Schlagwort-Archive: 16N1-5

Auf dem Schlauch stehen

Ein Problem, das mich seit dem Vergasertausch begleitet, ist das, dass Lolas Schalthebel immer am Benzinschlauch entlang reibt. Der Anschlussstutzen am Nachbau-16N1-5 Vergaser steht etwas nach außen. Daher muss ich den Benzinschlauch in einem leichten Bogen legen. Aber selbst der engste Radius kann nicht verhindern, dass das „Flacheisen“ des Schalthebels, bei jedem Schaltvorgang am Schlauch entlang reibt und diesen langsam aber sicher aufscheuert. Mittlerweile kann man schon fühlen, dass er an der Scheuerstelle nicht mehr rund sondern gerade geschliffen ist. Ich halte es nur noch für eine Frage der Zeit, bis ich da nen Loch in der Leitung habe.
Schaltung einstellen

Und so reibt das Ganze:
Vergaser Benzinschlauch
Im letzten Bild seht ihr auch den engen Radius, den der Schlauch schon jetzt beschreitet. Wenn ich ihn noch enger zum Rahmen führe, knickt er mir ab. So richtig will mir keine Lösung für das Problem einfallen. Den Schalthebel will ich zumindest nicht verbiegen. Habt ihr ein ähnliches Problem? Wie habt ihr es gelöst?

Keine Besserung in Sicht

Robert von „Zweirad-Steinberg“ hat mir einen neuen 16N1-5-Vergaser samt Flansch geschickt, damit ich testen kann, ob die Drehzahlschwankungen daran liegen. Leider ist dies nicht der Fall. Die Sympthome sind immer noch die Gleichen.
Hier der erste Versuch mit Choke:

Und hier der zweite ohne Choke:

Damit geht auch die letzte „einfache“ Lösung des Problems gen Jordan…Kacke.
Also darf ich morgen wieder den Motor rausreißen und wegschicken. Und täglich grüßt das Murmeltier

Die Mischung machts

Die Gaspreiserhöhung ist in aller Munde und auch vor diesem Blog macht sie nicht halt. Wenn auch in anderer Form….
Ich hab den falschen Vergaser. Als ich Lola kaufte, war ein BVF 16N1-6 montiert. Dieser Vergaser gehört aber normalerweise in die SR 4-2 bis 4 (Star/Sperber/Habicht). Ich benötigte aber den 16N1-5 (für die Schwalbe [KR 51/1]) oder den späteren 16N3-11. Ich entschied mich damals für den neueren 16N3-11 (auch „Sparvergaser“ genannt). Bisher war ich damit auch ganz zufrieden, aber in letzter Zeit mehren sich meine Verdachtsmomente, dass er nicht ganz passend für meine Lola ist. Sollte er vielleicht der Grund sein, warum ich früher nie die 50 Km/h erreichte? Oder der Grund, warum ich momentan solche Probleme mit der Drehzahl und dem Standgas habe?
In den verschiedensten Foren wird der N3 als Teufelszeug gebrandmarkt und man bekommt bei Problemen als allererstes zu hören „Schmeiß das Scheißteil raus!“.
Nun dachte ich mir: „Ok, du hast noch den alten -6 Vergaser rumliegen. Warum nicht einfach den auf einen -5 umrüsten?“. Im Netz gibts auch schön viele Vergleichstabellen, welche Düsen in welchen Vergaser kommen. Erscheint also alles ganz einfach. Pustekuchen!
Was in diesen ganzen Listen natürlich nicht steht, ist die Tatsache, dass sich die 16N1 Vergaser auch baulich von einander unterscheiden! Sie erscheinen zwar äußerlich gleich, aber die Bohrungen im Innern sind unterschiedlich. Das habe ich natürlich erst erfahren, nachdem ich die neuen Düsen bestellt habe….
Schön sieht man diesen Unterschied auf diesem Bild von HaNNi8aL aus dem Schwalbennest:

Diese markierte Öffnung führt dem Vergaser die sogenannte
Bremsluft zu. Bei den Vergasern für die Schwalben sind die Bremsluftbohrungen verschlossen, und im Gegenzug der Stutzen unten angefräst, sodass die Bremsluft von ausserhalb des Ansaugtraktes angesaugt wird (Gerüchten zufolge vertrugen sich vermutlich die Resonanzen im doch recht komplexen Schwalbe Ansaugsystem nicht mit der Bremsluft). Außerdem ist es noch möglich, dass der fest verpresste Düsenstock unterschiedlich ist.
Also arschlecken mit umrüsten….
Mal sehen, ob ich jetzt jemanden finde, der seinen 16N1-5 gegen meinen 16N1-6 tauschen möchte.