Fortelock Belastungstest

Neben den Mustern von R-Tile habe ich mir auch Muster von Fortelock bestellt:Fortelock Übersicht VorderseiteAuch diese Platten haben eine X-förmige Verzahnung. Die beiden großen Platten oben im Bild entstammen der „Eco“-Linie und enthalten recycelte Kabelummantelungen. Da sich schon bei den Testmustern die Recyclingbröckchen aus der Oberfläche lösten und kleine Krater hinterließen sind sie für mich raus. Die graue und die schwarze Platte in der Mitte, haben eine verdeckte Verzahnung. Ist optisch schick, aber dadurch, dass die Verzahnung nur noch ca. 1/3 so dick ist, weiß ich nicht, wie die Platten damit klar kommen, wenn da ein Auto drauf fährt. Also auch raus. Blieben noch die normalen Platten übrig.
Hört mal ein Bild von der Rückseite mit entsprechender Beschriftung:Fortelock Übersicht RückseiteNatürlich habe ich auch diese Platten einem Belastungstest unterzogen.
Da mir ein eigener Cayenne hierzu fehlt, habe ich den Combo vorne 24h angehoben und auf die R-Tile (links) und die Fortelock (rechts) gestellt:Belastungstest 1Wie man sieht, ist die Delle bei den vorderen, großen Rollen des Wagenhebers wieder deutlich erkennbar:Fortelock EcoAber auch diese Delle ist nach kurzer Zeit wieder verschwunden und die ursprüngliche Musterung zurück gekehrt.

Damit steht es Unentschieden zwischen den Beiden Anbietern. Da die Fortelock-Platten aber deutlich teurer sind, tendiere ich aktuell zu R-Tile.
Gtuk

I’m a Rollergirl

Neben dem Schlagschrauber schenkte die Beste von Allen mir noch ein Rollbrett:RollbrettDiese Kunststoff-Rollbrett fallen alle in China von selben Band und werden dann unter den unterschiedlichsten Namen vertrieben. Man beachte zum Beispiel die verblüffende Ähnlichkeit mit dem Gedore 905 und den Preisunterschied von 71,97 €.
Inspiriert von der MCM-Folge zum Hyper-Rollbrett habe ich natürlich auch direkt nach Verbesserungsmöglichkeiten geschaut. Was braucht man unten Auto? Natürlich Licht:Beleuchtung ausDiese kleinen LED-Leuchten passen genau auf die abgeflachte Fläche neben dem Kopfpolster. Sie werden mittels magnetischem Streifen befestigt und per USB geladen.
Sind sogar erstaunlich hell:Beleuchtung anDie zur Befestigung notwendigen Metallstreifen sind enthalten und werden aufgeklebt.
Passenderweise hatte Tante LIDL vor kurzem magnetische Schalen im Angebot:MagnetschalenDie halten ebenfalls super auf den Streifen und geben bei Bedarf zusätzlichen Stauraum.
Den ersten Praxistest hat das Rollbrett auch schon hinter sich. Für Zwerge wie mich ist es sehr gut geeignet. Wer aber über 1,75 cm groß ist, könnte mit dem Hintern vom Brett rutschen.

R-Tile Belastungstest

Während die Bauzeichnerin über den Plänen für die neue Garage brütet, habe ich mich schon mal mit potentiellen Bodenbelägen beschäftigt. Für den Hauptraum der neuen Garage tendiere ich aktuell zu einer PU-Farbe. Die kann ich selber auftragen und preislich mehr es keinen Unterschied zu Spaltklinkerfliesen. Für Input und Erfahrungswerte bin ich aber offen.
Für den Werkraum habe ich mir mal Muster von PVC-Fliesen zu schicken lassen. Die Muster stammen vom Anbieter „R-Tile“ und warten mit zwei Vorteilen auf:

  1. Die besondere „X“-Verzahnung
  2. Die Ausgestaltung als Vollmaterial

So sahen die drei Musterplatten aus:R-Tile neuUm sie einem Belastungstest zu unterziehen habe ich mal über Nacht Vadderns Cayenne drauf aufgebockt:BelastungstestDas schien Eindruck auf die PVC-Fliesen zu machen:Direkt nach BelastungstestInsbesondere die hintere große Rolle hinterließ eine deutliche Vertiefung.
Nach 24 Stunden in der Garage habe ich die Platten wieder nach draußen gelegt und nochmals ein Foto gemacht:24h nach BelastungstestWie ihr seht sind die kleinen Dellen in den dunklen Platten verschwunden. Lediglich in der hellen Platte ist die tiefe Delle noch zu erahnen. Sogar die Oberflächenstruktur ist zurück gekommen. Nach nochmals 24 Stunden ist vollends nichts mehr zu sehen:48h nach BelastungstestIch hätte ehrlich nicht gedacht, dass die Platten das so gut weg stecken.
Gehen und stehen soll ebenfalls sehr angenehm sein. Außerdem gehen Dinge, von der Schwerkraft übermannt, nicht so schnell zu Bruch.
Lediglich der m²-Preis von 17,71€ schreckt mich noch ein bisschen ab.

Das Original stammt übrigens von „Racedeck„. Auf den Seite findet sich auch ein schöner Planer, mit dem man verschiedene Verlegearten und Designs durch spielen kann.

Hackordnung

Für ein aktuelles Holz-Bastelprojekt muss ich aus Plattenmaterial viele kleine Stücke schneiden. Da ich aber nicht umsonst mein Geld mit reden und nicht mit Zahlen verdiene, tue ich mich bei solchen Dingen immer schwer die bestmögliche Ausnutzung (= möglichst wenig Verschnitt) auszurechnen.
Erfreulicherweise bin ich mit diesem Problem nicht alleine, so dass Menschen einige Apps hierzu programmiert haben. Ich bin beim testen der Apps einfach nach den besten Bewertungen gegangen.
Erster Kandidat war SketchCut Lite.
Doch wo „Lite“ ist, ist auch Schatten („Pro“). In der Lite-Version sind nur Längs- oder Querausrichtung möglich:SketchCut Lite
Das führt natürlich zu Ergebnissen, die selbst ich ausrechnen könnte:SketchCut Lite 2
Die kostenpflichtige „Pro“-Version soll hingegen mit einigen tollen Features aufwarten. Allerdings sind mir die keine 9,99€ wert.
Zumindest solange es Alternativen wie CutList Optimizer gibt:CitList Optimiser 2Die App kann nämlich schon in der kostenlosen Variante eine optimale Anordnung finden:CutList Optimiser
Was mir allerdings bei beiden Apps fehlt, ist die Möglichkeit bestimmte Sektionen auszusparen (Astlöcher, Risse, etc.). Schade.
Wer sich übrigens nicht extra eine App installieren will, findet hier online-Tools:Online Tool
Natürlich klappt das nicht nur mit Holz. Ich habe auch die Rohr-Segmente für mein Gartenwasser-Projekt mit CutList Optimizer arrangieren lassen. Einfach als Breite „1“ eintragen und nur nach der Länge gehen.

Schlag weg

Der lokale „Norma“ Discounter hatte vor kurzem einen 230V Schlagschrauber im Angebot. Die Beste von Allen war so freundlich ihn mir nach nur ganz wenig quengeln zu schenken:230V SchlagschrauberDer unter der Eigenmarke „Kraft Werkzeuge“ vertriebene Schlagschrauber ist nach meiner Meinung ein umgelabeter Güde ESS 350, welcher wiederum Testsieger wurde. Zu deutlich sind die Ähnlichkeiten beim Gehäuse und den technischen Daten. Außerdem dachte ich, dass bei 39,99€ das Risiko ausreichend überschaubar ist.
Die Eckdaten sind: 350Nm lösen, 100 Nm anziehen.
Ihr fragt warum kein Druckluft-Schlagschrauber? Schließlich hat klein Adrian doch mit seinem Monsterkompressor geprahlt!
Der Elektriker holte mich zurück auf den Boden der Tatsachen: Er hätte ihn mir angeklemmt, aber dann wäre jedes Mal die Sicherung geflogen, wenn die Beste parallel den Herd angemacht hätte. Da kann ich mir den Aufwand mit Tank und Leitungen sparen.
Er ist dann zu eBay gewandert und hat etwas Spielgeld in die Kasse gespült. Also erstmal nix mit Druckluft.
Zurück zum Stromer.
Der erste Einsatz bot sich bald beim allherbstlichen Reifenwechsel:ReifenwechselWas soll ich sagen? Eine echte Freude!
Der Tausch ging deutlich schneller als früher. Einfach aufbocken, Racka-Tacka, abnehmen, Winterpuschen aufstecken, von Hand ein paar Umdrehungen eindrehen, Racka-Tacka, ablassen, 3 Klicks mit dem Drehmomentschlüssel, fertig.
Bisher eine wirklich gute Investition.
Apropos: Hatte ich schon erwähnt, wie super meine „Stromführung von oben“ ist? Ich hab wirklich keine Ahnung, warum ich das erst so spät umgesetzt habe.
Dank des neuen Schlagschraubers war der Wechsel der acht Winterreifen schnell erledigt:Winterreifen draufLaut lokalem Käseblatt gibt es die Einlagerung von Winterreifen schon „ab 30€“. Da sollte ich den Schrauber schon wieder drin haben.