jeder Pipipause immer demonstrativ die Heckklappe auf.