Schlagwort-Archive: Füllstandsanzeige

Alles fließt II

…schon lange nicht mehr.
Der Plan war gut. Ehrlich!
Das mit dem Tropfschlauch hat ca. eine Woche lang spitzenmäßig funktioniert.
Also erst spitzenmäßig, dann gut, dann ok, dann so lala und dann langes Gesicht.
Nur noch ein feiner weißer Belag auf dem trockenen Schlauch.
Gut, hat unser Brunnenwasser wohl reichlich Kalk.
Der trat wohl mit den Wassertropfen aus, das Wasser verdunstete zu einem Teil im warmen Gewächshaus, der Kalk blieb zurück und verstopfte die Poren im Tropfschlauch. Doof.
Also neuer Versuch.
Statt der Tropfschläuche habe ich nun einen billigen Gartenschlauch verlegt und jeweils bei den Pflanzen mit einem 1,5mm-Bohrer Löcher rein gebohrt:
Gewächshaus mit Gartenschläuchen
Das funktioniert seit ca. 3 Wochen ohne Probleme.
Insbesondere die durch den hydraulischen Druckabfall erwarteten Probleme sind bislang ausgeblieben. Sowohl am Anfang als auch am Ende des Schlauchs kommt ausreichend Wasser an. Aktuell machen wir es so, dass wir die beiden Absperrhähne aufdrehen, wenn wir die restlichen Gartenpflanzen wässern und wenn wir fertig sind, sie wieder zudrehen. Selbst den Gurken als alte Wasserratten genügt das.
Damit sich die feinen Löcher im Schlauch aber nicht mit irgendwelchem Schmodder aus der Regenrinne zusetzen, habe ich noch 3/4″ Filtergehäuse in das Innengewinde der Verschraubungen gedreht und mit feinstem Nylon überzogen:
Filter
Letzteres hat sich ja schon bei unseren Eiern in der Wüste als perfektes Filtermaterial bewiesen.
Um nun immer zu wissen, wie viel Wasser in der Regentonne noch ist, haben Vaddern und ich noch fix einen Schwimmer gebastelt:
Schwimmer fertig
Holzscheibe, Styroporklotz,Holzscheibe, Dübelstange, Holzscheibe ist der Aufbau. Die unterste und die oberste Holzscheibe sind lediglich auf die Dübelstange gesteckt, damit man die ganze Konstruktion bei Bedarf demontieren kann.
Das kam dann in die Tonne:
Schwimmer in Tonne
Oben auf die Tonne kam noch eine Siebdruckplatte, als Erweiterung für die Arbeitsfläche des Pflanztisches:
Anzeige fertig
Die Stange erhielt noch Markierungen für „voll“ und „halb“. Wenn die Tonne leer ist, liegt die obere Scheibe auf der Platte auf.

“Guck ma inni Doous ob noch wat binnen is!” II

Als ich Lolas Benzinfüllstandsanzeige vor einigen Wochen ausgelietert habe, um sie mit Markierungen zu versehen, ging mir ja das Benzin aus. Mittlerweile habe ich aber 338 Km abgerissen und ihr Tank war bei der Reserve angekommen. Also fix den Kanister gegriffen und beim DEAler Stoff geholt.
Da ich in der Küche eh keine Funktion für mein (Halb-)Litermaß sehe, habe ich es mal dazu genutzt, dass Benzin für die beiden noch fehlenden Striche ab zu messen. Sollte ich es einmal für nen Kuchen oder so brauchen, kann ich es ja einfach wieder ausspülen…*ürgs*
Benzinkanister
Zwar steht auf dem Kanister „1:50“, aber keine Angst: Ich fahre während der leidigen Einfahrzeit natürlich 1:33. Die scheinbar unmotiviert in dem Bild rumliegenden Steinchen sind übrigens meiner Vergesslichkeit und ausgesprochen niedrigen Ablenkungsschwelle geschuldet. Irgendwie musste ich mir ja merken, ob ich nun schon 5 oder doch 6 Becher in den Tank gekippt habe. Zuhause half mir eine Strichliste, hier waren es halt  umgeschichtete Steinchen.
Da Lola rechts eine Tür samt Wand hat und auch mein Armaturenbrett über den Tank reicht, kommt man bei ihr relativ schlecht an die Tanköffnung und das Eingießen wird öfters mal zu einer großen Suddelei. Zuhause hatte ich einen Trichter um das Benzin aus der Kanne in den Tank zu befördern und so der Vergäudung des wertvollen Saftes vorzubeugen. Nach solch einem Trichter habe ich gestern mal im lokalen Baumarkt geguckt. 3,95€ für ein mittelgroßes Exemplar. Die Spinnen die Praktiker!
Also musste heute Morgen eine „ja!“-Limo-Flasche dran glauben:
Trichter
Macht für 25 Cent einen ganz vorzüglichen Trichter. Durch den gestuften Ausschnitt kann man den Messbecher gut ansetzen und muss keine Angst haben, dass das Benzin bei zu viel Gieß-Elan über die andere Seite hinaus schwappt und durch die runde Kopfform samt schwerem Schraubgewinde sitzt er auch ohne Kippgefahr im Einfülloch. Ich sollte die Idee vermarkten…
Naja, auf jeden Fall ist Lolas Füllstandsanzeige nun vollständig beschriftet und ich weiß in Zukunft immer wie weit der Tank noch reicht.

„Guck ma inni Doous ob noch wat binnen is!“

Vor ein paar Tagen habe ich, nachdem mein Benzinhahn endlich dicht war, meinen provisorischen Tank gegen Lolas neulackiertes Original eingetauscht. Diese Chance habe ich auch genutzt, um an dem Benzinstandsanzeige-Schlauch Markierungen für den Füllstand des Tanks anzubringen. So weiß man nicht nur, ob noch etwas im Tank ist, sondern auch, wieviel, wie weit man damit noch kommt und wieviel man noch drauf tanken kann. Als Abstandsmaß für die Striche habe ich mir 3,5 Liter ausgesucht. Dies halte ich aus verschiedenen Gründen für schlau. Einmal fasst der Tank 14 Liter (macht also 4 Striche), weiterhin sind 3 Liter Reserve im Tank (Wenn der Füllstand also unter die unterste Markierung sinkt, kann man schon mal prophylaktisch auf Reserve umschalten) und außerdem verbraucht so ein Duo zwischen 3,2 und 3,5 Liter auf 100Km (Macht also pro Strich noch 100 Km verbleibende Reichweite). Leider hatte ich nur 8 Liter 2T-Gemisch zuhause, als ich die Aktion durchführte. Daher gibts bisher erst zwei Striche.
Eigene Bilder Duo 1 004
Wenn ihr das nach macht, denkt daran, als Messbecher ein geeichtes benzinbeständiges Gefäß zu nehmen. Ich hab eine antike 0,5l-Öl-Gießkanne aus unserem Fundus verwendet. Das war langwierig und verzählanfällig, aber durch den großen Ein- und Ausguss doch recht bequem (Das gelbliche Gefäß rechts neben dem Kanister).
Eigene Bilder Duo 1 002
Gegen das Verzählen hat sich nach einem zwangsweisen Neuanfang eine Strichliste bewährt…

Weil es thematisch gerade passt, will ich noch schnell ein Bild vom Tank des Außenbordmotors Forelle 6 (Heckmotor HM 125) publizieren. Von diesem hat nämlich das Duo seinen Tank. Es ist NICHT, wie häufig behauptet wird ein Trabi-Tank (der ist wesentlich größer – 26 Liter)! Damit der Forelle-Tank im Duo allerdings verwendet werden kann, sind einige Umbaumaßnahmen notwendig. Diese sind aber nicht allzu schwer und sollten vom Installateur des Vertrauens angelötet/-schweißt werden können. Es fehlt der Benzinhahnanschluss unten links, sowie die Querverstrebung unter dem Tank und die Haltelasche auf der Rückseite. Da rostfreie Duo-Tanks mittlerweile gesalzene Preise bei eBay bringen, kann solch ein Umbau attraktiv werden. Hier ein Bild vom Original:
Forelle-Außenborder Tank