Schlagwort-Archive: Schwachstellen

Checkliste für Volvo P1800

Beim ausmisten meines Rechners habe ich noch folgende antiquarische Checkliste für den Kauf eines Volvo P1800 gefunden:

Checkliste für Volvo P1800

Motorraum

  • Quertraverse vorne unter Kühler

    • Vordere Längsträger

    • Befestigung des Lenkgetriebes auf der Linken Seite beim Längsträger

  • Motorhaubenscharniere

  • Batteriekasten

  • Schottblech

  • Öl-Undichtigkeit

    • Kurbelwellenausgänge vorne/hinten

    • Ölwannendichtung aus Kork

    • Ventildeckel (verzogen?)

    • Benzinpumpenanschluss (Isolationsflansch aus Bakelit)

  • Wärmetauscherölkühler zwischen Motor und Ölfilter (vorhanden/funktionstüchtig)

Karosserie

  • Kotflügeloberkante

  • Scheinwerfer

  • Querholme vorne/hinten

    • Wagenheberaufnahme vorne

    • Querholm unter Handbremse

  • Schweller unten/Übergang zu Radhäusern

  • Abschlussblech des Kofferraumunterteils

  • Unterkante des Kofferraumdeckels

  • Türböden

    • Schweißnähte der Wasserleitbleche (zu sehen bei offener Tür)

Innenraum

  • Innenraumboden

      • Fenstergummis

  • Zustand der Lederausstattung

  • Zustand der Armlehnen

  • Funktion aller Instrumente

Testfahrt

  • rasselnde Stirnräder

  • Zustand der kurzen Schläuche der Einspritzanlage (porös?)

  • unruder/zu hoher Leerlauf (Vergaser falsch eingestellt/Nockenwelle abgelaufen)

  • Spiel der Drosselklappenwelle ([Vergaser]neigt zum ausschlagen)

  • vorderer Auspufftopf (scheppern? = fehlende Befestigung an Getriebetraverse)

    • E haben 3 Töpfe (vorderer wird gerne weggelassen)

    • Vergaser nur 2 Töpfe

  • Einkreisbremsanlage [bis P1800E]

    • Staubmanschetten an vorderen Bremszangen [mit drei Kolben] (eingerissen?)

    • Nachstellexzenter der Bremsbacken bei Trommelbremsen [bis P1800E] (ist aus Stahl und bewegt sich in Aluminiumgehäuse = festkorrodiert?)

    • Bremskraftverstärker (innere Undichtigkeit)

    • gleichziehende Bremse

  • Overdrive/Schaltpunkte (nur bei getretener Kupplung ein- und ausschalten!)

  • Automatikgetriebe (Schaltverzögerungen/durchschalten aller Fahrstufen)

    • Im Stand bei eingelegter Fahrstufe „D“ für max. 15 Sekunden Vollgas: Drehzahl darf nicht über 2500 U/min liegen (sonst Wandlerdefekt)

      • P1800E: Aussetzer im Teillastbereich bei konstant 3000 U/min (Einspritzanlage defekt)

      • Klimaanlage

Vielleicht hilft sie ja mal einem potentiellen Käufer.

Mazda Tribute – der Tribut an die Billig-SUVs

Wie ziemlich schnell erraten wurde, hat Vaddern nun den dritten Anlauf gestartet, eine Werkzeugkiste für den Waldeinsatz zu bekommen.
Nachdem zweimal der preisliche Bodensatz der 4×4-Gemeinde nur das halten konnte, was er versprach (wir aber zum Glück +-0 jeweils wieder raus kamen) haben wir diesmal etwas mehr investiert und sind eine Nummer größer geworden:
Mazda Tribute hinten links
Es ist ein Mercury Mariner I bzw. Ford Escape I bzw. Ford Maverick II im Billigkleid des Mazda Tribute geworden:
Mazda Tribute Front
Bis auf die Herstellerlogos sind die Fahrzeuge nahezu identisch.
Als Motorisierung wählte Vaddern den 2,0-l-Zetec-Motor mit 91 kW (124 PS) und manuellem 5-Gang-Getriebe.
Mazda Tribute rechts vorne
Der Wagen läuft im Normalbetrieb als Fronttriebler. Den Heckantrieb kann man manuell zuschalten oder warten bis die Viscokupplung das selbsttätig übernimmt.
Vor dem Kauf haben wir noch einen Blick unter den Tribute werfen können:
Unterboden
Die neuen Querlenker verraten, dass eine der Schwachstellen schon behoben ist.
Korrosion ist ein weiteres Thema, da die Fahrzeuge ab Werk keinen Unterbodenschutz bekamen. Da musste die Verzinkung ausreichen.
Bis auf die folgende Stelle zeigte sich der Unterboden jedoch erfreulich unauffällig:
Roststelle Längsträger
Mittlerweile ist die Stelle aber auch schon entrostet, lackiert und mit Unterbodenschutz versehen.
Der Innenraum überzeugt mit liebevoller Plastiklandschaft im besten US-Stil:
Innenraum
Als besonderes Gimmick ist neben Tempomat und Klimaanlage eine Webasto Thermo Top C-Standheizung mit Funk-Fernbedienung an Bord.
Das sollte die Angelegenheit im Winter ganz besonders angenehm gestalten.
Als nächster größerer Wartungsposten steht der Zahnriemenwechsel auf dem Programm. Das planen wir in Eigenregie. Anleitungen für den Ford Mondeo mit dem identischen Motor habe ich schon gefunden.
Mal sehen, wie lange er bei uns bleibt.

Werkzeugkoffer

Ich merke schon, das Rätsel war viel zu leicht für euch.
OST lag mit seinem Tipp „Vitara“ goldrichtig.
Zu essen gab es griechische Hacksteaks (mit umstrittenem Namen Suzuki, Zuzuki, Souzuki, Bifteki, Keftedes) und dazu ein Vitamalz….Zu einfach. Ich gebs zu.
Dann erzähle ich die Geschichte mal von Anfang an.
Motivation für die Anschaffung war, dass sich der Ende letzten Jahres angeschaffte Volvo V50 als ungeeignet für den Waldeinsatz erwiesen hat.
Das hat multiple Gründe.
Zum einen hat Vaddern, welcher den Wagen bezahlt, ihn bislang am wenigsten genutzt. Erst hatte ich ihn mit in Speyer und seit Jahresbeginn nutzt ihn mein Bruder bis sein Volvo 740 wieder läuft.
Weiterhin hat sich herausgestellt, dass es doch eine zu starke emotionale Bindung bei uns an Fahrzeuge der Marke „Volvo“ gibt, als dass man damit ohne schlechtes Gewissen durch Wald und Flur im Revier bügeln könnte. Alleine schon der Gedanke an dreckverkrustete Stiefel ließ Vaddern erschaudern.
Und zuletzt ist der V50 einfach viel zu niedrig. Die Wege im Revier sind teilweise so ausgefahren, dass man dort unwillkürlich mit einem normalen PKW aufsetzt.
Daher erging der Auftrag an mich, ein Fahrzeug mit möglichst wenig emotionalem Bindungspotential zu suchen (damit hatte ich ja schon reichlich Erfahrung gesammelt) und welches für den regelmäßigen Waldeinsatz geeignet wäre.
Schaut man sich ganz unbedarft nach Allradfahrzeugen um, schlägt man erstmal bei den Preisen hinten rüber. Als Daumenpeilung kann man sagen, dass die Preise im Vergleich zu PKWs ähnlicher Größe und Ausstattung regelmäßig mindestens doppelt so hoch sind. Eine völlig tote Allrad-Rostlaube bringt immer noch über 1000€, während ein vergleichbarer PKW bei maximal 500€ liegen würde.
Um so schlimmer wird es, wenn man in den Bereich der „richtigen“ Offroader wie G-Klasse oder Land Rover geht. Da heben die Preise richtig ab. Da Vaddern jedoch lediglich über matschige Wiesen und ausgefahrene Feldwege hoppeln will, musste es keines dieser ernsthaften Geräte werden. Viel mehr war ihm an kompakten Abmessungen (um zwischen den Bäumen durch zu passen), moderaten Unterhaltskosten und problemloser Bedienbarkeit gelegen. Damit geriet die Klasse der „Softroader“ in meinen Fokus. Da finden sich auch Bodenfreiheit, Allrad sowie kleine Motoren. Toyota RAV4 (Serie I) in Kurzversion zum Beispiel erschien ein viel versprechender Kandidat. Allerdings soll sein komplett dem PKW-Programm entnommenes Fahrwerk auch lediglich leichtem Geländeeinsatz nicht gewachsen sein. Nächster Kandidat war der Daihatsu Terios I. Robuste Technik (späte Modelle sogar mit Steuerkette), sperrbares Mitteldifferenzial, 1,5l-Motörchen. Klang alles gut. Auch die Autozeitung mit vier Großbuchstaben lobte ihn mit den Worten „kann man blind am Telefon kaufen“. Ein Traum!
Es sollte sich aber eher als Wunschtraum (im wahrsten Sinne des Fahrzeugnamens) herausstellen.
Wir haben uns vier Terios von 2200€ bis 6900€, Baujahr 1997 bis 2003 und 36.000km bis 98.000km angesehen. Es war grauenhaft! Den Wagen für 2200€ habe ich noch nicht mal fotografiert. Die Rostlöcher waren so groß wie eine DIN-Faust, alles war mit Felgensilber übergejaucht und lieblos mit Glasfasermatten und Spaxschrauben geflickt. Der Wagen bekommt nie wieder TÜV. Doch auch seine jüngeren und teureren Brüder trieben einem die Tränen in die Augen.
Kandidat zwei:
Daihatsu Terios 14
Man erkennt die zielgerichtete Haltung der Protagonisten. Allerdings erkennt der geneigte Betrachter auch, dass die Motorhaube sowie Stoßstange eine andere Farbe hat, als der Rest des Wagens. Die linke hintere Tür war von Cellulite befallen und schlecht beilackiert. Unfall? „Nicht das ich wüsste.“ Warum sind denn da überall Bleche reingebraten? „Wooo?!“
Daihatsu Terios 15
„Och, da hat nur der Wagenheber den Unterboden ein wenig eingedrückt.“ Aha. Überall am Unterboden? Der frische Unterbodenschutz ist ja noch schön klebrig. Sogar auf den rostigen Falzen. War es nötig, auch die Bremsscheiben damit einzusprühen? Der Verkauf im Kundenauftrag ohne jegliche Gewährleisteung versteht sich dabei natürlich von selbst. Wir waren nach 15 Minuten durch. Für 4500€ muss er sich wen anderes suchen.
Nächster Händler. Der hatte gleich ein ganzes Rudel da. Der hier sollte 5900€ kosten:
Daihatsu Terios 20
Hatte knapp über 50.000km runter und war aus 2002. Innen Tip-Top. Das interessierte uns jedoch mittlerweile nicht mehr. Der Blick unter den Wagen offenbarte klassisches:
Daihatsu Terios 21
Als der Finger aus dem Loch zurück kam, war er braun und brachte reichlich Brösel mit.
Letzte Hoffnung war dieser hier:
Daihatsu Terios 16
2003, knapp 36.000km, Ersthand, Scheckheft, 6900€.
Was soll ich sagen? Hier die Bilder:
Daihatsu Terios 18

Daihatsu Terios 19
Sagen sie mal: Der rostet aber auch schon ganz ordentlich, oder?! „Warum?!“ Fingerzeig unters Auto; „Ja, da sind wir noch nicht mit der Aufbereitung fertig….“ blank geschliffen auf einer feuchten Wiese im Regen stehen lassen? Die „Aufbereitung“ sparten wir uns lieber.
Ein müdes Schmunzeln konnte uns der Händler wenigstens noch beim Anblick seiner praktischen Unkrautsperre im Vorgarten entlocken:
Daihatsu Terios 22
Ich vermute, er verkauft alle Autos ohne Fußmatten….
Daihatsu ist damit als Hersteller für uns gestorben. Tobias hatte sich vor einiger Zeit den Copen angeguckt und dort auch massive Korrosionsprobleme entdeckt. Das scheinen sie generell nicht im Griff zu haben.
Der Tag war ein Schlag ins Wasser und wir haben die obige Erkenntnis mit einer ziemlich hohen Spritrechnung teuer bezahlt. Ärgerlich.
Wir beendeten den Tag daher auch mit einer angemessenen Ladung Junkfood:
Daihatsu Terios 24