Sommeropfer II

Wie im ersten Teil berichtet, war das Scheibenwischergestänge hoffnungslos festgegammelt. Ersatz hatte ich bei der lokalen MAPCO-Vertretung geordert.
Wenn der Mann am Teiletresen sagt: „Ach Wischergestänge. Das hab ich auch schon hinter mir.“ und das Teil selber vorrätig ist, weißt du, dass es sich um einen Konstruktionsfehler handelt….
Im direkten Vergleich Alt vs. Neu fallen lediglich Kleinigkeiten auf:Alt vs. NeuBei mir saß das Gummi für den mittleren „Haltedorn“ verkehrt herum im Blech, aber das ließ sich einfach umdrehen. Weiterhin fehlen auf dem Trägerblech des Motors die Markierungen für die Ruhestellung (kommen wir später noch zu). Ansonsten sind die Wellen jetzt an ihren Füßen ausgespart. Ich vermute, damit Feuchtigkeit besser entweichen kann. Um der Beifahrer-Welle ein wenig das Leben zu erleichtern, habe ich sie ausgebaut und gefettet:Neue Welle demontiertOben im Bild die Reihenfolge der (wellenseitigen) Einzelteile. Sofern ihr nicht gerne fummeligen Kleinkram macht und zusätzlich keinen Helfer zur Hand habt, rate ich jedoch von einer Nachahmung ab. Die Wellen sitzen sehr stramm in ihren Führungen und haben dort auch einen kleinen Dichtring drin integriert. Das alles wieder gegen den Druck der unteren Federscheibe mit dem Sicherungsring zusammen zu bekommen, war eine nervliche Herausforderung.
Ohne zusätzliche Schmierung hat das Altteil 10 Jahre gehalten. Wenn das Neuteil nur halb so lange hält, sollte die durchschnittliche Gesamtlebensdauer eines Opel Corsas erreichen sein.
Egal.
Der Combo scheint bei uns alt zu werden, also muss das Gestänge mindestens noch bis 2034 halten.
Die Koppelstangen (ebenfalls mit frischem Fett befüllt) lassen sich sehr gefühlvoll mit einer kleinen Schraubzwinge aufpressen:Koppelstange aufpressenDamit war ich beim Motor angelangt:Koppelstange montiertHier gilt es kurz inne zu halten und nicht direkt den Betätigungsarm am Motor abzuschrauben. Das sagt zwar die Werkstattliteratur, aber die geht auch von OEM-Teilen mit End-Stellungs-Markierungen aus!
Gemeint sind die kleinen, eingeprägten Pfeile auf dem Halteblech des Motors:Markierung der RuhepositionLinks im Bild seht ihr die Markierungen für rechtsgelenkte Fahrzeuge. Die Markierungen für Linkslenker sind vom Arm verdeckt.
Das günstige Ersatzteil von MAPCO kommt mit einem jungfräulichen Blech daher:Fehlende MarkierungenGenau zwischen den Markierungen muss aber der Betätigungsarm stehen, damit nachher am Auto die Ruhestellung passt. Ändert man hier was und merkt es erst beim ersten Funktionsversuch, darf man alles wieder zerlegen.
Mit ein wenig Fummelarbeit reicht es aber die drei Schrauben des Motors zu lösen und ihn dann samt Arm und Koppelstange auszufädeln:Motor demontiertNun noch in das neue Halteblech einfädeln, alles wieder verschrauben und die Koppelstange aufpressen:Alles umgeschraubtDamit ist der Umbau abgeschlossen und man kann alles wieder ans Auto werfen:Neues Gestänge eingebautFür den anschließenden Funktionstest in der trockenen Garage empfehle ich alte Socken über den Wischerarmen:SockenwischerSo gleiten die Wischer schön leicht über die Scheibe.
Natürlich habe ich anschließend noch versucht, die Welle am alten Gestänge zu lösen. Der Erfolg war knapp unter „Mittel“:abgebrochenEin klarer Fall für die Tonne. Aludruckguss hält halt nicht wirklich viel aus. Gut dass ich schon vorher prophylaktisch das Neuteil geordert hatte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert