Schlagwort-Archive: weber.tec superflex D24

untenrum feucht V

Nachdem die Bitumendickbeschichtung endlich dicht war, habe ich mich den obersten 50 cm (20 cm unter OK Gelände, 30 c über OK Gelände) zugewandt. Hier habe ich nicht auf die Bitumenpampe (weber.tec 914) zurückgegriffen, sondern weber.tec Superflex D24 verwendet. Um es kurz zu machen: Das D24-Zeug hat den Vorteil, dass (im Gegensatz zu Bitumen) alles Mögliche (Putz, Fliesenkleber, etc.) darauf haftet, gleichzeitig hat es aber den Nachteil, dass es nicht so flexibel (und damit rissüberbrückend) wie Bitumendickbeschichtung ist. Ich habe es daher auch nur für den oberen Bereich verwendet, in dem später der Mauerputz endet. Alles zulässig laut Hersteller. Muss man halt sorgfältig arbeiten und die Aushärtungszeiten beachten. Macht auf normalen Baustellen nur niemand mehr, da es schlicht zu lange dauert. Ansonsten ist es nur etwas weniger schmierig in der Verarbeitung. Die restlichen Schritte (Kratzspachtelung, zwei Durchgänge mit der Schichtdickenkelle) sind identisch. Dementsprechend gibt es davon auch keine Bilder. Sorry.
Als auch diese Schicht ausgehärtet war, konnte ich mit der letzten Schutzschicht beginnen. Vor die Wände kommt noch eine kombinierte Drän-/Noppenbahn (weber.sys 983). Zum Einen verhindert sie, dass mir irgendwelche spitzen Steine die Dickbeschichtung beschädigen und zum Anderen bildet die Dränschicht eine weitere Feuchtigkeitsbarriere. Da die Rollen recht unhandlich sind, war ich wieder froh auf Tobias zurückgreifen zu können. Um die Dränmatte an der Wand entlang ausrollen zu können, mussten wir sie erstmal auf der Straße ausrollen und umgekehrt wieder aufrollen:

Dränmatte ausgerollt

Wir stellten Sie dann so an der Außenwand entlang, dass sie (wie schon die Dickbeschichtung) den Übergang Bodenplatte – Wand überlappte:

Dränmatte gestellt

Das Zeug ist sehr kopflastig und will die ganze Zeit umklappen. Wir sicherten es daher mit allem, was einigermaßen stützend war. Auf dem obigen Bild seht ihr auch schon eine Sprühmarkierung. Diese Markierungen haben ich alle paar Meter angebracht, um zu sehen, wo sich dahinter der Übergang Bodenplatte – Wand befindet. Laut DIN soll man nämlich die Kiesschicht 20 cm über diese Nahtstelle hinaus nach oben weiter führen. Wir wissen ja um diese Naht als Schwachstelle. Daher habe ich das auch gewissenhaft umgesetzt:

Markierung für Kies

Tobias und ich haben den Kies mittels BigBag und Kran über die Mauer befördert. Das hat anfangs auch vorzüglich funktioniert, allerdings sind diese Säcke augenscheinlich nicht für den Dauergebrauch geeignet. Die untere Auslassöffnung riss irgendwann und kotzte uns eine Ladung Steine unkontrolliert vor die Füße. Ich habe für die folgenden Tage dann auf den Betonkübel umgesattelt:

Betonkübel mit Kies

Wie ihr seht steht er auf einem Rollbrett. So konnte ich den Kies vorne an der Bodenplatte in den Kübel schaufeln und ihn dann mit geringem Kraftaufwand nach hinten zum Kran rollern. Das ging erstaunlich gut.
Ich habe dann den Kübel hoch auf die Mauer gehoben, einen Schlupf ausgeklinkt und ihn dann über die Kante gekippt. Grundvoraussetzung für diese Technik ist aber, dass ihr euch die Steine nicht zwischen Dränmatte und Dickbeschichtung kippt! Die Profis ballern dazu einfach Nageldübel durch Matte und Abdichtung und hoffen, dass das schon dicht sein wird. Tobias hatte eine weniger stumpfe Lösung parat. Ich habe eine stabile Schnur rings um die Halle gespannt und damit die Matte befestigt:

Befestigung Dränmatte

Um auf die Außenseite zu gelangen, genügt ein kleines Loch in der Matte:

Befestigung Dränmatte

So bleibt sowohl die Abdichtung als auch die Matte intakt. Durch die Noppen in der Matte hält die Schnur auch gut. Umkippen kann sie so auf keinen Fall mehr:

Kies angefüllt Rückseite

Damit sie aber noch enger an der Wand anliegt hilft (temporär) Panzertape. Natürlich kullerten mir trotzdem ein paar Steine hinter die Dränmatte:

Steine hinter Dränmatte

Auch sowas wird normalerweise auf der Baustelle geflissentlich ignoriert. Ich hingegen habe Spezialwerkzeug ausgepackt und alle Steinchen wieder einzeln heraus gefischt:

Greifer

Nachdem der gesamte Kies verteilt war, habe ich ihn in das Filterfließ eingeschlagen und an der Grundstücksecke einen Abladeplatz für die Füllerde aufgebaut:

Lagerstelle Füllmaterial

Der Plan ist, dass da im Pendelverkehr Füllerde abgeladen wird, welche ein Radbagger über die Mauer schaufelt. Ich laufe derweil mit einem Frosch rings um und verdichte die Erde. Sobald wir knapp unterhalb der Dränmattenkante sind, stelle ich da die nächste Matte auf und sichere sie wieder mit einem Seil. Nun müssen nur noch die Menschen mit der Technik Zeit haben und das Wetter mitspielen….

untenrum feucht IV

Nachdem die Kratzspachtelung ausgehärtet war, konnte ich mit dem eigentlichen Auftrag der ersten Runde Bitumendickbeschichtung (2 x 3mm) anfangen:

Kratzspachtelung

Da die Arbeit wirklich fies schmierig und klebrig ist, gibt es bis auf das obige Bild keine weiteren Fotos. Ist aber auch eher eintönig: Eimer um Eimer Mumpe auf die Schichtdickenkelle klatschen und dann mit Kraft auf die Wand streichen. Direkt im Nachgang die Spuren der „Kufen“ glätten und ohne abzusetzen rings um die Halle herum. Gerade bei warmem Wetter bekommt ihr auch ohne 2. Komponente Probleme mit der Aushärtung. Sobald das Zeug einmal angezogen hat, habt ihr keine Chance mehr, eine einigermaßen gleichmäßige Schichtstärke oder glatte Oberfläche hin zu bekommen. Dementsprechend gilt es vorausschauend zu planen. Abschattung/Regenschutz vorbereiten (siehe Bild) und keine Pipi- oder Essenspausen. Augen zu und durchziehen!
Als ich mit den zwei Durchgängen durch war, konnte ich eine Woche lang kaum einen Stift halten. Und auch jetzt, 2 Monate später, habe ich immer noch Schmerzen, wenn ich mit den Kindern bouldere. Die Arbeit ist definitiv Gift für’s Handgelenk. Also seht zu, dass ihr Helfer findet!
Während ich in den folgenden Tagen die Abdichtung der obersten 50 cm (20 cm unter OK Gelände, 30 cm über OK Gelände) vorbereitete, ging über der Baustelle ein kräftiger Sommerregen nieder:

Stehendes Wasser

Als ich die Abdichtung auf der Rückseite der Wand kontrollierte, staunte ich nicht schlecht:

Beule Außenseite

Ich konnte zuschauen, wie sich der Wassersack weiter aufblähte und durch das Gewicht Risse bekam:

Beule Außenseite 2

Ein Schnitt offenbarte das Wasser im Inneren:

Wassersack

Ich habe dann großzügig die abgelöste Abdichtung abgeschnitten:

Schadstelle offen

Hier wurde deutlich, dass das auf der Bodenplatte stehende Wasser sich seinen Weg unter der Horizontalsperre der Wand hindurch nach draußen gesucht hatte.
Kacke.
Glück im Unglück war, dass ich so langsam voran komme. Bei einer normalen Baustelle wäre zu diesem Zeitpunkt die Baugrube schon verfüllt gewesen und man hätte den Schaden erst bemerkt, wenn sich Jahre später Feuchtigkeit von draußen durch die Schadstelle nach drinnen bewegt.
Da es absehbar war, dass noch einige Regenschauer über dem Genesungswerk danieder gehen werden, eh ein Dach drauf ist, musste ich mir eine Lösung überlegen.
Anknüpfungspunkt ist auf der Innenseite die Horizontalsperre:

Abdichtung innen Anschluss

Die musste ich irgendwie abdichten. Bitumendickbeschichtung kam nicht in Frage, da darauf später kein Fliesenkleber haftet. Ich habe daher auf das für die obere Abdichtung vorgesehene weber.tec superflex D 24 verwendet. Als erstes alles schön penibel sauber kratzen und abtrocknen lassen. Danach habe ich die (zu kurz überstehende) Teerpappe vorsichtig hochgebogen und das D24 satt darunter geschmiert. Das Ganze zieht dann etwas an und man kann dieTeerpappe schön rein drücken:

Abdichtung innen erste Lage

Die herausquellende Dichtmasse habe ich dann verstrichen. Danach kam noch ein zweiter Auftrag, um die Teerpappe wie einen Sandwich zwischen zwei Dichtlagen zu haben:

Abdichtung innen 3

Auf dem Superflex D24 hält später auch der Fliesenkleber und mit der Teerpappe geht es, laut Saint Gobain ebenfalls eine dauerhaft feste Verbindung ein. Die Schichtstärke ist glücklicherweise auch kein Problem. Da sollten also keine weiteren Stolperfallen lauern. Natürlich habe ich die Schadstelle nicht direkt wieder verschlossen, um zu kontrollieren, ob meine Lösung sich als Wasserdicht erweist. Mittlerweile stand die Bodenplatte schon ein paar mal ordentlich unter Wasser und die Rückseite ist immer trocken geblieben:

Schadstelle trocken

Also habe ich dort die Dickbeschichtung wieder geflickt und konnte daran gehen die Dränmatte zu stellen und den restlichen Drainagekies einzufüllen.