Schlagwort-Archive: Schaumstoff

Auslegware

Nachdem nun alle Arbeiten am Motor beendet waren, konnte ich die Innenausstattung wieder komplettieren. Das bedeutete, den Beifahrersitz wieder einbauen, Teppich verlegen und vor allem die Zugangsklappen zum Motorraum wieder verschließen:

Bevor die Deckel wieder drauf kamen, musste ich die Schaumstoffabdichtung noch ein wenig fixen. Der Kleber, welcher sie auf dem Alublech halten sollte, hatte im Laufe der Jahre (und wahrscheinlich aufgrund der hohen Temperaturen im Motorraum) die Konsistenz von Honig angenommen. Leider klebte er aber nicht mehr so gut wie Honig. Folglich ging der Schaumstoff aus der Form und es gab eine direkte Luft-Verbindung zum Innenraum. Unschön bei undichtem Krümmer.
Ich teste jetzt mal, ob Karosserie-Dichtmasse ausreichend klebt:

Zwar hasse ich das schmierige Zeug normalerweise wie die Pest, aber für diesen Einsatzort schien es mir aufgrund seiner Temperaturstabilität geeignet.
Auch den Dämmfilz unter dem Teppich, welcher die Klappen normalerweise bedeckt habe ich wieder angeklebt. Die eine Seite hat nen Rest Pattex bekommen, die andere „Schuh & Leder“-Kleber. Mal sehen, was besser hält. Anständig stinken tut beides:

Bei der Verlege-Gelegenheit fiel mir auf, das eine Stelle des Fahrerfußraumteppichs feucht war. Auf dem Bild ganz gut zu erkennen. Der rechte dunkle Teil des Teppichs:

Umgehende Untersuchung ergab verwertbare Spuren! Die dunkle Stelle an der Kante zum „Schweller“ war feucht:

Kurzer Blick nach oben ergab weiter Indizien. Da hängt noch einer von den Halunken:

Gefinger auf der Rückseite des Armaturenbretts ergab, dass die Feuchtigkeit wohl aus dem Bereich der A-Säule/Scheibenrahmen kommt:

Das werde ich wohl mal näher untersuchen müssen.
Mir wurde ja schon prophezeit, dass Reliants niemals wirklich dicht sind, aber so hatte ich mir das nicht vorgestellt! Da bekomme ich ja nasse Füße beim fahren. Zwar soll Sir Edward nur nen Sommerauto werden, aber auch da gibts ab und zu mal nen Schauer….
Naja, zumindest mal wieder gut, dass das nen Plastik-Auto ist. Kann mir zumindest kein Bodenblech durch faulen….
Den Teppich hab ich im Heizungskeller getrocknet und ein paar Tage später wieder verlegt.
Aber ich behalte dich im Auge, Freundchen!

Das tapfere Schneiderlein IV

Wenn ihr das Kunstleder und die Trägerplatten habt, müsst ihr euch überlegen, wie ihr es verarbeiten wollt. Ich habe von vielen Leuten gelesen, dass sie es einfach aufkleben (Doppelseitiges Klebeband, Pattex, etc.). Gegen diese Methode sprachen für mich verschiedene Faktoren:

  1. Die Scheiße bekommt man nie wieder (rissfrei) ab
  2. Ein Nachkorrigieren ist kaum möglich
  3. Ich hätte Kleberspuren auf dem Leder von meinen Futtfingern
  4. Manche Lösungsmittel aus den Klebern lösen das Kunstleder auf/an
  5. Durch die Unterfütterung hätte ich zwei Schichten kleben müssen
  6. Doppelseitiges Klebeband löst sich bei sommerlicher Hitze

Das alles brachte mich relativ schnell vom kleben ab. Ich habe mich dann für den guten alten Handtacker entschieden. Die Tackernadeln kann man einfach wieder raus ziehen, wenn es doch mal nicht passen sollte und da ich eh „um die Ecken rum“ gearbeite habe um schöne Kanten zu erhalten, sah man die Tackernadeln auf der Rückseite auch nicht. Ich habe mir extra kurze Tackernadeln besorgt, da meine Bretter ja auch sehr dünn waren. Bei zu langen Nadeln läuft man Gefahr, dass sie auf der anderen Seite durchschlagen.
Für die Armlehnen habe ich den alten Unterbau aus Holz wiederverwendet. Ich habe lediglich die alten Schlossschrauben (Flachrundschrauben – DIN 603) gegen neue erstezt (Unbedingt richtige Länge beachten!!) und die alten Löcher im Holz (von den Drehwirbeln und einigen überflüssigen Schrauben/Nägeln) mit Streichhölzern und Leim geschlossen. Außerdem bekamen die Lehnen eine doppelte Schicht Parkettlack, damit das Wasser keine Chance hat. Das Polstermaterial habe ich auch abgerupft (das war ein sehr saugstarkes Schaumstoffzeug) und habe es gegen „nichtsaugenden“ Schaumstoff ersetzt. Ich habe dafür ein Outdoor-Sitzkissen zerschnitten. Der gleiche Schaumstoff wird aber auch z.B. in billigen Isomatten verwendet. Vorher hatte ich getestet, ob auch hier meine 3mm-Folie ausreichend ist, aber auf den Lehnen stützt man sich ja auch schon mal auf und dann sind 3mm nicht gerade weich. Aufgetackert sah das ganze dann so aus:


Bei dem unteren Bild seht ihr auch schon einen meiner Fehler: Wenn ihr die Tackernadeln zu „fest/tief“ reinballert, drücken sie den Schaumstoff zu einer Mulde. Diese Mulden zeichnen sich dann nachher im Kunstleder ab und man spürt die harten Nadeln darunter. Also einfach den Tacker etwas leichter ansetzen und die Nadeln nicht so tief reinhauen. Man könnte auch versuchen, den dicken Schaumstoff etwas anzuritzen und so die Nadel in ihm „versenken“. Nur so als Idee…der muss ja auch wieder nur sich selbst halten….
Die schwarz gestrichenen Platten waren hingegen sehr einfach zu bepolstern. Einfach die Platte auf die Folie legen und mit dem Cutter drum rum ziehen. Achtet hierbei darauf, dass die Cutterklinge sehr schnell stumpf wird. Das gibt dann unsaubere Schnitte und mehr Nacharbeit. Das schneiden mit der Schere hat sich auch als sehr präzise erwiesen. Denkt dran besonders belastete Stellen gut fest zu tackern. Zum Beispiel Ausschnitte und die Löcher durch die die Haltebolzen greifen. Durch diese Löcher ratscht immer das Gewinde der Bolzen und zerrt am Schaumstoff. Also nicht an Nadeln sparen…. fertig bepolstert sah die mittlere Frontplatte dann so aus:



Und im nächsten Artikel gehts dann endlich ans bespannen mit Kunstleder.