Schlagwort-Archive: Ölwechsel

BlasiBlasi-Service

Die Entwässerung der Gartenbewässerung habe ich mal für einen kleinen Service meines Schneider Euroline Typ 200-25 Kompressors genutzt:

Tank entwässsern, Luftfilter reinigen, alles nix wildes. Neu war nur der Ölwechsel.
Den Kompressor hat mir vor fünf Jahren mein Schwiegervater (zusammen mit ein paar anderen Schätzen) geschenkt.
Seit dem gab es keinen Ölwechsel. Wie ich erfuhr hat auch er nie das Öl gewechselt. Höchste Eisenbahn also!
Die erste Hürde war, das alte Öl da überhaupt raus zu bekommen.
Eine Bedienungsanleitung habe ich nicht und im Netz findet man nur Anleitungen von neueren Modellen, die eine klassische Ablassschraube haben.
Mein 20+Jahre altes Exemplar hat an derselben Stelle jedoch nur einen Plastikknopf mit einem Schloss-Symbol….
Nach einigem probieren stellte sich heraus, dass dieser „Knopf“ ein Stopfen ist.
Der Weg ist, ihn mit einem Schraubendreher auf „Schloss offen“ zu drehen und dann mit zwei Schraubendrehern gleichzeitig seitlich zu hebeln:

Ist er raus, kommt einem gleich die schwarze Suppe entgegen:

Während die zähflüssig vor sich hin tröpfelt, kann man sich in Ruhe nach Ersatz umschauen.
Natürlich gibt es spezielles Kompressoröl. Da übersteigt aber eine Flasche den Restwert des Kollegen.
Recherchiert man ein bisschen stellt man fest, dass der Großteil der Hersteller gerne ein „Verdichteröl nach DIN 51 506“ hätte. VDL 100 soll da das Maß aller Dinge sein.
Liest man weiter wird deutlich, dass die Viskosität und die sonstigen Anforderungen ziemlich Deckungsgleich mit schnödem SAE30-Öl sind.
Das kommt auch in den Rasenmäher und ist daher in der Garage vorhanden. *Bingo*
Füllmenge sind knapp 100ml. Lässt sich aber gut über den Peilstab kontrollieren.

Für den Schraubenkompressor hätte ich das nicht genommen, aber für diesen 08/15-Hasen wird es schon passen.

Servicezeit

Seit dem letzten Service ist ein problemloses Opel CNG Jahr vergangen. Zeit, mal wieder Hand anzulegen:

170500 Service

Ich erspare euch die Details. War nix bei, was wir hier nicht schon in den letzten 6 Jahren in epischer Länge ausgebreitet hätten. Bei Bedarf sucht einfach nach „Opel Combo Service„.

Ich möchte nur nochmals darauf hinweisen, was für ein elendiges *#¿&π¶∆* der Tausch des Innenraumluftfilters ist. Wer sich das ausgedacht hat, kommt in die Hölle. Mindestens für eine Viertelstunde!

Egal. Es war Garagendonnerstag und ich hatte Bier. Das linderte den Frust.

Kommen wir also zur allseits beliebten, tendenziösen Statistik:
Gefahrene Kilometer: 118.500 km
Davon auf Gas gefahrene Km: ~116.700 km
Verbrauchtes Gas: 6007,13 Kg (bei 5,1475 Kg/100 km)
Gaskosten (bei durchschnittlich 1,019€/Kg): 6121,26 €
Durchschnittsgaskosten/100 km: 5,25 €
Durchschnittsspritkosten/100 km bei vergleichbarem Benzinmodell: 10,47 €
Ersparnis: ~6.285.98 €

Hasenpfote?

Trotz aktuell sehr beengter Platzverhältnisse (Bericht folgt) habe ich um die Weihnachtstage dem V50 seinen Jahresservice angedeihen lassen:Enge PlatzverhältnisseDas Ganze startete erstmal mit einem gehörigen Schrecken, als ich beim Abstellen der grünen Plastikschale das hier entdeckte:Hasenpfote?Da hat die Beste wohl einem per Anhalter fahrendem Reh die Flunke abgefahren. Oder der Marder hat vom jagenden Nachbarn einen Glücksbringer abgestaubt.
Nachdem dieses Andenken entsorgt war, habe ich mich an den Ölwechsel begeben. Dank der abgesägten Schraube, war der Dieselfilter diesmal kein Hindernis. Auch aus dem lose sitzenden MAN-Filter habe ich gelernt und zum Testen mal einen von Mahle genommen:FilterbohrungenWie ihr seht, ist beim neuen Mahle-Filter das Mittelloch deutlich kleiner als beim alten MAN-Filter. Jetzt sitzt er wieder schön stramm auf der Führung im Deckel.
Auch den Dieselfilter habe ich entwässert:Dieselfilter entlüftenWenn man weiß wie es geht, ein wirkliches Kinderspiel. Ich kann nur nochmal das Haynes Werkstatthandbuch loben! Super Anschaffung.
Als letzte Zen-Übung habe ich dann noch den Innenraumfilter gewechselt. Ich erspare euch Bilder von ausgebauten Gaspedal. Das Grauen habe ich hier ja schon hinlänglich dokumentiert.

Lebt denn der alte Holzspalter noch?

Menschen waren mir mal wieder wohlgesonnen.
Ihr wisst ja: Christliche Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft und so.
Denn: So wie man in den Wald hinein ruft, so kommt ein Holzspalter heraus:
Holzspalter
Mir ist ein älterer BGU HS 75-2 zugelaufen:
Typenschild
Dank 400V und 220 bar-Druck macht der alles klein, was man ihm zum Fraß vorwirft.
Da er jedoch schon länger in einer Scheune auf Wiedererweckung wartete, standen eine gründliche Reinigung sowie ein Ölwechsel auf dem Plan. Laut Bedienungsanleitung soll man alle 50 Betriebsstunden bzw. 1x jährlich das Hydrauliköl wechseln.
Allerdings war ich wohl der Erste, der da jemals einen Ölwechsel durchgeführt hat. Die 34er-Schraube bedurfte zum Lösen eines Meinungsverstärkers (Rohr).
Empfohlen werden DEA HD B 46, Shell Tellus 10-46 oder Esso Nuto H 46
Da der Holzspalter keine Weltraumtechnik ist und das alles HLP 46-Öle sind, habe ich da zu was Günstigerem gegriffen. Zumal der Spalter auch 7 Liter von dem güldenen Saft schluckt.
Zum Ablassen sollte man den Spalter etwas aufbocken, um eine geeignete Wanne unter die Ablassschraube (Unterseite Tank) zu bekommen:
Ölwechsel
Zum Wiederbefüllen kann man den Seitenschild demontieren und so einen Trichter auf den Einfüllstutzen bekommen.
Anschließend einschalten und 3-4 Mal hoch und runter fahren. So entlüftet man die Pumpe und kann anschließend per Peilstab im Einfülldeckel checken, ob man nochmal nachschenken muss.

Porsche Cayenne Ölwechsel

Anlässlich der anstehenden HU erhielt der Jagdwagen auch eine Runde frisches Öl.
Entsprechend der Prämisse, „Ohne Heu kann das beste Pferd nicht furzen“ benötigt der Porsche Cayenne für den Ölwechsel mit Ölfilterwechsel ca. 8,5 l Motoröl. Zu moderatem Preis sind das Total Quartz 9000 5W – 40 oder das Ravenol ASI 5W – 40 synthetisch zu bekommen, beide besitzen auch eine Porschefreigabe.
Der Ölfiltereinsatz von Mann hat die Nr. 719/5X und ist ein Papierfilter.
Die beiden (Ja, es gibt wirklich zwei!) Ölablassschrauben sind Inbusschrauben der Größe 8.
Wenn man auf „Nummersicher“ gehen will, sollte man sich mindestens eine davon nebst Dichtung besorgen, da sie erfahrungsgemäß gerne vergurkt sind.
Bevor es an die eigentliche Arbeit geht sind 4 (in Worten vier) Abdeckungen zu entfernen. Je nach dem, wo das Fahrzeug beserviced wurde, findet man Torx, Kreuzschlitz, 6-Kant oder garnichts, was die Abdeckungen hält.
Man beginnt mit den kleinen Abdeckungen rechts und links:
IMG_1427resized
Diese müssen raus, da sie die vordere Abdeckung überlappen:
IMG_1426resized
Ist anschließend noch die hintere Abdeckung auch entfernt, kann die eigentliche Arbeit beginnen.
Einfach die Hauptablassschraube entfernen und das Altöl in einem ausreichend großen Gefäß (ca. 7,5 Liter) auffangen:
IMG_1418resized
Etwa 30 cm in gerader Linie nach hinten, befindet sich die 2. Ölablassschraube:
IMG_1424resized
Hier warten nochmal ca. 1 Liter auf Ablass.
Der Ölfilter befindet sich gut zugänglich vor der Ölwanne:
IMG_1418resized
Um das Kunststoff-Filtergehäuse zu entfernen, benutzen wir einen Filterschlüssel der Firma Mahle. Natürlich geht auch fast jeder andere Ölfilterschlüssel, aber mit Hilfe des Mahleschlüssels kann man hinterher das Gehäuse mit dem vorgeschriebenen Drehmoment (25 Nm) wieder anziehen.
Das folgende Foto zeigt die Ölfiltergerätschaften, nicht vergessen den alten Dichtring gegen den neuen mitgelieferten zu tauschen:
IMG_1421resized
Wenn alle Öffnungen wieder verschlossen sind, kann das neue Öl eingefüllt werden. Zeigt der Peilstab voll an, den Motor kurz laufen lassen, danach wird der Ölstand bei Minimum liegen, da sich das Öl in alle Ecken (Filter usw.) verteilt hat, nun passen wieder ca. 1,5 Liter Öl in den Motor.
Als Fazit kann man sagen, dass die (De-)Montage der ganzen Verkleidungen alleine länger dauert, als der Ölwechsel selbst.