Der Sommer war lang und sehr produktiv. Da haben wir einiges aufzuarbeiten!
Starten wir mit Kleinkram. Der Ginza war nach seinem Service bereit für den sonnigen Alltagseinsatz. Lediglich der Kabelbinder, mit dem ich das hintere Kennzeichen befestigen musste störte noch. Von dem herrlich ruhrpöttlerischen Kennzeichenhalter „Erdogan GmbH – Ihre KFZ-Werkstatt mit ❤️“ waren nämlich die Halteklammern abgebrochen:

Da ich also eh Ersatz shoppen musste, habe ich mal „unsichtbare“ Halter getestet:

Für die Halter reichen die serienmäßigen Befestigungspunkte:

Das Kennzeichen will anschließend mit Nachdruck in die Halter gedrückt werden, sitzt dann aber auch bombenfest:

Damit man die kleinen Haltearme erkennt muss man sich schon sehr anstrengen. Sie sind wirklich nahezu unsichtbar. Ein bisschen Bedenken hatte ich bezüglich des Abstandes zur lackierten Stoßstange (Kratzer durch Vibration), aber auch hier Entwarnung: Da ist reichlich Platz:

Mittlerweile haben die Kennzeichenhalter schon einige fiese Kopfsteinpflaster hinter sich und das Kennzeichen sitzt noch immer fest. Bislang also eine klare Empfehlung!
Hallo :-).
Wegen der Abschaltung des Kontaktformulars setze ich mich auf diesem Wege mit dir ins Benehmen.
Vielleicht hast du ja mal Zeit, mir per Mail zu antworten. Ich habe selbst einen RAV4 und zwei kleine Fragen, die mir niemand beantworten kann. Dein Blog hat mir schon sehr weitergeholfen.
Beste Grüße aus NRW
Ach, die Halter sind aus transparentem Kunststoff? Da bin ich ja immer etwas skeptisch bezüglich der Haltbarkeit unter Einwirkung von Sonnen-/UV-Licht.
Gab es einen Grund, warum Du Dich gegen die verbreiteten Halter aus Edelstahl entschieden hast?
Meine Überlegung war, das der Halter kaum UV-Licht abbekommt. Er sitzt hauptsächlich hinter dem Kennzeichen und der Wagen verbringt den Großteil seines Lebens in der Garage. Da fand ich das Risiko überschaubar.
ich habe mich für Klettmaxx entschieden.
komplett unsichtbar, keinerlei Vibrationen. ich finde Kennzeichen Halter allgemein sehr sehr optisch beleidigend
Auch eine interessante Variante.
Allerdings bin ich kein Fan von Klett. Laut Homepage hält der Kleber des Klettstreifens „nur“ bis 50 °C. Da hätte ich im Sommer eher Bedenken als bei der UV-Beständigkeit meiner Lösung.
Mit der optischen Beleidigung sind wir allerdings absolut einer Meinung!