Berggorillas im Kfz-Handwerk I

Anders kann ich es mir nicht erklären. Nur mit Berggorillas…
Aber beginnen wir doch zur Abwechslung mal am Anfang der Geschichte.
Eh ich den Logan-Zack meiner Großmutter auf mich ummeldete, wollte ich erstmal an den Zahnriemenwechsel gehen.
Ginge der schief, könnte ich mir zumindest die Kosten für die Ummeldung sparen.
Laut Handbuch muss der Zahnriemen am frühen Dacia Logan 1.4 MPI alle 4 Jahre (oder 60.000 Km) gewechselt werden.
Zum Grund für dieses außergewöhnlich kurze Intervall kommen wir noch.
Auf jeden Fall ist dieser Intervall vor 8 (!!) Jahren abgelaufen.
Allerhöchste Eisenbahn, da der K7J710-Motor kein Freiläufer ist.
Dankbarerweise stammt der Logan noch aus einer Zeit, als Internetforen noch nicht durch Facebook oder Whatsapp-Gruppen verdrängt waren.
Dementsprechend gut ist die Informationslage. Diesen Thread und insbesondere diesen Post habe ich als Handlungsfaden genutzt.
Wir beginnen mit der Entfernen der Unterbodenverkleidung, bzw. mit den Resten derselbigen, die nach diversen Unfällen teils mit Blechschrauben wieder befestigt wurden:

Unterfahrschutz entfernt

Danach lassen wir das Kühlwasser ab, indem wir den Schlauch unten am Kühler abziehen:

Unterer Kühlerschlauch entfernt

Die verpresste Schlauchschelle lässt sich recht leicht aufhebeln. Ich habe sie nachher gegen eine klassische Schraubschelle ersetzt.
Als nächstes muss das Rad auf der Beifahrerseite runter. Leider hatte das zuletzt der Silberrücken in der Fachwerkstatt angezogen, so dass selbst der Schlagschrauber an den Radschrauben scheiterte. Ich musste erst Archimedes bemühen um sie los zu bekommen:

Radmuttern lösen

Danach entfernen wir die kleine innere Abdeckung der Radhausschale:

Rathausabdeckung

Um den Rippenriemen zu entnehmen lösen wir die Schrauben der Spannrolle rechts und drehen die Spannerschraube oben im Motorraum komplett zurück:

Rippenriemenspanner

Der Zustand des Riemens bestätigt den Verzug im Eisenbahnfahrplan:

alter Rippenriemen

Da als nächstes das rechte Motorlager gelöst werden muss, stützen wir nun den Motor von unten ab:

Motor abstützen

Aufgrund dessen dass die Ölwanne eine Aussparung für den Hilfsrahmen hat, kann man hier ganz vorzüglich ein Kantholz zwischen schieben. Darauf ruht der Motor sicher.
Anschließend lösen wir das Motorlager auch karosserieseitig vollständig:

Oberes Motorenlager

Der Schlagschrauber löst nun die Dehnschraube, die die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle hält. Die Riemenscheibe kann man anschließend einfach abziehen. Sie hat eine kleine Nase um sie später wieder exakt zu positionieren.
Nun kommt die Dehnschraube mit einer 26er-Nuss als Distanzstück wieder zurück auf die Kurbelwelle:

Distanzstück montiert

Die brauchen wir nämlich nachher, um den Motor von Hand durch zu drehen.
Jetzt entfernen wir die obere Alu-Zahnriemenabdeckung:

Obere Zahnriemenabdeckung demontieren

Ich empfehle die Umrisse auf eine Pappe zu übertragen. Von sechs Schrauben haben nämlich vier ein unterschiedliches Format:

Schrauben obere Zahnriemenabdeckung

Auch die untere Plastikabdeckung kann jetzt raus.
Weiter geht es an der Vorderseite des Motors. Rechts unterhalb der Lambdasonde findet sich eine T14-Vielzahnschraube:

Blockierstopfen markiert

Die muss raus. Achtung, die Schraube sitzt mit Dichtmittel drin. Also nachher schön sauber machen und wieder mit Dichtmittel einsetzen.
Damit beenden wir Teil 1 dieser Expedition.

3 Gedanken zu „Berggorillas im Kfz-Handwerk I“

  1. Hallo!
    Die art von Spannrollle wurde vor über 30 Jahren bei jedem VW Audi 4 Zylinder verbaut – das Werkzeug kenne ich noch aus meiner Lehre – hat selbst mein Altgeselle noch nen Meister jemals benutzt – 90 gerad zwischen Daumen und Zeifinger mit Gefühl ! Damals gab es bei VW Audi beim Benziner kein Intervall – Auf verschleiss und Spannung Prüfen ! Der Riemen längt sich nicht wie ne Steuerkette Halte ich mich dran bis heute – Golf 1 – 15 Jahre – Jetta 2 – 18 Jahre – der Gummi wird nicht besser – verbaue lieber 30 Jahre alte NOS Ware
    Aber Respekt vor deiner Arbeit und deinem Blog – Lese hier über den Ostblog schon lange mit !
    Grüsse aus Nordhessen !

    1. Hallo und liebe Grüße,
      schön, dass auch von Olaf jemand seinen Weg zu mir gefunden hat 🙂
      Ja, die 90°-Drehung mit Gefühl wurde auch im Forum angesprochen. Da ich aber grundsätzlich meinem Gefühl misstraue, habe ich lieber zum korrekten Werkzeug gegriffen. Auch wenn damit die Einstellung ebenfalls nicht einfacher wird.
      Aber interessant, dass mittlerweile alle Hersteller auf automatische Spannrollen gewechselt haben. Da würde mich der Grund interessieren, wenn die Riemen sich nicht längen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert