Schlagwort-Archive: Opel Combo

Wer gut schmiert,…

… der gut lüftet.

Die Beste von Allen bemerkte vor einiger Zeit, dass das Fahrerfenster beim Combo sich nur widerwillig mit rucken und stocken schloss.
Mit Grauen erinnerte ich mich direkt an die Reparatur des Fensterhebers beim Porsche. Ich startete daher einen müden Versuch, dass nach meiner Wiederbefüllung der Klimaanalage ja eh niemand ein Fenster öffnen müsse.
Augenrollen ist jedoch auch leider eine Antwort.
In der Vorbereitung habe ich bei Daparto den passenden Fensterheber raus gesucht und geordert. Die Preise sind gut und die Auswahl groß.
Ich habe da einfach die Daten unserer (Alltags-)Autos (HSN/TSN) abgespeichert und habe so immer eine direkte Anlaufstelle.
Das Paket trudelte nach kurzer Zeit dann auch ein:

Wie beim Porsche sah der Reparatursatz erstmal überschaubar aus:

Über die Ostertage hatte ich zwangsweise genug „lärmfreie“ Zeit, um an die Reparatur zu gehen.
Natürlich muss dafür die Türverkleidung ab.
Auch hier empfiehlt sich die Anschaffung eines Kunststoffhebel-Sets:

Die Griffschale rings um den Türöffner ist extrem fest eingeclipst. Da braucht ihr mehrere Hebel und müsst euch Stückweise vorarbeiten.
Darunter findet ihr eine der Befestigungsschrauben:

Auch das Spiegeldreieck samit Hochtöner muss raus:

Darunter sitzt ebenfalls eine verdeckte Schraube. Der Stecker des Hochtöners saß bei mir bombenfest und ließ sich nur mit einer Zange gaaaanz langsam los wackeln. Obacht.
Die restlichen Schrauben der Türverkleidung sind gut sichtbar (mittig am Griff und zwei unten drunter). Außerdem hat sie noch drei Plastikclips (zwei an der linken Rundung, einen rechts mittig).
Bevor ihr nun aber die Türverkleidung abnehmen könnt, muss noch die innere Schachtleiste raus.
Die Bastardin sitzt ebenfalls bombastisch fest und ihr müsst beim Ausbau vorsichtig sein, dass ihr sie nicht verbiegt.
Am besten startet man mit einem soliden Hebel an der äußeren Ecke:

Dort ist die Leiste leicht angeschrägt, so dass man mit dem Hebel darunter kommt. Dann Stück für Stück voran arbeiten.
Danach hat die Verkleidung genügend Spiel in den Klammern, dass man sie nach oben entnehmen kann:

Nun geht es an die Türfolie:

Auch hier ist viel Feingefühl beim ablösen nötig, damit sie nicht reißt.
Ich habe sie rechts sitzen lassen, um später wieder einen genauen Startpunkt für’s verkleben zu haben:

Anschließend habe ich erstmal unten in der Tür sauber gemacht. Da hat sich im Laufe der Jahre einiges an Krümelei abgelagert:

Danach habe ich eingehend die Mechanik untersucht. Interessanterweise konnte ich weder defekte Zahnräder noch verschlissene Führungen finden.
Es war eher so, dass die gesamte Mechanik trocken-klebrig war:

Auch das Zahnrad des Motors war nahezu trocken:

Ich habe mir daher einen Lappen sowie reichlich Bremsenreiniger geschnappt und alles sauber gemacht, um es anschließend gründlich zu fetten.
Irgendwie habe ich vergessen von den frisch gefetteten Teilen Bilder zu machen. Aber ich glaube, ihr könnt euch vorstellen, wie sowas aussieht.
Auf jeden Fall wurde mit jedem Testlauf nach einem neu gereinigten und geschmierten Teil der Lauf des Fensterhebers wieder deutlich geschmeidiger.
Dem Wahlspruch „never touch a runnig system“ folgend, packte ich den neuen Fensterheber beiseite. So ganz ohne Not bohre ich da keine Nieten aus.
Um die Folie wieder zu verkleben, bin ich mal einer Empfehlung gefolgt und habe eine Rolle 3mm Butylrundschnur gekauft:

Das Zeug lässt sich super verarbeiten, klebt gut und löst sich notfalls auch wieder zuverlässig ab.
Da es mit 3mm sehr dünn ist, habe ich es einfach doppelt gelegt:

Dann einfach wieder die Folie drauf klappen, korrigieren, wo es nötig ist und fest streichen. Fertig:

Super Zeug. Hier viel besser als Sikaflex oder Doppelseitiges Klebeband.
Anschließend drückt ihr noch die überlebenden Plastikclipse wieder in ihre Löcher und montiert die Türpappe samt übrigem Geraffel.
Ich bin gespannt, wie lange die „Reparatur“ hält und wann ich doch den neuen Fensterheber brauche.

Schwedisch schrauben

Es vergeht ja kein Urlaub, in dem ich nicht irgendwas finde, um mir wenigstens ein bisschen die Hände schmutzig zu machen.
So auch beim schon angedeuteten Ausflug in das dank Corona erfreulich leere Schweden:

Für unsere verderblichen Vorräte hatten wir eine 12V-Kühlbox, angeschlossen an den „12V-Aschenbecher„, dabei. Das lief bisher auch immer klaglos.
Nur jetzt gab sie auf dem Hinweg plötzlich kurz vor der Fähre den Geist auf. Interessanterweise funktionierte auch die nachgerüstete Einparkhilfe samt Rückfahrscheinwerfer nicht mehr. Unterwegs gab es jedoch keine Möglichkeit, der Ursache auf den Grund zu gehen.
Vor Ort nutzte ich einen ruhigen Nachmittag, um genauer nachzuschauen:

Das die Sicherung durchgebrannt war, war schnell offensichtlich. Interessanterweise hängen die Rückfahrscheinwerfer (und damit auch meine Einparkhilfe) beim Combo C mit am Aschenbecher. Fragt mich nicht, warum das für die Opel-Ingenieure eine zwingende Kombi war.
Ohne Multimeter war es allerdings ein längerer Ersatzsicherungen-Opfergang bis ich alle Kombinationen durchprobiert hatte, um den 12V-Aschenbecher als Übeltäter zu identifizieren.
Glücklicherweise lässt sich der Innenraum ohne Werkzeug zerlegen:

Wohlweißlich habe ich damals das Ganze so aufgebaut, dass man den 12V-Aschenbecher ohne Lötkolben/Seitenschneider deaktivieren kann:

Ein unachtsamerweise unverschlossen in der Nachbarschaft abgestellter Volvo XC60 spendierte mir dann die nötige 20A-Sicherung, um für die Rückfahrt wenigstens Navi und Parkpiepser zu haben:

Freundlicherweise brachten mir Vaddern und Tobias aber von einem Streifzug über südschwedische Schrottplätze (Klar, was soll Familie Koch auch sonst im Urlaub machen?!) eine Hand voll Micro-Sicherungen mit, so dass ich sowohl den XC60 als auch den Combo wieder voll bestücken konnte:

Was sie mir noch von Delplocken in Falkenberg mitbrachten, ist übrigens eine eigene Artikelserie wert. Herrliche Bastelei! Aber ich schweife ab…
Zurück an der heimischen Werkbank habe ich den 12V-Aschenbecher ausgebaut und mit dem Multimeter durchgemessen:

Das diente allerdings nur der Versicherung, denn dass der von mir zur Isolierung genutzte Schrumpfschlauch aufgrund der Hitze geschrumpft war, war offensichtlich:

Über diese blanke Stelle hatte die Ringöse Kontakt mit der blanken Außenwand des Zylinders und verursachte den Kurzschluss.
Das ließ sich einfach fixen, so dass er nun wieder ordnungsgemäß funktioniert. Hat die Kühlbox wohl ein bisschen viel Strom gezogen.

Erkenntnisse

Nach ziemlich genau 4 Jahren und 55.000 km fing der Combo wieder das rumpeln an der Vorderachse an.

Erkenntnisgewinn 1: Die Ersatzteile von Mapco sind „preiswert“, im absoluten Wortsinne. 18€ für die Dauer ist OK.

Also einmal neu. Ersatz kommt aus dem Hause Febi und kostete 30€. Erkenntnisgewinn 2: So eine kleine LED-Lampe mit verstellbarem, magnetischen Fuß ist super:

Erkenntnisgewinn 3: Der 240V-Schlagschrauber ist wirklich gut investiertes Geld. Nix mit mühsamen gegenhalten mit dem Maulschlüssel. Einfach drauf stecken und „Rakatak“ ist die Mutter runter.

Hier mal alt und neu im Vergleich:

Ich glaube, da hat sich die Fettfüllung durch den Deckel verabschiedet.

Erkenntnisgewinn 4: Der Einbau ist wirklich easy. Außer man versucht auch die rückseitige Mutter mit den vorgeschriebenen 65Nm anzuziehen. Absolut kein Platz für den Drehmomentschlüssel:

Erkenntnisgewinn 5: Die von Vaddern geschenkten Unterstellböcke sind selbst eingefahren noch so hoch, dass der Combo nur noch mit 1,5 Rädern auf dem Boden steht:

Erkenntnisgewinn 6: Die *#-¥∆π* Wasserpumpe ist wieder undicht:

Da muss ich mir jetzt überlegen, was die Konsequenzen sein sollen. Erfahrungsgemäß läuft das Kühlwasser durch den Zahnriemenspanner. Ob dem das was ausmacht? Keine Ahnung. Allerdings würde ich gerne darauf verzichten, alles wieder auseinander zu reißen.

Rostige Taschen

Stammleser Wuschel hat sich nach kurzer Beeinflussung meinerseits nach einem Opel Combo CNG umgesehen.

An sich natürlich löblich. Leider ist er aber sehr gründlich und fragte nach seiner Besichtigungstour, ob ich denn schon mal in die unteren Taschen der Schiebetüren unter der B-Säule geguckt hätte? Da wären nämlich alle begutachteten Combos faulig bis hin zu löchrig gewesen.

Na danke:

So sieht die Oberseite der Tasche auf der Fahrerseite aus. Auf der Beifahrerseite ist auch Rost, aber nicht so deutlich. Hier ein Bild zur räumlichen Einordnung:

Die Stelle findet sich in gerader Linie unter dem Gummistopfen in der B-Säule, an der Oberseite der „Tasche“ in die das Schiebetür-Scharnier läuft.

Zur Ursachensuche habe ich den Stopfen entfernt um in die B-Säule zu gucken, aber leider sitzt da direkt ein Blech dahinter. Da sieht man nix. Also habe ich mich der Innenseite zugewandt und die Verkleidung der B-Säule entfernt:

Das geht zwar sehr einfach, hilft aber auch nicht, da hier das Innenblech die Sicht versperrt. Wenigstens war keine Feuchtigkeit zu erkennen:

Trotzdem sehr merkwürdig. Der Rost scheint von innen zu kommen (außen keine Scheuermarken und Feuchtigkeit kommt da auch nicht hin, da die Stelle „innerhalb“ der Türdichtung liegt). Also muss irgendwie beidseitig Wasser in die B-Säule gelangen. Aber das Dach hat keine Öffnungen, die dorthin entwässern…. wirklich strange.

Dazu ist der Combo seit 4 Jahren ein Garagenwagen. Da dürfte sich die permanente Feuchtigkeit eigentlich in Grenzen halten.

Ich habe schon überlegt, ob ich einfach dort Entwässerungslöcher bohren soll und dann reichlich von meinem Fett durch den oberen Stopfen einfülle. Lieber wäre es mir aber vorher die Ursache zu finden.

Servicezeit

Der Sommer bedeutet auch immer Servicezeit für den Combo:

186000 Service

Neben neuem Öl samt Filter habe ich ihm auch neue Bremsflüssigkeit spendiert.
Hierzu einige Tipps: Es empfiehlt sich vor Beginn der Arbeiten den aktuellen Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehelter zu markieren (z.B. Klebeband oder abwischbarer Stift):

Markierung aufgeklebt

Füllt man nämlich nachher mehr Bremsflüssigkeit ein als vorher drin war, kann es sein, dass sie beim nächsten Wechsel der Bremsbeläge (und damit verbundenem Zurückstellen der Kolben) überläuft.
Hat man Probleme den aktuellen Flüssigkeitsstand im Behälter zu sehen, hilft eine auf den Behälter gelegte Taschenlampe:

Vorratsbehälter erleuchtet

Bei undurchsichtigen Behältern könnt ihr euch einen Peilstab basteln.
Moderne Vorratsbehälter haben keinen direkten Zugang zum Flüssigkeitsvorrat mehr:

Kleines Loch

Ich habe mir mit einem extra dünnen Schlauch beholfen, um durch die kleine seitliche Öffnung (siehe oben) zu kommen:

Absaugen

So konnte ich mit meiner Mityvac-Unterdruckpumpe (Hat Tante Louise leider aus dem Programm genommen) einen Großteil der alten Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter absaugen.
Danach ging es dann mit der Pumpe von Rad zu Rad:

Bremssattel

Die Reihenfolge ist beim Combo: vorne links, vorne rechts, hinten links, hinten rechts
Leider hat der Entlüfternippel hinten rechts sein Staubkäppchen verloren, so dass er so zugegammelt war, dass selbst bei beherztem Tritt auf das Bremspedal keine Bremsflüssigkeit aus dem geöffneten Nippel kam. Ich habe ihn dann so weit gelöst, dass die Bremsflüssigkeit aus seinem Gewinde ausgetreten ist. So ließ sich auch dort die Flüssigkeit wechseln und der Sattel entlüften. Ist aber leider eine echte Sauerei.
Ich schreibe mal einen neuen Nippel auf die Einkaufsliste.
Natürlich muss man während des Absaugens immer darauf achten, dass der Vorratsbehälter nicht leer wird. Ich habe alle 100ml wider nachgefüllt, was gut geklappt hat.

Damit war der Service beendet. Zündkerzen und Innenraumfilter sind zwar zeitlich dran, aber von der Kilometerzahl noch weit vom Austauschintervall entfernt. Beim Benzinfilter ist das mittlerweile ja schon ein Running Gag.

Damit kommen wir zur allseits beliebten Statistik:

Von uns gefahrene Kilometer: 134.888 km
Davon auf Gas gefahrene Km: ~132.800 km
Verbrauchtes Gas: 6835,88 Kg (bei 5,1475 Kg/100 km)
Gaskosten (bei durchschnittlich 1,099€/Kg): 7512,63 €
Durchschnittsgaskosten/100 km: 5,66 €
Durchschnittsspritkosten/100 km bei vergleichbarem Benzinmodell: 10,47 €
Ersparnis: ~6.387.68 €