Beim lange überfälligen Zahnriemenwechsel am Logan-Zack hatten wir zuletzt den Verschluss der Kurbelwellenblockierung herausgeschraubt.
Bevor es nun weiter geht markieren wir die Stellung von Nockenwellenzahnrad und Kurbelwelle und drehen sie im Uhrzeigersinn bis kurz vor die 12-Uhr-Position:

Nun drehen wir das Spezialwerkzeug Hazet 3888-13 (vulgo „15 cm Gewindestange M10“) in die zuletzt freigelegte Öffnung ein, bis sie im Inneren an einen Widerstand (die Kurbelwelle) stößt:

Nun drehen wir die Gewindestange wieder ein Stück heraus und führen die Kurbelwelle nach, bis beide Markierungen beim Anschlag auf 12 Uhr stehen.
Folgend könnt ihr die Spannrolle des Zahnriemens lösen und beides entnehmen:

Im nächsten Schritt entfernt ihr die 6000 Schrauben, mit denen die Wasserpumpe befestigt ist:

Ich empfehle hier die neue Wasserpumpe (oder eine Pappe) als Schablone für die Schrauben zu verwenden, da auch diese wieder unterschiedliche Maße und Längen haben:

Die beiden auf dem Bild mit einem weißen Strich markierten Schrauben sind übrigens mit Dichtmittel eingesetzt, da sie direkt in den Wassermantel gehen.
- Beim lösen kommt da also Wasser raus
- Wenn ihr sie wieder einsetzt, denkt an Dichtmittel am Gewinde, sonst wird das nie dicht.
Wenn ihr die alte Wasserpumpe entfernt, kommt da nochmal ein Schwall Kühlwasser raus. Also geeignete Wanne unterstellen.
Ist die Wasserpumpe raus, könnt ihr euch einen Dichtflächenschaber schnappen und mit Hingabe die Dichtflächen säubern:

Der Berggorilla, der da zuvor dran gearbeitet hat, liebte seine Dichtmumpe auf Bananenschalenbasis!
Ürgs
Die Gewinde der Wasserpumpenschrauben reinigt man am besten mit einem Gewindeschneider:

Danach kann die neue Wasserpumpe rein:

Denkt an das Dichtmittel um die beiden markierten Schrauben!
Im nächsten Schritt kann der neue Zahnriemen drauf:

Auf dem Bild seht ihr auch einen meiner Fehler:
Die Spannrolle muss mit der glatten Seite zum Motorblock montiert werden. Die beiden Vertiefungen an der Seite braucht ihr später noch zum spannen.
Also nochmal demontieren und umdrehen:

Und im nächsten Teil wird es spannend.
Ein Gedanke zu „Berggorillas im Kfz-Handwerk II“