Schlagwort-Archive: Gurtschloss

Gleichteilestrategie

„Beim Porsche Cayenne ist alles anders. Ne, ehrlich!“
Die Foren strotzen vor solchen Aussagen. Insbesondere die Porsche-Foren.
Vadderns Jagdwagen war billig. Klar. Ansonsten ist das auch nix, was man im Wald verheizen kann.
Damit einher ging eine lange Liste an mehr oder minder lästigen Mängeln.
So waren unter anderem eine Gurtschlossverkleidung zerbröselt und der Deckel vom Wischwasserbehälter abgerissen.
Kurze Nachfrage bei Porsche:
Deckel und Gurtschlossverkleidung gibt’s nicht einzeln. Die Komponenten zusammen kosten das Erstgeborene.
Also ist Vaddern mal ein wenig mit wachen Augen über einen Schrottplatz gestromert und hat im VAG-Regal gewildert.
Ein Audi A4 spendierte eine neue Gurtschlossverkleidung:
Gurtschlossverkleidung Audi
Der einzige Unterschied zum Porsche-Original sind die Ringe auf der Rückseite:
Gurtschlossverkleidung Porsche
Und auch für den Wischwasserdeckel fand sich Ersatz in einem VW Passat. Das Blau ist etwas heller als bei Porsche und auf dem Deckel findet sich ein stilisierter Sprühvorgang. Ansonsten mal wieder identisch:
Wischwasserdeckel
Passt perfekt:
Neuer Wischwasserdeckel offen
Natürlich muss man auch hier mit dem bourgeoisen VAG-Logo leben:
Wischwasserdeckel VW
Jetzt fehlt noch eine Abdeckung für die 12V-Steckdose im Kofferraum. Mal sehen, welches VAG-Produkt die beisteuern wird.

Statisch war gestern VI

Abschließend ein paar Fotos von dem fertig eingebauten Adapter:
Gurtumbau 010

Gurtumbau 009

Gurtumbau 014
Damit war der Bastelteil des Umbaus abgeschlossen und wir konnten an das Einstellen der Automatikgurte gehen. Es sei hier angemerkt, dass man besonders diese Arbeit in Ruhe und in psychisch ausgeglichenem Zustand angehen sollte (Ernsthaft!). Es ist eine echte Sisyphos-Arbeit! Man muss die Einstellschrauben der Gurtrollen millimeterweise verstellen bis sich der Gurt einwandfrei von der Rolle ziehen lässt. Die englische Einbauanleitung ist einem hierbei aber keine wirkliche Hilfe, da sie schlichtweg falsch zu sein scheint. Durch stundenlanges Ausprobieren haben wir herausgefunden, dass die auf den Einstellschrauben vermerkten Pfeile in einem gedachten rechten Winkel zueinander stehen müssen. Die Relation der Pfeile zum Gurt scheint dabei aber unerheblich zu sein. Zumindest konnten wir kein logisches Schema in den verschiedenen Stellungen sehen, in denen ein Abrollen möglich bzw. unmöglich war. Wie gesagt: Langwieriges Probieren scheint hier der einzige Lösungsweg zu sein.

Statisch war gestern V

Nachdem nun auch die Gurtlaschen am Schweller befestigt waren, kamen wir zu dem schwierigsten Punkt des Umbaus: Dem Befestigungspunkt der Gurtschlösser. Auch hier wollten wir den original Befestigungspunkt auf dem Kardantunnel verwenden. Im Original sitzt dort eine aus einem massiven Stahlrohr gebogene Schlaufe, in die die Gurtschlösser des Statikgurtes greifen.
Das Problem war jetzt, dass die neuen Securon-Gurtschlösser ja jeweils auf geraden 15 cm-Flachstahlbändern montiert waren.
Wir mussten also den Befestigungspunkt „verdoppeln“, um 90° drehen, ca. 10 cm nach Hinten versetzen und auch noch ein paar cm vom Boden des Kardantunnels abheben um die Gurtschlösser zur Sitzhöhe passend und optisch stimmig verbauen zu können. Hier kam uns zum Glück ein Bekannter zu Hilfe, welcher in seinem Betrieb einen solchen Adapter nach unseren Spezifikationen herstellen konnte.
Anbei ein paar Bilder von dem Adapter.
Gurtumbau 001 Gurtumbau 003 Gurtumbau 004
Wir haben ihn erst schwarz lackiert und dann wieder bis aufs Metall abgeschliffen um die Unebenheiten der Bearbeitungsspuren plan aufzufüllen. Danach lackierten wir den Adapter im selben matt-schwarzen Ton wie die Sitzgestelle. Zur Montage im Kardantunnel verwendeten wir auch wieder den original Bolzen.
Auch die Anbauteile des Adapters lackierten wir matt-schwarz. Die Hülse in der Mitte verhindert, dass sich die Backen des Adapters zusammenziehen, wenn man den Bolzen fest anschraubt. Außerdem sieht es mit der Hülse besser aus, weil das Gewinde der Schraube ansonsten sichtbar ist. Die Abdeckkappen über dem Bolzen und der Mutter lagen den Gurten bei. Sie passten aber nicht über die original Bolzen, welche wir an der C-Säule und den Schwellern verwendet haben. Sie fanden daher hier ihre Anwendung.
Gurtumbau 007
Damit war der Adapter mit den Gurtschlössern bereit zum Einbau.