Schlagwort-Archive: LED

I’m a Rollergirl

Neben dem Schlagschrauber schenkte die Beste von Allen mir noch ein Rollbrett:RollbrettDiese Kunststoff-Rollbrett fallen alle in China von selben Band und werden dann unter den unterschiedlichsten Namen vertrieben. Man beachte zum Beispiel die verblüffende Ähnlichkeit mit dem Gedore 905 und den Preisunterschied von 71,97 €.
Inspiriert von der MCM-Folge zum Hyper-Rollbrett habe ich natürlich auch direkt nach Verbesserungsmöglichkeiten geschaut. Was braucht man unten Auto? Natürlich Licht:Beleuchtung ausDiese kleinen LED-Leuchten passen genau auf die abgeflachte Fläche neben dem Kopfpolster. Sie werden mittels magnetischem Streifen befestigt und per USB geladen.
Sind sogar erstaunlich hell:Beleuchtung anDie zur Befestigung notwendigen Metallstreifen sind enthalten und werden aufgeklebt.
Passenderweise hatte Tante LIDL vor kurzem magnetische Schalen im Angebot:MagnetschalenDie halten ebenfalls super auf den Streifen und geben bei Bedarf zusätzlichen Stauraum.
Den ersten Praxistest hat das Rollbrett auch schon hinter sich. Für Zwerge wie mich ist es sehr gut geeignet. Wer aber über 1,75 cm groß ist, könnte mit dem Hintern vom Brett rutschen.

Unterbodenerleuchtung

Angespornt durch OSTs LED-Basteleien habe auch ich mir eine kleine Werkstattleuchte geklöppelt.
Aufgabenprofil war: flach, hell, unempfindlich, billig.
Ausgangsmaterial war ein Restposten von ALDIs Unterbau-LED-Streifen. Eigentlich für Küchenzeilen oder Vitrinen gedacht, kommen die 2-Meter-Hasen schon fertig verlötet in einem Gummischlauch (IP 44) samt Trafo und Schalter aus der Packung. 2 Meter Led-Schlauch sind aber etwas unhandlich. freundlicherweise hat Herr Aldi schon serienmäßige Trennstellen vorgesehen:
Schnittstelle
Da habe ich den Hasen aufgeschnitten (ergibt annähernd 2x 1-Meter, da die Trennstelle nicht ganz mittig war) und die Gummiummantelung entfernt:
Schnittstelle gesäubert
Der Lötkolben verband dann vorsichtig wieder die Leiterbahnen:
Lötstelle
Schneller Zwischentest:
Test nach dem Löten
Leuchtet!
Also alles fein säuberlich auf eine lackierte Leiste geklebt und an den Enden nochmal mit klarem-Gummi-Schrumpf-Klebeband umwickelt:
aufgeklebt
Fertig ist die Unterbodenbeleuchtung:
Unterbodenbeleuchtung
Ich hatte erst überlegt da ein „U“ draus zu basteln, in dem man dann liegen kann. Allerdings erschien mir das zu viel Aufwand. Das wäre am Ende zu viel Gerödel mit Scharnieren etc. geworden. Im Endeffekt wirft man das Ding eh nur grob Richtung Arbeitsplatz. Der Abstrahwinkel reicht da regelmäßig gut aus. Auch die Helligkeit ist in Ordnung. Mit zwei Spanngummis lässt sich die Leiste auch gut an der geöffneten Motorhaube befestigen um den Motorraum auszuleuchten.

„Mehr Licht!“

…war nicht nur Goethes letzte Forderung, sondern auch die Beste von Allen wünschte sich mehr Erleuchtung im automobilen Zusammenhang.
Also ganz real. Nicht intellektuell…. da kann sie mittlerweile abendfüllende Referate über Differentiale und Kardanwellen halten.
„Wunsch“, „Befehl“, alte Ehegeschichte.
Im Combo ist es nachts zappenduster. Da er ja nur ein gestreckter Corsare ist, meinten die Opelmannen ihm für die preisgünstigen Plätze keine Innenraumleuchte spendieren zu müssen. Da muss die Kleinwagenleuchte an der Frontscheibe genügen. Im Kofferabteil finden sich zwar zwei 10W-Sofitten, die sind jedoch so montiert, dass sie lediglich einen großen Schatten auf die Rückbank werfen.
Dass dies suboptimal ist, haben schon Andere festgestellt und zu kreativen Bastellösungen gegriffen.
Das war mir aber zu…öhhh…pragmatisch.
Außerdem störte mich auch, dass dann so viele happige Verbraucher anspringen sobald man die Türen auf hat (2x10W im Heck + 2x5W für die Co-Pilot-Leuchten).
Nutzt man den Combo auch mal zum campen, hätte ich Bedenken, dass die Leuchten mit der Zeit die Batterie leer nuckeln.
Also selbst was gesucht.
LED heißt die Lösung und die kommt als Soffitte fürs Heck:

und als Streifen für die Rücksitze:

Beides geliefert von phil-trade!.
Die Soffitten dürfen nur 42mm Länge haben und maximal zwei LED-Reihen (16mm breit), ansonsten passen sie nicht mehr in den Halter der Lampe:
LED-Soffitten im Halter
So passen sie Haarscharf. Beim Kauf sollte man drauf achten, dass 5050-SMDs verbaut sind. Alles Andere sind nur müde Funzeln.
Bei Nacht sah damit der Innenraum des Combos so aus:
Innenraum nachts nur mit Kofferraumleuchten
Besser, aber nicht wirklich berauschend.
Also zur Installation der LED-Leisten geschritten. Die ist schon etwas aufwändiger.
Die Leisten sollten in die Gepäckfächer über den Rücksitzen montiert werden und die Rücksitze indirekt beleuchten.
Also musste da irgendwie Strom hin, der per Türkontakt gesteuert wird:
Türkontakt
An den Türkontakt in der B-Säule kann man leider nicht direkt gehen, da dieser überraschenderweise nur den CAN-Bus ansteuert.
Also müssen die Strippen unter dem Himmel nach hinten zur D-Säule geführt werden.
Mit einer Spirale geht das auch relativ einfach:
Spirale
Der rote Zeigestock markiert die Durchführung der doppelten Dachhaut.
Nur dort kommt man vom Himmel in die D-Säule. Mit schlanken Fingern kann man die Durchführung durch das Lautsprecherloch erfühlen.
Den Rest des Kabels kann man einfach unter den Himmel schieben.
Den Abgriff an den Kofferraumleuchten habe ich über Steckverteiler gemacht.
Piggyback-Abzeig an der Kofferraumleuchte
So ist der Umbau jederzeit wieder spurlos rückgängig zu machen und ich musste nichts am original Kabelbaum ändern.
Die LED-Streifen passen haargenau auf die leichte Schräge zum Dachhimmel hin, so dass sie diesen anstrahlen und die Rücksitze nur indirekt beleuchtet werden:
LED Leiste montiert
Durch ihre gummierte Oberfläche sind sie auch unempfindlich gegen Reibung und Stöße, sollte mal irgendwas in den Gepäcknetzen umherpoltern:
LED-Leiste Nahaufnahme
Die Stunde der Wahrheit kam allerdings nachts.
Glücklicherweise hielten die Leisten, was der Verkäufer versprach:
Innenraum nachts
Bei einem indirekten Blick (und dem direkten Vergleich zum Bild weiter oben) erkennt man gut, dass es nun wesentlich heller im Innenraum ist
Innenraum nachts ohne Blendung
Ich bin sehr zufrieden und die Beste hat den Befehl als ausgeführt vermerkt.
Auch wenn der Combo durch die Leisten nun ein wenig nach Bling-Bling aussieht.

Nachtrag: Wer den Umbau ebenfalls angehen möchte, sollte vorher zur Sicherheit die Sicherung Nr. 16 (7,5 A; Innenraumbeleuchtung) ziehen.

Glotze 2013 AD

Dadurch, dass die Beste und ich nun in Lohn und Brot stehen, sehen wir uns mit bisher unbekanntem Reichtum konfrontiert.
Um da mal was gegen zu unternehmen, steht der Beschluss einen neuen Fernseher anzuschaffen.
Bisher berieselte uns noch ein ca. 15-Jahre alter tragbarer 21″-Röhrenfernseher von Medion mit defekten Lautsprechern. Ein Genuss!
Studentenhaushalt eben.
Da ich mich auf diesem Gebiet kaum auskenne, wollte ich mal horchen, was ihr so empfehlen könnt bzw. vor was ihr mich warnen könnt.

Im Lastenheft stehen folgende Dinge:

  • Full HD
  • Tripple Tuner (wer weiß, wie lange wir hier noch im analogen Kabelnetz gefangen sind)
  • USB-Recording
  • Max. 37″ (97 cm)
  • möglichst viele Datenformate fressen
  • min. 100 Hz
  • ordentliches Bild

Das Netz spuckt den LG 37LM620S als recht brauchbar aus.
Gute Kundenrezensionen, recht hübsches Bild, ausreichender Sound, einfache Bedienung und erfüllt das Lastenheft.

Allerdings bekommen wir zu dem Preis von 449€ (bei redcoon.de) auch Dinge, die wir eigentlich nicht wollen.
Weder 3D noch (proprietäres) SmartTV sind irgendwie reizvoll.

Da würde ich lieber das Geld für sparen und einen MK808 an das Dingen hängen.
Hier der Vorgänger MK802+:

Durch die rege Community und Android als Betriebssystem ist da ein längerer Support gewährleistet als bei einem proprietären System (siehe mein Motorola Defy!).

Zumal der preisliche Unterschied auch so nicht wirklich dramatisch ist.
Um das LG-System vollumfänglich nutzen zu können, brauche ich einen kompatiblen WLAN-Stick. Der laut Netz funktionierende Netgear WNDA4100 N900 (welcher auch Reserven für die Zukunft [HD-streaming] hätte) schlägt mit 31,10€ zu buche.
Für die handliche USB-Funktastatur Measy RC12 Air Mouse werden 25,70€ verlangt. Macht zusammen 56,80€.

Den MK808 gibt es im Paket mit der Measy RC12 Air Mouse schon für 69,90€.

Irgendwie unbefriedigend.
Habt ihr billigere Alternativvorschläge?
Wie gesagt: Es muss nix Heimkino-mäßiges sein und darf auch gebraucht sein! Wir haben bisher auch mit unserer Röhre gelebt….

321-Zündung V

Nach dem Rückschlag letzte Woche, bin ich am Samstag mal zum nahen MaxBahr geradelt (Year, ich kann schon wieder Fahrrad fahren!) und hab mir nen 5er-Set Schlosserfeilen besorgt. Natürlich wurde vorher schlau gelesen. Hier gibts mal wieder nen schönen Artikel mit Grundwissen. Leider entsprach das Angebot bei MaxBahr exakt den Verheißungen dieses Testberichts. Die Dinger sind krumm und schief. Naja, sind 5 Jahre Garantie drauf… werde ich zu Tode schruppen und dann zurück bringen.
Egal.
Nachdem ich im 123ignition-eigenen Forum eine sehr aufbauende Antwort erhalten habe, stand mein Entschluss eher das Gehäuse der 123ignition zu bearbeiten, als den Motorblock.
Um nun zu wissen, wie viel vom Gehäuse ab muss, borgte ich mir von der besten Freundin von Allen einen Rouge-Stift in möglichst fieser Farbe (dann weint sie nicht so dolle, wenn er mit Motoröl zurück kommt). Die Dinger haben den Vorteil, dass sie noch schmieriger sind als billiger Nutten-Lippenstift.
Also fix die Ecke am Block abgeklebt und Rouge-Stift drauf geschmiert:
Motorblock markiert
Danach das 123-Gehäuse abgeklebt, eingesteckt und ein wenig hin und her gedreht. Sollte das jemand von euch mal nachmachen müssen, so entfernt vorher die Gummi-Dichtung am Stumpf. Dann geht das rein und raus wesentlich leichter. Das Ergebnis war zufrieden stellend:
123-Ignition markiert
Kurz mit dem Cutter die markierte Linie nachgezogen und mit dem Edding nachgemalt:
123-Ignition abgefeilt
Damit keine Späne am Schaft haften bleiben und sich nachher im Motor wieder finden, musste ich ihn irgendwie verpacken. Das Klebeband lag natürlich in der Garage. Die Dame auf meiner Arbeitsunterlage brachte mich aber auf eine gute Alternatividee:
123-Ignition abfeilen
Lümmeltüte lüppt super. Und die Noppen geben das extra bisschen Halt, das man braucht. 😉
Nach ner Stunde Gegurke habe ich als ungeduldiger Mensch aber aufgegeben.
Ich hab kaum was vom Gehäuse abbekommen und hätte da Tage dran zugedracht. Außerdem musste ich ja auf gut Glück feilen, da ich ja nicht wusste, in welcher Stellung die 123 den Zündzeitpunkt hat. Da hätte ich vielleicht Stunden lang an einer Stelle rum gefeilt, die völlig unwichtig gewesen wäre.
Also zurück zum Übeltäter! Der Stufe im Block:
Motorblock abfeilen
Diese abzufeilen hatte auch den Vorteil, dass sie nicht gerade nach oben lief, sondern schräg. Daher musste ich relativ wenig wegfeilen.
Ich habe dann eine halbrunde Vertiefung in die Stufe gefeilt, bis der 123-Körper sich frei drehen ließ. Passt jetzt haargenau:
123-Ignition Platz zum Motorblock
Die Markierung am Ventildeckel war übrigens völlig überflüssig, da der neue Verteilerfinger anders steht, als das Original:
123-Ignition eingebaut
Danach gings ans anschließen und grobe einstellen. Laut Anleitung soll man das rote Kabel der 123ignition an den Plus-Pol der Zündspule anschließen und dann den Körper der 123 so lange im Uhrzeigersinn drehen, bis eine grüne LED leuchtet. Was hat mich das Teil zur Verzweiflung getrieben! Egal wie oft ich den Körper im Kreis drehte, da wollte nix leuchten! Bis mir irgendwann einfiel, dass es sicherlich helfen könnte, wenn man auch die Zündung einschaltet…..
123-Ignition Kontrolldiode
Nachdem nun der Zündzeitpunkt grob eingestellt war, konnte ich an einen ersten Testlauf gehen!

Ich hab ja immer noch Angst vorm klingeln. Hab ja keine Ahnung, wie das klingt. Daher würde ich euch bitten, auch mal nen Ohr drauf zu haben. Keine Ahnung, ob die Soundqualität dafür ausreichend ist…
Die Stunde der Wahrheit:

Das war übrigens mit Choke und noch ohne Luftfilter.
Ich glaube meine Batterie ist etwas schwach auf der Brust. Er musste so lange drehen, weil er ewig nicht gelaufen ist und daher wohl erstmal nen bisschen Benzin aus dem Tank holen musste.
Danach gabs am Sonntag eine erste Runde auf dem lokalen IKEA-Parkplatz.
Hier mal Sir Edward im Leerlauf (warm ohne Choke). Den Sound habe ich künstlich lauter gemacht:

Hier mit normaler Lautstärke:

Und abschließend noch zweiter Gang Vollgas:

Subjektiv würde ich sagen, dass er die gleichen Geräusche wie vorher macht. Vielleicht sogar etwas leiser ist. Was die Performance betrifft, so scheint mir Kurve „0“ ziemlich nah an den Einstellungen des original Verteilers zu sein.

Leider ist hier in Osnabrück das Wetter momentan kaputt (kommen so kleine weiße Brocken raus), daher kann ich keine weiteren Tests machen. Sobald es aber wieder etwas besser wird, werde ich erstmal ein paar Kilometer mit Kurve „0“ abreißen um sie weiter zu testen.
Vielleicht fahre ich auch mal bei Auto Mobil Osnabrück vorbei, damit die mal nen Ohr dran halten.

P.S.: Wenn ihr übrigens mal wieder herzlich lachen wollt, lest euch mal die Reaktionen auf meinen Post bei oldtimer-info.de durch. Das ist immer so lustig da. Allerdings darf man dort echt nur mit nem gesunden Selbstbewusstsein Fragen stellen.