Es gibt so Reparaturen… II

…die glaubt einem zu Recht kein Mensch.
Hatte ich doch ganz frech behauptet, einen Fertigungsmangel am Scheinwerfer des Gerontengolfes gefunden zu haben. War natürlich alles erstunken und erlogen.
Knapp zwei Wochen nach der Reparatur des linken Scheinwerfers fiel plötzlich der Rechte aus.
Hmm, Glühwendel sieht noch gut aus:

Glühwendel intakt

Aber achtet mal auf den Kontakt auf der gegenüberliegenden Seite:

Verfärbter Kontakt

Der ist aber dunkel…
Natürlich hatte das Glühobst auch noch Durchgang.
Da lugen wir doch mal mit dem Winkelspiegel in den Scheinwerfer:

Blick mit dem Winkelspiegel

Ja, der Kontakt sieht auch komisch aus.
Ok, also wieder den Kühlergrill samt Scheuerleiste demontieren.
Dann kann ich bei der Gelegenheit wenigstens meine Kühlerpappe entfernen.
Beim Blick auf den Kontakt fällt auf, dass auch hier wieder der „Produktionsfehler“ vorliegt:

Kontakt verschmort

Insgesamt ist der Kontakt aber zu dunkel und das Schwarze sieht nach geschmolzenem Plastik aus.
Also frei gepopelt und beide Kontakte (Fassung und Scheinwerfer) mit einem feinen Schmirgelpapier attackiert:

Kontakt gereinigt

Danach alles wieder zusammen werfen und schon leuchtet der Hase wieder.
Da die Leuchtmittel 08/15 und keine 100Watt-Monster sind, vermute ich, dass der Ausfall auf beiden Seiten der Korrosion an den Kontakten geschuldet war. Dadurch wurde der Widerstand zu groß und schmolz im Laufe der Zeit das Plastik. Irgendwann war der Widerstand so groß, dass kein Strom mehr fließen konnte, und die Lampen fielen aus.
Dann nehme ich mal eine Reinigung der Kontakte in meine Austauschroutine mit auf.

2 Gedanken zu „Es gibt so Reparaturen… II“

  1. Beim BMW E36 leiden die Rückleuchten gerne an ähnlichen Problemen: Die Kontaktfläche zwischen Lampenfassung und Rückleuchtengehäuse ist entweder so klein oder mit so wenig Federkraft beaufschlagt, dass es britzeln kann. Das führt wiederum zu Abbrand-Korrosion bis hin zu kleinen Löchern im Blech des Kontaktfähnchens. Habe ich so bei beiden E36 im Fuhrpark beobachtet.

    Also vielleicht mal die Fähnchen nachbiegen?

  2. Noch ein Nachtrag:
    Sollte der Scheinwerfer trotz Reinigung der Kontakte nicht leuchten, kann das daran liegen, dass die Kontaktfläche im Scheinwerfergehäuse zu tief in das geschmolzene Plastik eingesunken ist und deshalb der Federkontakt der Fassung nicht mehr an sie heran reicht. Einfaches nachbiegen des Federkontaktes behebt das Problem.

    Und wer Probleme hat, den störrischen Zentralstecker des Scheinwerfers zu lösen, für den gibt es hier eine kurze Anleitung:
    https://www.youtube.com/watch?v=3DmPg8ODhpA

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert