Auch dieses Jahr stand im Hochsommer wieder eine 1000+km-Tour mit dem Combo an. Diesmal lief seine Klimaanlage auch noch, aber die Kühlleistung war oberhalb von 28°C eher überschaubar. Nach dem Erfolg der letzten Klimareparatur mit „Easyklima„, bin ich diesmal den nächsten Schritt gegangen und habe eine Flasche Propan (R290) mit passender Armatur besorgt:

Leider passt die Armatur von Easyklima nicht, da die ein besonderes Gewinde verwenden. Die Anwendung war gewohnt einfach:

Im Netz gibt es schöne Umrechnungstabellen für die Befüllung einer (entleerten) Klimaanlage mit R290 (siehe Links im alten Beitrag). Es hat sich jedoch herausgestellt, dass „Pi x Auge“ durchaus ausreichend ist. War bei mir auch anders kaum möglich, da ja noch eine unbekannte Restmenge „Easyklima“ im System vorhanden war.
Ich habe jetzt einfach so lange eingefüllt, bis 35 PSI im System (Ventil an der Flasche zu, Motor läuft, Klimaanlage max. Kalt, Gebläse auf höchster Stufe) waren:

Die Gegenprobe im Innenraum zeigte „angenehm kühl“. Ziel erreicht, fertig.
Menschen schreiben noch, das Ihnen die Kondensatoren vereisen würden, weil es zu kalt würde. Das war bei uns trotz 6 Stunden Dauerbetrieb bei 32 °C Außentemperatur aber kein Problem.
Würde ich dementsprechend jederzeit wieder so machen.