Das tapfere Schneiderlein V

Nachdem nun alle Vorbereitungsarbeiten erledigt sind, können wir heute im Telekolleg „Raumausstattung“ zum spannenden Teil, dem beziehen mit Kunstleder, kommen. Da man bekanntermaßen ja nur im Gefängnis „klebt“, entscheiden wir uns auch beim Leder fürs tackern. Fangen wir also mit dem größten Fruststück, den Armlehnen, an. Die Armlehnen sind total assi zu beziehen, weil man sie von drei Seiten sieht und somit besonders genau und sorgfältig gearbeitet werden muss. Erleichtert wird einem die Aufgabe ein wenig, wenn ihr noch die alten Armlehnen mit Bezug habt. Und wenn ihr wesentlich schlauer als ich wart, dann habt ihr auch erstmal nur eine Armlehne neu gepolstert um die Andere noch als Anschauungsobjekt zu haben. Sollte dem nicht so sein, dann hoffe ich für euch, dass ihr wenigstens den alten Bezug noch habt und anhand der 30 Jahre alten Knickfalten nachvollziehen könnt, wie das ganze mal im Original gefaltet war. Habt ihr nix von alledem und müsst bei 0 anfangen, dann ist das auch möglich, aber ihr solltet euch auf stundenlanges Probieren und frustriertes durch die Gegend werfen einstellen…. Ich rate in solchen Momenten immer zu nem schönen Kakao und nem Keks. Das hilft. Und noch ein essentieller Tipp: Abschneiden kann man nur einmal! Also erst denken, dann schneiden! Nun aber zurück ans Leder.
Den alten Lehnenbezug nehmt ihr als Muster und legt ihn auf die Rückseite eures Kunstleders. Denkt beim drum-rum-malen dran, etwas mehr Abstand zu lassen, wenn ihr wie ich, eine dickere Polsterung als im Original gewählt habt!

Den fertigen Bezug faltet ihr dann wie ein Geschenk um die Ecken. Mutti kann da sicherlich wertvolle Tipps zu geben. Denkt dran, dass alle Tackernadeln entweder verdeckt sein sollten oder sich auf der Unterseite der Lehne befinden müssen. Das Frustpotential dieser Arbeit reduziert sich um 5/8, wenn ihr noch jemand zweites zum festhalten dabei habt. Achtet auch darauf, wie dick die Kunstlederlagen an der Unterseite der Lehne werden. Sie dürfen nicht zu dick geraten, da die Lehne ja (relativ) plan auf dem Kotflügel aufliegen soll. Sind die Ecken zu dick geworden, schwebt sie in der Mitte in der Luft und das sieht einfach mal kacke aus.
Wenn ihr die Lehnen fertig habt, kommt der einfachere Teil, nämlich die Frontverkleidung:
Drehzahlmesser Träger  Kunstlederbespannung Rückseite
Drehzahlmesser Träger Kunstlederbespannung Rückseite by Sahib on Zooomr
Zu Anfang nehmt ihr wieder die Platten als Schablonen und schneidet großzügig drum rum. Denkt auch hier an ausreichenden Abstand, da das Kunstleder ja auf der Rückseite festgetackert werden soll. Wenn ihr den Überstand auf der Rückseite zu kurz lasst, kann es sein, dass man in einem ungünstigen Winkel hinter die Pappen gucken kann und dort das Ende des Leders samt Nadeln sieht. Das wäre blöd. Wenn ihr euer Leder zugeschnitten habt, tackert ihr es erst an den langen Seiten fest, so dass die Vorderseite faltenfrei gespannt ist. Zieht das Leder ruhig etwas. Gerade deshalb habt ihr ja das Dehnbare gekauft. So vermeidet ihr auch „hohle“ Stellen und Faltenwurf.
Die schwierigen Stellen bei den Platten sind ganz klar die Ecken. Überlegt euch immer, wie die Platten nachher eingebaut sind und was dann von den Ecken zu sehen ist. Wenn ihr die Ecken rechtwinklig ausschneidet, habt ihr immer eine Kante des Kunstleders und man kann das darunter liegende Holz sehen. Das sieht blöd aus und ist auch gefährlich, weil das Leder sich an diesen Stellen aufreiben und reißen kann. Ich habe die Ecken immer so geschnitten:

Den entstandenen Zipfel habe ich dann um die Ecke gelegt und das Leder der anderen Seite drüber gefaltet…hmm…lässt sich blöd beschreiben… Nehmt einfach mal ein Probestück und baut es nach. Dann seht ihr was ich meine. Die Schnittkanten im Leder habe ich übrigens immer mit einem schwarzen
Edding bemalt. Das war erforderlich, weil der weiße Textilrücken an den Schnittkanten sichtbar war. Ist ne schnelle Kiste und 100% wirksam. Wenn ihr Meister der Ecken seit, kommt die nächste Herausforderung: Die Rundung:

Bevor ich die Rundungen mit Leder überzogen habe, habe ich auf der sichtbaren Vorderseite zur Verstärkung doppelseitiges Klebeband rings herum geklebt. Dann überspannt ihr die Rundung einfach, als wäre sie eine gerade Kante. Macht das Brett erst soweit fertig, dass die Vorderseite faltenfrei und zu eurer Zufriedenheit ist. Dann schneidet ihr einfach die über die Rundung geklappte Lederrückseite bis zur Kante ein, so dass ihr das Leder in diesem Stück wieder aufklappen könnt. Nun einfach das Kunstleder strahlenförmig einschneiden und jeden Strahl auf der Rückseite festtackern. So sollte das Ganze dann aussehen:


Je schmaler ihr die Streifen wählt, um so runder wirkt die Rundung nachher. Achtet allerdings auch dadrauf, dass die Streifen noch dick genug zum tackern sind. Es ist auch völlig egal, wie die Streifen auf der Rückseite verlaufen. Hauptsache, die Vorderseite erscheint schön rund und gleichmäßig. Wenn eure Rundung später komplett mit irgend etwas ausgefüllt wird (wie z.B. bei mir mit dem
Drehzahlmesser), dann müsst ihr bei den „Strahlen“ auch nicht so kleinlich sein. Einfache „Viertel“ genügen dann auch:

So, dass sind eigentlich alle Hinweise, die mir spontan zum beziehen der Innenausstattung einfallen. Vieles ist Learning-by-doing und
Try-and-Error, also keine Angst und frohgemut ans Werk!
Wenn ihr Fragen habt, oder weitere Detailbilder wünscht, schreibt mir einfach, ich werde sehen, was ich tun kann.
Die letzte Lektion ist der Instrumententräger. Da mache ich aber einen extra Eintrag zu, da er komplett geklebt wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert