Bloß nicht aus dem Rahmen fallen Teil II

Damit mir das mit den festgegammelten Winkeln in 30 Jahren nicht nochmal passiert, habe ich mir überlegt Edelstahlwinkel zu basteln. Problematisch ist hierbei die Gefahr der Kontaktkorrosion. Edelstahl (die Winkel) ist „edler“ als verzinkter Stahl, Zink oder Aluminium (der Scheibenrahmen). Unter dem Einfluß von Feuchtigkeit bildet sich ein galvanisches Element, bei dem das weniger edle Metall (in diesem Fall der Rahmen) korrodiert. Dies gilt insbesondere, wenn der Flächenanteil des edleren metallischen Werkstoffs im Verhältnis zu dem weniger edlen vergleichsweise groß ist. Dieser letzte Punkt trifft zum Glück nicht auf die Winkel zu. Allerdings werde ich trotzdem den Rahmen und die Winkel elektrisch gegeneinander isolieren, um Kontaktkorrosion auszuschließen. Nur um sicher zu gehen…
Hierfür bietet sich eine maßgeschneiderte Gummiunterlage an. Der findige Heimwerker bekommt übrigens sein Gummi (für einen kleinen Obolus in die Kaffeekasse) in rauen Mengen beim lokalen Reifenhökerer. Die Bauern und Spediteure der Region entsorgen nämlich bei dem immer die verschlissenen Gummischläuche aus ihren Kaleschen. Da findet sich auch ab und zu mal nen noch brauchbarer Schlauch, den man im Winter zum rodeln benutzen kann! Nur so als kindischer Tipp am Rande….

Bloß nicht aus dem Rahmen fallen

Ich wollte ja schon lange mal Lola ne neue Scheibendichtung verpassen. Die Vorbesitzer hatten da eine waghalsige Konstruktion mit Klebeband, Karosseriedichtmasse und Badewannensilikon fabriziert. In weiser Voraussicht hatte ich dann mal bei ebay ne neue Scheibendichtung fürs Duo gekauft. War explizit fürs Duo ausgezeichnet. Leider weiß ich den Verkäufer nicht mehr. Ich meine es war mal wieder der von mir wenig geliebte Duo-Treffpunkt. Das ganze Projekt sollte sich aber als wesentlich komplizierter herausstellen als gedacht:
Es fing mit der Trennung des Rahmens von der Scheibe an. Eigentlich ne einfache Sache. Der Rahmen besteht aus einem umgedrehten „U“ und einer Querstrebe, welche links und rechts innen im „U“-Rahmen mit Winkeln verschraubt wird. Erste ernste Gedanken hätte ich mir machen sollen, als ich feststellte, dass bei der unteren Querstrebe gar keine Muttern auf den Bolzen im Rahmen waren, die Geschichte aber so seit dem Kauf bombenfest hielt…. Nun ja, nichts böses bei gedacht und versucht den U-Rahmen mit langsam steigendem Druck von der Querstrebe abzudrücken. Pustekuchen. Da rührte sich nix. Also Druck bis zum Maximum meiner Körperkraft gesteigert. Jetzt setzte langsam die Angst um die ja immer noch im Rahmen befindliche Scheibe ein…und sie sollte mich auch lange Zeit nicht mehr verlassen. Doch zurück zu meinen Herkuleskräften: Das leise Ächzen kam von mir und nicht dem Rahmen. Den ließ das völlig kalt. Also nächste Steigerungsart der körperlichen Gewalt: Hammer und Holzklötzchen. Ergebnis: gespaltenes Holzklötzchen und unbeeindruckter Rahmen. An diesem Punkt habe ich den Rahmen erstmal wieder an die Seite gelegt und darüber sinniert, ob ich da was falsch mache und der irgendwie anders auseinander gehen muss. Aber nein, eine andere Möglichkeit das „U“ von der Querstrebe zu trennen besteht nicht. Und anders bekommt man die Scheibe samt Dichtung da auch nicht raus. Scheiße. Ok, also erstmal mit Rostlöser fluten. Kann nicht schaden. Nach einiger Einwirkzeit, neues Klötzchen suchen und nochmal mittem Hammer ran. Nix.
Jetzt war der Zeitpunkt gekommen, an dem ich mich einfach nicht mehr getraut habe noch fester zu zu schlagen. Diese „Schmerzgrenze“ des Gewalteinsatzes ist bei uns in der Familie recht ulkig verteilt. Tobias tut jeder Hammerschlag körperlich weh. Der wurschtelt lieber 3 Stunden rum um bloß nicht den Hammer benutzen zu müssen. Ich bin dann die nächste Stufe. Ich versuche rohe Gewalt zu vermeiden, bin ihr aber auch nicht abgeneigt, wenn ich merke, dass es so nicht weiter geht. Allerdings alles in Maßen. Unser Vater ist da dann das andere extrem. Kurz mal angepackt: Geht nicht? Ok, Hammer her! Das das den einen oder anderen Kollateralschaden nach sich zieht muss ich nicht erwähnen, oder? Aber da ist er lernresistent.

Aufgrund diesen Umstandes war er jetzt auch die nächste Person zu der ich gegangen bin. Erstens um vielleicht einen Tipp von ihm zu bekommen, wie es einfacher geht und wenn das nicht erfolgt, um seine Auffassung von „angemessener Gewalt“ dem Rahmen näher zu bringen. Es gab keinen Tipp sondern nur ein Stück Hartholz und nen größeren Hammer für den Rahmen. Ich hielt fest, er gab ihm saures. Und? Welch Wunder: Das „U“ trennte sich gaaanz langsam von der Querstrebe! Die Winkel, die wir aus dem Alurahmen dann geborgen haben sahen auch dementsprechend aus. Sie waren völlig verrostet, dadurch aufgequollen und hatten sich infolgedessen so im Rahmen verkeilt, dass sie sich nicht mehr bewegen ließen.

Also merken: Systematische Veränderungen gehen im Sozialismus nur mit dem Einsatz absoluter Gewalt. Und Chef ist der mit den geringsten Skrupel.

So sahen die Winkel nach dem Ausbau aus:
Fensterrahmen Winkel alt II

Lola trägt (bald) Bikini

Jetzt wo die Sonne mal wieder so schön scheint, erinnere ich mich an letztes Jahr, als ich mir regelmäßig im Duo nen Sonnenbrand auf der Pläte, Nase, Ohren, etc. geholt habe.
Daher habe ich nun beschlossen mal an die Anfertigung eines Bikini-Tops fürs Duo zu gehen. Wenn ihr nicht wisst, was ein Bikini-Top bei Autos ist:

Vorne wollte ich die original Verdeckspriegel am Fensterrahmen nehmen. Nur für hinten bin ich mir unsicher. Die letzte Querstrebe sollte man schon nehmen. Sonst sitzt man ja trotzdem halb im Freien…
Und wie da fest machen? Klettverschluss ist wohl das Mittel der Wahl. Dann muss das ganze nicht auf den Millumeter passend sein und man kann noch nachjustieren. Bei Druckknöpfen kann man da schon in Schwulitäten kommen.

Die wichtigste Frage ist allerdings: Was für einen Stoff nimmt man da am besten? Er sollte ja schon anständig UV-beständig sein. Allerdings sollte er auch eine luftige Anmutung haben. Locker flockig wie nen Bikini halt… Segeltuch erscheint mir da ganz passend. Bin da allerdings noch nicht festgelegt und offen für Alternativvorschläge.

Eine weitere Frage ist, wie ich an die zu den Spriegeln passenden Ösen komme. Da wäre ich über Tipps besonders glücklich….

Ich hänge hier mal ne bemaßte Zeichnung von den ovalen Ösen an:
Bild nicht vorhanden

Drehwurm

Um bei Lola mal genauer zu wissen, wann „Leistung“ (wir erinnern uns: 3,6 PS…) und wann keine Leistung vorhanden ist, hatte ich vor einiger Zeit beschlossen einen Drehzahlmesser zu verbauen. Ich währe dabei auch gerne im Simson- oder wenigstens Ost-Lager geblieben, aber drüben wurden anscheinend nur mechanische DZM verbaut. Also welche, die wie ein Tacho per Ritzel und Welle angetrieben werden. Da Lolas M53/11AR-Motor aber keinen Anschluss für so ein mechanisches Gerödel hat, blieb mir nix anderes übrig als mich nach kapitalistischen Produkten um zu sehen. Wenn das Duo 12 Volt Boardelektrik haben würde, wäre das alles kein Problem. Doch im Osten fand man, dass 6V ausreichend seien….12V ist was für Kapitalisten!

Entwicklungshilfe fand sich bei der deutschen Traditionsmarke „Hercules„. Die haben in den 70er Jahren elektronische Drehzahlmesser auf 6V-Basis verbaut. Diese Art von DZM misst die Rotation der im Motor rotierenden Magneten, welche über Spulen den Strom produzieren. Im Duo (und auch der Schwalbe) ist das folgendermaßen gelöst: Diese Mokicks haben keine separate Lichtmaschine, wie man sie von Autos her kennt, sondern direkt auf der Kurbelwelle rotieren 3 Magneten um 3 Spulen. Durch die Rotation wird dann in den Spulen der Strom erzeugt. Eine Spule für die Zündspule, eine Spule für den Hauptscheinwerfer und eine Spule für die sonstige Elektrik. Ein schön einfaches Prinzip. Ein Bild zur Verdeutlichung:
Grundplatte
Der lange Pin in der Mitte ist die Kurbelwelle, auf die das sogenannte „Polrad“ mit den Magneten aufgesteckt wird. Allerdings hatten manche Fahrzeuge auch nur 2 oder sogar 4 Magnete. Daher würde sich bei gleicher Motordrehzahl der „Takt“ ändern mit dem diese an den Spulen vorbeisausen würden. Also ist Obacht beim DZM-Kauf angesagt!
Nach langwierigen Recherchen im I-Net habe ich folgendes System herausfinden können, wie man bestimmt, ob ein DZM zum eigenen Fahrzeug passt:
Für die Anzeigegenauigkeit kommt es darauf an wieviele „Perioden“ auf dem DZM angegeben sind. Die sind meist als Zahl auf der Rückseite eingeschlagen. Fürs Duo (und die Schwalbe) ist es interessant, ob man ein 24.000 Perioden oder 36.000 Perioden Gerät hat. Die benötigte Frequenz (Perioden) ergibt sich folgendermaßen:
Die Frequenz (in Perioden pro Minute) bekommt man raus, indem man die Magnete im Polrad zählt und mit dem Max. Messbereich des DZM multipliziert.
Der M 53/11 AR-Duo-Motor hat 3 Magnete. Der gekaufte DZM sollte also bei 24.000 Perioden bis 8000 Touren gehen. Bei 36.000 Perioden entsprechend bis 12.000 U/min. System verstanden?
Natürlich passen Theoretisch auch andere Periodenkombos. Allerdings machen weniger Perioden kaum Sinn, da die maximale Leistung des M53/11AR-Motors erst bei 5750 U/min anliegt. Das Maximale Drehmoment findet sich bei 5000 Touren. Und DZM mit mehr Perioden erscheinen in meinen Augen auch sinnfrei, weil man dann immer schon im ersten Drittel der Anzeige schalten muss und die Skala dann recht klein ist.
Dementsprechend habe ich mir ein DZM aus einer 79er Hercules besorgt, welcher bis 8000 U/min geht. das Gerät ist ein riese Okolyt von ca. 8-9 cm Durchmesser. Der Zeiger ist in leuchtendem Orange. Auf der Rückseite befindet sich noch eine Öffnung für eine Birne für die Instrumentenbeleuchtung.
Er hat mich bei ebay 15,50€ + Versand gekostet. Fairer Deal wie ich finde.
Hinten auf dem Drehzahlmesser sind zwei Anschlüsse einer für (-) und einer für (59). Klemme 59 ist beim Duo die Leitung vom Motor zum Hauptscheinwerfer. Also ran da und angerissen. Ein Traum! Schön genaue Anzeige, die ohne Verzögerung bei Drehzahlschwankungen mit geht.

Hier noch zwei Bilder von meinem DZM:

Drehzahlmesser

Bild nicht vorhanden

Nachtrag:
In Action könnt ihr den DZM u.a. hier sehen: