Vaddern hat in der Zwischenzeit ein wenig den neuen Jagdwagen beserviced.
Da es zum Porsche Cayenne keine frei verfügbare Werkstattliteratur („Jetzt mache ich’s mir selbst“, etc.) gibt und man in den einschlägigen Foren bei der Frage nach „selber machen“ behandelt wird, als hätte man „Jehova“ gesagt, habe ich Vaddern gebeten, nebenbei ein paar Fotos zu schießen und einen kleinen Text dazu zu klöppeln.
Vielleicht hilft es ja künftigen Generationen die Scheuklappen vor dem Nimbus „Porsche“ zu verlieren.
Fangen wir mit so etwas simplem wie dem Wechsel des Innenraumfilters an:
Zeitbedarf: ca. 20 Minuten
Werkzeug: Torx 15 Bit oder Schraubendreher, Nuss M 5,5
Ersatzteil: Mann CUK 2842 ca. 18,- €
Etwa in der Mitte an der Unterkante des Handschuhfaches die Torx 15 Schraube entfernen,
nun die Abdeckung vorn ein Stück nach unten aus den Halteklammern ziehen und in
Richtung Fahrersitz entnehmen:
Die Abdeckung sitzt nun noch an den Kabel für Steckdosen
und Fußraumlicht.
Den Stecker der Fußraumbeleuchtung durch eindrücken seiner Haltenasen vorsichtig abziehen:
Das Ganze dann nochmal bei den beiden Steckern für die Steckdosen wiederholen:
Guckt man nun unter das Armaturenbrett sieht man eine schmale Plastikabdeckung, welche von zwei M 5,5 Schrauben gehalten wird:
Die Schrauben muss man entfernen und den schmalen Deckel abnehmen. Nun kann man den Filter aus dem Schacht ziehen (Vadderns Filter fiel ihm gewichtsbedingt schon entgegen):
Beim Einsetzen des neuen Filters auf die Pfeile „air flow“ auf dem Filterrand achten, sie zeigen in Richtung Motorraum. Vorher vielleicht nochmal den Saugrüssel des Staubsaugers in den leeren Schacht halten.
Den Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge vornehmen.
Fertig.
Ich finde, dass gerade dieses Beispiel mehrere Erkenntnisse bringt:
1. Ein Porsche ist auch nur ein Auto.
2. Die 4.-Hand-Besitzer scheuen den teuren Service in der Werkstatt. Da es aber keine Anleitungen zum DIY gibt, wird einfach nix gemacht (siehe Vadderns versifften Filter).
3. Die Behauptung, dass der Cayenne mit dem Touareg und dem Q8 nur die Plattform teilt und ansonsten ALLES anders sei, ist ebenfalls falsch. Siehe den schönen VW-Aufkleber auf dem Luftkasten.
und ich hätte nicht gedacht, das du dich auf so ein niedriges Niveau herablässt und die Ermordung Gottesfürchtiger Menschen ins Lächerliche ziehst.
Alter! Du musst lernen mehr Smilies zu verwenden!
Nich das das hier so ne Böhmermann-Geschichte wird… 🙂
Ich hatte genau dasselbe mit der Steigerung das der Lüfter in jeder Linkskurve ein Pfeifgeräusch von sich gab. Aktueller Preis für den Lüfter bei Porsche 352,–euro Plus MWst. also im Internet bei Autodoc (nicht zu empfehlen ) bestellt Black Friday Preis 107 euro … kaum wartet man über eine Woche schon kommt er … rausbauen des alten dank perfekt verlegtem Kabelbaum frickelig …. so und nun nach einer Stunde drücken pressen versuchen … das Ding will nicht rein …. leichte schläge auf das Gehäuse führte zur Rissbildung und schließlich zur Zerstörung desselben. Also alles wieder raus Motor und Gebläse aus dem neuen aber defekten Gehäuse ausgebaut ins alte rein … ruckzuck drin Schrauben rein Stecker drauf …… eingeschaltet … Motor brummt wie Teufel …. gut beim Fahren überdeckt durch andere Geräusche geht es. Fazit …. 4 Stunden aus und Einbau … jede Menge fluchen und am nächsten Tag einen steifen Hals …. bedeutet .. das nächste Mal fahr ich zu Porsche … wer Porsche fahren kann muss auch zahlen können …..