Vor einigen Monaten entdeckte ich auch noch zwei andere automobile Leckerbissen. Einmal einen unbekannten 40er-Jahre-Hot-Rod:
und dann noch hinter der Mensa diesen Alpina B3 Biturbo:
Archiv der Kategorie: Am Wegesrand
Die Entdeckungen des Alltags
Am Wegesrand IV (Der Volksporsche)
Neulich auf dem Supermarktparkplatz bei mir um die Ecke, war ich positiv überrascht, als ich aus der Ferne einen Porsche 914 entdeckte. Um so erfreuter war ich, als es sich bei näherer Betrachtung als ein 914/6 herausstellte. Diese Unterart mit richtigem Porschemotor war schon damals selten, aber heute sind sie wirklich gesuchte Raritäten. Laut Wikipedia waren 2004 nur noch 146 Exemplare auf deutschen Straßen unterwegs.
Am Wegesrand III (Italienische Lebensart)
Heute bin ich hinter einer Eisdiele neben den erbärmlich stinkenden Mülltonnen über einen Porsche 356 A 1500 Super Speedster gestolpert. War schon ein wenig surrealistisch neben den in der Mittagshitze verwesenden Hausabfällen, leeren Obstkisten, Plastikgartenstühlen und grünalgigen Hauswänden diesen aus dem Ei gepellten 100.000 €-Wagen zu sehen….
Als schönes Detail an diesem Traumwagen, möchte ich die winzigen Rückleuchten in Wagenfarbe hervorheben. Diese moderne Tendenz zu Rückleuchten in Flachbildfernseher-Format stinkt mir gewaltig!
Am Wegesrand II (Das Fräuleinwunder)
In dieser unregelmäßigen Serie will ich Autos vorstellen, die ich am Wegesrand entdeckt habe und die ich (aus welchem Grund auch immer) für kulturell wertvoll halte.
Den Anfang machte ja eigentlich der unbekannte Golf-Cabrio-Umbau von neulich.
Heute folgt ein Citroen Ami 6, welchen ich neulich auf meinem Weg in die Uni gesehen habe. Besonders wertvoll machen diesen Wagen zwei Eigenschaften: Einmal das absolut abgefahrene Design (man beachte nur die schräg stehende Heckscheibe mit Überhang!) und zum anderen die Möglichkeit den Wagen mittels Handkurbel zu starten. Warum gibts sowas heute nicht mehr? Sobald ich mit Tobi anfange Autos zu bauen, werden die auf jeden Fall auch mittels Handkurbel zu starten sein! Da erweckt man noch etwas mit den eigenen Händen zum Leben! Und bei genug PS und passendem Sound ist die Parallele zu Dr. Frankenstein auch nicht weit… Ich geh und werkel schon mal am Blitzableiter! In der Zwischenzeit noch zwei Fotos von dem „Fräulein“:
Unbekanntes am Wegesrand
Als ich neulich mit dem Fahrrad von der Uni zurück zu mir gefahren bin, stand ein mir völlig unbekanntes VW-Cabrio am Wegesrand. Die Basis ist glaube ich ein Golf II, aber der Hersteller dieses Umbaus ist mir unbekannt. Auf Wikipedia schweigt sich dazu aus. Dort wird Karmann als einziger Hersteller von VW-Cabrios genannt. Interessant finde ich die Lösung mit der Kofferraumklappe. Das hätte ich gerne mal in offenem Zustand gesehen. Der Wagen ist außerdem ein reiner Zweisitzer. Die hintere Sitzbank wurde zugunsten des Kofferraums eingespart. Sehr mysteriös….
Über sachdienliche Hinweise zur Auffindung des Herstellers würde ich mich sehr freuen.
Hier ein Bild, dass ich fix geschossen habe: