Schlagwort-Archive: Brantho Korrux 3-in1

Eier aus Stahl III

Wie berichtet hatte ich ja mit Vaddern und Tobias von Viki, dem furchtlosen Wikinger, ein halbes Dutzend historische IPN260-Stahlträger geholt. Zwar haben sie die letzten ca. 100 Jahre immer trocken und geschützt verbracht, aber ein wenig (Flug-)Rost hatten sie doch schon angesetzt. Damit sie unterm Dach des Genesungswerkes nochmal 100 Jahre halten, habe ich sie daher mühsam entrostet und frisch gestrichen.
Als erstes habe ich mich jedoch um den Sturz über dem Tor gekümmert.
Die große Flex machte kurzen Prozess aus dem 8,33 m-Träger, so dass nun noch 6,45 m übrig sind. Nach Rücksprache mit meinem Betonbauer soll der Träger auf der flachen Hallenseite mit an den umlaufenden Ringbalken angebunden und mit Beton ummantelt werden. Statisch ist das nicht nötig (Da sollte es ja sogar nur ein nackter IPE 200 werden), aber für die weitere Verarbeitung (Giebel aufmauern, später Tor montieren) sinnvoll.
Damit mir nun aber später nicht die Betonbrocken stumpf runter fallen, sollen parallel zum Stahlträger Moniereisen laufen und durch angeschweißte Bügel mit dem Träger betontechnisch verbunden werden. Ihr werdet es sehen, wenn es fertig ist.
Dementsprechend gab es angeschweißte Bügel für den Träger:

Ist sogar recht hübsch geworden:

Muss wohl ne Fachkraft gewesen sein.
Entrostet habe ich mittels Winkelschleifer und Topf-Zopfbürste:

Das hat zwar ca. 1h pro Träger gedauert und hinterher kribbeln einem noch ca. 1h die Hände, aber das Ergebnis ist ebenfalls sehr ordentlich geworden.
Hier übrigens nochmal der bildliche Hinweis, warum man bei Arbeiten mit rotierenden Teilen keine offenen langen Haare/Bärte, Krawatten, lose Kleidung oder auch ggf. keine Handschuhe tragen sollte:

Die laufende Flex mit aller Kraft vom Aufstieg Richtung Hals abzuhalten und gleichzeitig nach dem Ausschalter zu angeln war wie ein Ringkampf mit einem Pitbull…
Deutlich erfreulicher war, dass sich auf den Trägern noch die original Prägemarken des Walzwerkes fanden:

Das hat auch irgendwann schon mal vor mir jemanden interessiert, wie man an der gelben Markierung ringsum erkennen kann.
Leider habe ich bislang noch keine Entschlüsselungstabelle dazu gefunden. Würde mich ja sehr interessieren, was dahinter steckt und wie alt die Träger genau sind.
Für Eisenbahnschienen ist das schön dokumentiert.
Immer wenn ich drei der Träger auf meiner Produktionsstrecke entrostet hatte, habe ich sie entfettet und anschließend in zwei Durchgängen mit Brantho-Korrux 3-in-1 gestrichen. Farbton meiner Wahl war RAL 3009, Oxid-Rot. Das bildet später bestimmt einen schönen Kontrast zur grau-weißen Dach-Unterseite und ist eine „klassische“ Stahl-Farbe:

Der Auftrag erfolgte, wie gewohnt, mittels Schaumstoffrolle. Das gibt eine schöne leicht genarbte Oberfläche.
Um die Stahlträger dann zu verräumen und Platz für den nächsten Durchgang zu schaffen, habe ich sie nach und nach auf den einschiebbaren Teil der Stützböcke verlagert, angehoben und auf ein massives Rollbrett bzw. meinen Hubwagen (ebenfalls unentbehrliche Anschaffung) abgelassen:

So kamen Sie dann in mein Zwischenlager, wo sie sortiert nach Einbaureihenfolge warten:

Alles sehr ägyptisch und kleinteilig, aber alleine kann man sowas ansonsten nicht bewegen.
Ein echter Zeitfresser und erheblicher Aufwand. Aber das Ergebnis wird super! Das weiß ich schon jetzt. Von der finanziellen Ersparnis ganz abgesehen.

Wanne, Öl

Da für die Überholung des Anlassers der Ölfilter raus musste, habe ich die Öllose Zeit genutzt und die rostige, versiffte Ölwanne demontiert: Rostige ÖlwanneDie Dichtfläche zeigt schon Spuren von Dichtmittel. Zum Glück hielten sich die Brösel am Ölsieb in Grenzen: Ölpumpe mit SiebIn der Ölwanne selbst fanden sich noch Reste der Exxon Valdez als gummiartige Klümbchen:BodensatzIch hoffe mal, dass die Ölkanäle im Motor durch das stete Frischöl der letzten Jahre mittlerweile frei gespült sind und sich nur noch Reste in der Ölwanne fanden.
Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit Motorreinigen gesammelt, die solche Verstopfungen lösen sollen?

Nach einer gründlichen Reinigung habe ich die Ölwanne mittels Schleiffliessscheibe und (an engen Stellen) Dremel blank gemacht:Bereit für FertanDas hat gut funktioniert indem ich sie umgedreht auf einer großen OSB-Platte fest gespaxt habe.
Im Anschluss gab es eine gründliche Behandlung mit Fertan. Bisher hatte ich Fertan noch nie benutzt. Die gut kontrollierbare Ölwanne halte ich da für ein geeignetes Testobjekt.
Abgewaschen präsentierte sich die Ölwanne so:Fertan behandeltZum Abschluss gab es drei Lagen Brantho Korrux 3-in-1:Fertig lackiertDamit hatte ich damals schon den Tank vom Rialto behandelt und das hat gut funktioniert. Allerdings gibt die Farbe mit dem Pinsel keine schöne Oberfläche. Ich habe stattdessen eine kleine Schaumstoffrolle verwendet. Das ergibt eine feine „Orangenhaut“, die ich an technischen Teilen ganz hübsch finde.