Schlagwort-Archive: Erdungsband

Was geht Digga?!

Das Erdungsband und das schon vor Jahren verlegte Stromkabel sollten noch schnell ins Genesungswerk geführt werden, eh es mit den Außenarbeiten weiter geht:

Wie ihr an der geöffneten Baggerhaube seht, ging das aber nicht so ganz reibungslos.
Mitten in der Arbeit verendete der Motor kläglich:

Ich hatte natürlich sofort wieder den Benzinhahn in Verdacht. Aus diesem Grund schraubte ich auch direkt die seitliche Ablassschraube aus dem Vorratsbehälter des Vergasers:

Trocken….
Also wieder zum Benzinhahn vorarbeiten. Diesmal wollte ich testen, ob ich ohne viel Demontagearbeit an die Dichtung komme. Irgendwann säge ich die Bowdenzug-Durchführung noch zu einem „U“ aus, damit man die Seitenverkleidung einfach abnehmen kann:

Leider war ich doch zu optimistisch, was die Zugänglichkeit angeht. Da kommt man ohne weitere Demontage nicht dran:

Also wieder alles weg bauen:

Hmm, die Dichtung sieht aber noch super aus:

Es wird doch nicht……kacke. Benzin alle….
Kaum hatte ich ein paar Schluck aus dem Kanister aufgefüllt, schnurrte der Motor wieder. Das hätte ich auch einfacher haben können. Egal, besser so, als anders herum.

Den gebaggerten Graben habe ich dann mit Sand als Leitungsbett ausgekleidet:

Die Stromleitung habe ich dann noch durch ein dickes Alu-Rohr gefädelt:

Das schützt sie zukünftig vor Freischneidern o.ä.

Zur Dokumentation:
Vom Fuß des Rohres geht die Leitung 140 cm gerade Richtung Gartenhaus (160 cm Abstand zum Gartenhaus), knickt dann 90° Richtung Wohnhaus und geht dort 160 cm weiter, bis es auf die Wasser- und Stromleitung zum Gartenhaus trifft.
Auf die Leitung kam wieder Sand und dann Füllerde. Auf diese Zwischenschicht kam dann ein Warnband:

Danach wieder Erde und fertig.
Mal sehen, ob ich da nochmal dran muss. Ich befürchte mittlerweile, dass ich noch ein Netzwerkkabel verscharren muss, um die geplante PV-Anlage der Halle einzubinden. *Narf*

Man knabbert sich so durch

Beim Genesungswerk habe ich, neben der Errichtung der Außenwände noch ein paar weitere Kleinigkeiten erledigt.
An den Erdungsspieß musste noch ein Flachband, um die Erdung später an die Erdungsschiene in der Halle anschließen zu können.
Dafür benötigte ich, sehr großzügig gerechnet, ca. 3 Meter V4A-Band. Leider gab es das Band aber nur auf Rollen zu ca. 20 Metern.
Aus dem Überfluss habe ich dann kurzerhand eine Tugend gemacht und das Band entlang der Halle ausgerollt und es über eine zweite Klemmschelle mit dem Erdungsband zur Hausinstallation verbunden:

Zukünftig wird die Halle damit nicht nur über den 3-Meter-Erdspieß in der wasserführenden Schicht und den Anschluss an die Erdung des benachbarten Wohnhauses geerdet, sondern zusätzlich auch noch über ~16 m Flachstahl, die neben der Halle in ca. 2m Tiefe verscharrt sind.
Das sollte die DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) deutlich übererfüllen und auch eine spätere große Solaranlage auf dem Dach ausreichend absichern.
Daneben musste ich noch eine Durchführung für ein Abwasserrohr in die Schalungssteine zaubern:

Angezeichnet war es schnell. Die Diamantscheibe schaffte dann kleine Betonnstreifchen die ich mit Hammer und Meißel raus knabbern konnte:

Um das Rohr kam dann noch ein Kragen, welcher später mit einbetonniert wurde:

Der Kragen soll verhindern, dass später Feuchtigkeit am Rohr entlang ins Innere wandern kann. Für etwas Stabilität kamen noch zwei Steckbügel rings um das Rohr, um die unterbrochenen Moniereisen zu überbrücken.
Wie schon die beschnittenen Eckstücke, habe ich auch diese Schwachstelle in der Schalung von Hand ausbetonniert:

Sowas erdet

Obwohl das Genesungswerk über das angrenzende Wohnhaus mit Strom versorgt wird, wünschte sich der Elektriker eine zusätzliche Erdung.
Hat man verpennt sowas mit ins Fundament zu packen, bleibt nur ein nachträglicher Einbau. Die Leitfähigkeit des Bodens ist bei uns zum Glück kein Problem, da ca. 1 Meter unter der Bodenplatte eine wasserführende Schicht beginnt. Gemäß der DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) genügt hier ein mindestens 2,5 Meter langer V4A-Erdspieß, welcher mindestens 50 cm unter der Erdoberfläche beginnt und 1 Meter Abstand zur Bodenplatte haben soll. Entsprechendes liefgert eBay für akzeptablen Kurs:

Wie man sowas in den Boden bekommt ist die größere Herausforderung. Mit einem Hammer haut man eher alles krum und schief, als dass der Stab sich 3m in die Erde bohrt. Insbesondere die Verbindungsstücke zu den nachfolgenden Stangen haut man so leicht zu Brei. Die Lösung ist ein Adapter für SDS-Max-Aufnahmen.
Stab Nummer 1 setzt man locker an:

Dann kommt der Adapter drauf und der beste Nachbar borgt einem seinen großen Boschhammer:

Keine Minute später ist der erste Meter in der Erde verschwunden und man kann den nächsten Meter aufstecken:

Beim anschließenden hämmern verbinden sich die beiden Stangen endfest und dann geht es weiter in den Boden.
Am Schluss guckt nur noch ein kurzes Ende der Stange raus, an das man die Anschlussfahne anbringt:

Der Aufpreis für den Adapter ist auf jeden Fall gut investiertes Geld!
Nur falls das jemand nachmachen möchte…