Gestern habe ich ja den letzten Anlauf gestartet um Lolas Motorprobleme in den Griff zu bekommen.
Ich hab ihr die zweite gebrauchte Zündung samt neuer Zündspule eingebaut, welche ich bei ebay gekauft habe. Klappte auch alles wunderbar, nur blieben die Motorprobleme mir erhalten…. an der Zündung kanns also nun nicht mehr liegen. Da mein Latain somit ein trauriges Ende fand, hab ich den Motor wieder ausgebaut und ihn heute zurück an den „Schwarzfahrer“ aka. Zweirad-Steinberg geschickt. Da hatte ich ihn ja auch zur Regenerierung. Vorher lief er, hinterher nicht. Klarer Fall von „Nacherfüllung„. Hoffentlich sehen die das auch so….
Als ich das Öl zwecks Ausbau abgelassen habe, viel mir allerdings etwas auf, was vielleicht die Fehlerursache sein könnte. Von den 500ml Getriebeöl waren nur noch ca. 360ml im Getriebe….
Lola hat aber die ganze Zeit schön artig das Öl gehalten und nicht unter sich gemacht. Ich hatte auf dem Boden extra eine Zeitung ausgebreitet und bin auch keinen Meter gefahren (Betriebszeit waren, wenn es hoch kommt vielleicht 2 Stunden Leerlauf).
Ok, wollen wir fair sein und rechnen wir etwas Verlust durch Rückstände und eine im Betrieb anfangs leicht leckende Kickerwelle ab. Aber das sind dann auch keine 140ml. Wohin hat sich also das feige Öl verdünnisiert? Mein Tipp ist, dass eine der neuen Dichtungen (Simmerring oder wahrscheinlicher die Mitteldichtung) im Innern nicht anständig abdichtet und ich jetzt immer fröhlich Getriebeöl mit verbrannt habe. Dafür würde auch die anständige Rauchbildung sprechen, die ich bisher immer auf das fettere Gemisch (1:33 statt 1:50) geschoben habe. Ich muss mal an dem abgelassenen Öl schnüffeln, ob das nach Benzin riecht. Das wäre dann der finale Beweis.
Eigentlich ist es mir mittlerweile auch egal, woran es liegt. Hauptsache Lola läuft bald wieder.
Naja, mal sehen, was Zweirad-Steinberg sagt. Bisher waren die eigentlich sehr nett.
Leider sind die aber bis zum 25. auf Fortbildung. Daher befürchte ich, dass das mit dem Konvoi zum IFA-Treffen nix wird, weil der Motor bis dahin nicht wieder da ist. Vielleicht hat Elion ja Mitleid mit mir und bietet mir ne Mitfahrt in seinem Duo an.
Schlagwort-Archive: Getriebeöl
Wenn die Mauren kein Öl liefern…
So ein Duo ist ja schon etwas speziell, was das Getriebeöl angeht. Die normalen Schwalben nehmen ja fast alles. Empfohlen wird für die SAE80. Im Handbuch vom Duo (und der Hycomat–Schwalben) steht, man soll das „Einheitsöl 36“ nehmen. Allerdings ist mit dem Einheits-Bauern-und Arbeiterstaat auch der Fundus an Einheitsölen untergegangen. Als passendes Kapitalisten-Ersatzöl wird im Internet öfters mal „HLP46“ proklamiert. Das ist eigentlich ein Hydrauliköl und kein originäres Getriebeöl bzw. Motoröl. Ich hab mal aus Verzweiflung (weil ich HLP46 partout nicht gefunden habe) mein Duo mit SAE80 betrieben. Allerdings lief das bei mir nicht so problemlos. Die Kupplung rutschte und der ohnehin spärliche Kraftfluss war noch magerer. Nach ca. 500 Metern konnte ich nur noch im 1. Gang und knapp über Standgas fahren, weil mehr Gas nur die Kupplung rutschen ließ. Ich hab gleich am übernächsten Tag (nachdem ich endlich HLP46 gefunden hatte) das Öl gewechselt. Danach waren die Kraftschlussprobleme weg.
Ich hab damals mal ne Liste fürs Simsonforum gebaut, wo man HLP 46 bekommt:
„Unter die Bezeichnung HLP46 fallen Mineralöle, die als Druckflüssigkeiten in Hydraulikanlagen verwendet werden. Sie enthalten Wirkstoffe zur Erhöhung der Alterungsbeständigkeit, des Korrosionsschutzes und der EP-Eigenschaften (Extreme Pressure). Aufgrund ihrer Additivierung werden sie allen Anforderungen gerecht und vorwiegend in Hydraulikanlagen eingesetzt, in denen hohe thermische Beanspruchung auftritt, sich durch Wasser Korrosion bilden kann und deren Pumpen oder Hydromotoren aufgrund der Betriebsbedingungen Öle mit Verschleißschutz bei Mischreibung benötigen.
Freigaben & Performancelevels
- Hydrauliköle DIN 51524 – HLP
SEB 181 222 – HLP
Kurzbezeichnung gemäß DIN 51502: HLP 46
Viskositätsklassen gemäß DIN 51519: ISO VG 46
Für weitere technische Details möchte ich auf dieses Pdf verweisen.
Namen der Öle verschiedener Hersteller mit diesen Eigenschaften:
aral vitam GF 46 (46, 215, -27)
aral vitam DE 46 (46, 210, -27)
BP energol HLP 46 (47, 220, -27)
BP energol HLP-D 46 (47, 225, -30)
BP energol SHF 46 (49, 200, -42)
ecubsol oel HYD (47, 214, -33)
ecubsol oel HH 46 (45, 225, -27)
esso nuto H 46 (44, 220, -27)
Liqui moly HLP 46
mobil DTE 15 (42, 220, -26)
Shell Tellus C 46
texaco rando oil HD B-46 (44, 204, -27)
texaco hydraulic oil HDW 46 (46, 210, -21)
Als Bezugsquellen habe ich bisher aufgetan:
– ebay (welch Wunder)
– Ratio (1L Liquid Molly HLP 46 für 4,99 €)
– Marktkauf Baumarkt (1L Liquid Molly HLP 46 für 5,59 €)
– Zweirad-Steinberg (1L für 5€)
– Gabelstapler-Service
– Hydraulik-Dienst
– Landmaschinenhandel
– Baumaschinenhandel
Bei den letzten Vier soll man vorsichtshalber eine große leere Limoflasche mitnehmen, da die oft das Öl nur in dicken Fässern haben. Aber fürn Fünfer in die Kaffekasse sollen die einem was abzapfen…Gerüchteweise…“