Schlagwort-Archive: Test

Heulsusen I

Der beste Nachbar aller Zeiten kam neulich mit ein paar historischen Schmuckstücken um die Ecke.
Neben einem Wandbild aus echtem Menschenhaar von 1887 (*ürgs*) fanden sich auch zwei IMI AL 1578:

Die kleinen Pilzköpfe wurden in der DDR genutzt um die Nationale Volksarmee vor dem herannahenden Kapitalismus zu warnen.
Sowas macht sich sicherlich gut an der zukünftigen Alarmanlage des Genesungswerkes.
Also besehen wir uns die Patienten doch mal näher, ob ihnen noch ein Tönchen zu entlocken ist. Den Anfang macht das deutlich besser erhaltene Exemplar:

Hier mal das Typenschild im Detail:

Da sich der Rotor von Hand ohne Widerstand oder merkliche Geräusche drehen ließ, habe ich mich mal an eine provisorische Verkabelung gewagt.
Der Anschlusskasten ist erfreulich übersichtlich:

Mit einer extra Feinsicherung gab es dann direkt einen Probelauf:

Heidewitzka, ist der kleine Schreihals laut! Gut das ich Ohrschützer auf hatte.
Wenn der Kollege los legt, bricht niemand einfach weiter ein.
Natürlich habe ich (um niemanden in der Nachbarschaft zu verschrecken) den Probelauf synchron zum samstäglichen Probealarm der örtlichen Feuerwehr gelegt.
Nachdem also klar war, dass die Sirene technisch 1A ist, habe ich mich mal an eine neue Verkabelung gemacht:

Die WAGO-Leuchtenklemmen sind super für sowas.
In Teil 2 wenden wir uns dann der hässlichen Schwester des kleinen Musterschülers zu. Da stand nämlich eine Komplettrevision an.

Warm ums Herz VI

Das aktuelle Wetter bietet exzelente Bedingungen, um die im Gerontengolf verbaute elektrische Standheizung mal unter Extrembedingungen zu testen.
Der Test ist leider nicht ganz freiwillig, da der Besten von Allen an der Ampel jemand hinten auf den Combo gerutscht ist. Alles harmlos, aber der Schaden muss für die Versicherung erst begutachtet werden.
Die Ausgangslage beim Gerontengolf war folgende:

Dank abwechselndem Homeoffice zur Kinderbetreuung steht er knapp 2 Monate unbewegt auf seinem Platz. Die Batterie hatte ich wohlweißlich zwischenzeitig mal nachgeladen.
Also habe ich ihn erstmal ausgebuddelt und für die Nacht an die zeitgesteuerte Steckdose angeschlossen:

Nachts waren es hier ungefähr -14°C. Die Vorheizung sprang pünktlich um 4:40 Uhr an und zwei Stunden später sah der Wagen so aus:

Ihr seht keinen Unterschied?
Doch, klar. Guckt euch mal die hintere Seitenscheibe auf beiden Bildern an. Die war abends noch dick vereist. Auch sonst waren die Scheiben größtenteils aufgetaut.
Im Innenraum waren es knapp über 0°C.
Enttäuscht bin ich jedoch über den Motorwärmer selbst. Da merkt man ehrlich gesagt keinen Unterschied zu vorher. Ich befürchte, dass das warme Wasser irgendwie doch seinen Weg nicht in den Motorblock findet. Leider konnte ich bislang nicht herausfinden, was am oberen Ende des von mir angezapften Schlauches sitzt.
Vom Motorwärmer im V70 meiner Mutter (welcher in Vadderns Obhut dem Oldtimeralter entgegen schlummert) weiß ich, dass er schon nach wenigen Metern die Temperaturnadel zum zucken bringt.
Dementsprechend durchwachsen fällt auch das Fazit aus:
Der Heizlüfter für den Innenraum ist super! Kein kratzen, keine klebenden Türdichtungen, keine angefrohrenen Scheibenwischer.
Der Motorwärmer für das Kühlwasser ist in meiner Bauweise Mist. Vielleicht hatte es doch einen Grund, warum Defa da den Weg eines Ölwannenwärmers gegangen ist. Mal sehen, ob mir da noch was schlaues einfällt.

Fortelock Belastungstest

Neben den Mustern von R-Tile habe ich mir auch Muster von Fortelock bestellt:Fortelock Übersicht VorderseiteAuch diese Platten haben eine X-förmige Verzahnung. Die beiden großen Platten oben im Bild entstammen der „Eco“-Linie und enthalten recycelte Kabelummantelungen. Da sich schon bei den Testmustern die Recyclingbröckchen aus der Oberfläche lösten und kleine Krater hinterließen sind sie für mich raus. Die graue und die schwarze Platte in der Mitte, haben eine verdeckte Verzahnung. Ist optisch schick, aber dadurch, dass die Verzahnung nur noch ca. 1/3 so dick ist, weiß ich nicht, wie die Platten damit klar kommen, wenn da ein Auto drauf fährt. Also auch raus. Blieben noch die normalen Platten übrig.
Hört mal ein Bild von der Rückseite mit entsprechender Beschriftung:Fortelock Übersicht RückseiteNatürlich habe ich auch diese Platten einem Belastungstest unterzogen.
Da mir ein eigener Cayenne hierzu fehlt, habe ich den Combo vorne 24h angehoben und auf die R-Tile (links) und die Fortelock (rechts) gestellt:Belastungstest 1Wie man sieht, ist die Delle bei den vorderen, großen Rollen des Wagenhebers wieder deutlich erkennbar:Fortelock EcoAber auch diese Delle ist nach kurzer Zeit wieder verschwunden und die ursprüngliche Musterung zurück gekehrt.

Damit steht es Unentschieden zwischen den Beiden Anbietern. Da die Fortelock-Platten aber deutlich teurer sind, tendiere ich aktuell zu R-Tile.
Gtuk

R-Tile Belastungstest

Während die Bauzeichnerin über den Plänen für die neue Garage brütet, habe ich mich schon mal mit potentiellen Bodenbelägen beschäftigt. Für den Hauptraum der neuen Garage tendiere ich aktuell zu einer PU-Farbe. Die kann ich selber auftragen und preislich mehr es keinen Unterschied zu Spaltklinkerfliesen. Für Input und Erfahrungswerte bin ich aber offen.
Für den Werkraum habe ich mir mal Muster von PVC-Fliesen zu schicken lassen. Die Muster stammen vom Anbieter „R-Tile“ und warten mit zwei Vorteilen auf:

  1. Die besondere „X“-Verzahnung
  2. Die Ausgestaltung als Vollmaterial

So sahen die drei Musterplatten aus:R-Tile neuUm sie einem Belastungstest zu unterziehen habe ich mal über Nacht Vadderns Cayenne drauf aufgebockt:BelastungstestDas schien Eindruck auf die PVC-Fliesen zu machen:Direkt nach BelastungstestInsbesondere die hintere große Rolle hinterließ eine deutliche Vertiefung.
Nach 24 Stunden in der Garage habe ich die Platten wieder nach draußen gelegt und nochmals ein Foto gemacht:24h nach BelastungstestWie ihr seht sind die kleinen Dellen in den dunklen Platten verschwunden. Lediglich in der hellen Platte ist die tiefe Delle noch zu erahnen. Sogar die Oberflächenstruktur ist zurück gekommen. Nach nochmals 24 Stunden ist vollends nichts mehr zu sehen:48h nach BelastungstestIch hätte ehrlich nicht gedacht, dass die Platten das so gut weg stecken.
Gehen und stehen soll ebenfalls sehr angenehm sein. Außerdem gehen Dinge, von der Schwerkraft übermannt, nicht so schnell zu Bruch.
Lediglich der m²-Preis von 17,71€ schreckt mich noch ein bisschen ab.

Das Original stammt übrigens von „Racedeck„. Auf den Seite findet sich auch ein schöner Planer, mit dem man verschiedene Verlegearten und Designs durch spielen kann.

Güde GTB18 VARIO PRO

Schon länger wünschte ich mir von der Besten eine Tischbohrmaschine.
Vaddern und Sie haben dann (nachträglich) zu meinem Geburtstag zusammengelegt und mir eine Güde GTB18 Vario Pro gekauft.
Die Maschine stammt aus der nagelneuen Güde-Serie, nach „Q9 – Dem neue Güde Qualitäts- und Prüfstandard„.
Die technischen Daten, in Verbindung mit der garantierten Rundlaufgenauigkeit (<0,02 mm) und dem Preis gaben den Kaufausschlag.
Sollte schon hier jemand das „Billigkrams-Schreien“ anfangen, so muss ich klarstellen:
Alles, was die Chinesen an der Maschine gemacht haben, ist ok!
Der Murks beginnt erst in Deutschland!

Aber fangen wir auch hier von vorne an.
Wer zu faul zum lesen ist, kann auch mein Video zu der Geschichte gucken:

Für die Fotofreunde geht’s hier los:
Die erste Lieferung kam so bei mir an:
1. Lieferung
Alles schick, alles ordentlich.
Also schnell ausgepackt:
Karton
Der erste Dämpfer fand sich unter dem Standfuß:
abgebrochener Kabelhalter
Einer der zwei Kabelaufwicklern war schon bei der Lieferung abgebrochen (erkennbar am Konservierungsöl auf der Bruchstelle).
In einem der Gewinde für die Drehzahlverstellung war etwas zu viel Farbe. Das lies sich aber mit einem Bolzen beheben:
Gewinde nachschneiden
Das Plastik der Schutzhaube war ebenfalls nicht das klarste:
Verfärbungen im Plastik
Das wäre alles aber kein Rücksendegrund gewesen.
Wesentlich ärgerlicher war jedoch das Problem mit der Drehzahlverstellung.
Die Skala auf dem Stellrad ging von 1 bis 6. Allerdings ließ sich der Drehzahlbereich nur von 1,5:Verstellung nicht maximal möglich 2
bis 4,5
Verstellung nicht maximal möglich 3
verstellen.
Sehr ärgerlich.
Also habe ich eine Mail an den Support geschickt und Gewährleistung geltend gemacht.
Damit begannen die wirklichen Probleme….
Es startete mit Mails die laut Güde in deren Spamordner landeten und daher nicht bearbeitet wurden. Als dann endlich die Rücksendung erfolgt war, erhielt ich einen Anruf vom Support, dass die Drehzahlverstellung nicht defekt, sondern nur die falsche Skala aufgeklebt worden sei.
Die Reparatur bestand dann in einer neuen Skala (Jetzt nur noch von 1-4).
Verursachte zwar ein wenig Stirnrunzeln bei mir, aber ok.
Zu einem Blog-würdigen Ärgerniss wurde die ganze Geschichte dann aber, als die „reparierte“ Maschine wieder bei mir ankam.
So sah der Karton aus:

Lieferung nach Reparatur 2
Die fein säuberlich von mir in ihre Originalverpackungen (Tüten, Kartons, Styroporformen) gesteckten Einzelteile lagen einfach Kreuz und quer im Karton. Und da er so natürlich nicht mehr zu ging, musste Schrumpffolie das Ganze zusammen halten.
Beim reinwerfen trafen wohl nicht alle Teile den Karton, so dass der Austreibdorn für das Bohrfutter, die Bedienungsanleitung, der Zentriersatz für konzentrische Bohrungen, die Schiebehülse für die Schutzhaube, der große Knebel für den Bohrtisch sowie der kleine Inbusschlüssel für die Montage schlicht fehlten.
Das Stellrad für die Bohrspindel wurde wohl durch gebohrt (?!?), wobei eine scharfkantige Metall-Kante übrig geblieben ist und die Skala beschädigt wurde:
kaputte Skala 2
Die Skala selbst wurde allerdings auch nur schief und mit Tesafilm aufgeklebt:
Tesafilm an der Skala
Mit dem Zentrierfuß der Säule hatte anscheinend jemand Fußball gespielt, so vermackelt ist er:
vermackelter Ring 2
Und das Stromkabel, dass die Säule mit dem Motor verbindet wurde mit Isolierklebeband (!) geflickt:
geflicktes Kabel
Was noch auffiel, war der allgegenwärtige Gummiabrieb:
Abrieb
Ich vermute in diesem Zusammenhang, dass bei einem Testlauf die Riemen falsch eingestellt waren und das Kabel durch gescheuert haben. Glücklicherweise habe ich Fotos, die zeigen, dass der Schaden bei mir noch nicht da war.
Am allerärgerlichsten ist jedoch, dass das „Steuerrad“, mit dem man die Spindel hoch und runter fährt, sich einfach ohne Widerstand im Kreis drehen lässt (siehe Video). Ein bohren ist so gänzlich unmöglich und die Maschine nur noch ein teurer Briefbeschwerer!

Ich war ehrlich gesagt so fassungslos, dass ich als allererstes die Seriennummer der Maschine gecheckt hab. Ich konnte nicht glauben, dass dies meine nagelneue Bohrmaschine sein sollte.
Leider stimmt die Nummer aber….

Ist das also „Q9 – Der neue Güde Qualitäts- und Prüfstandard„, der überall so groß beworben wird?
Ich werde diese Frage auch mal an den Güde Support richten.
Ihr werdet die Antwort hören.