Schlagwort-Archive: Einhell

Zweihell

Vor knapp 8 Jahren schenkte mir die damals noch beste Freundin von Allen einen Akkuschrauber von Einhell (Modell TC-CD 12 Li).
Den Ausschlag gab damals das abnehmbare Bohrfutter. Ein Feature, welches ich nicht mehr missen möchte!

Nach wirklich sehr intensiver Nutzung (alles in diesem Blog, in dem eine Spaxschraube steckt) schwächelte aber leider zusehens der Akku. Da es aber gerade beim Bau des Genesungswerkes doof ist, die Arbeit unterbrechen zu müssen, bis der Akku wieder geladen ist, wollte ich mir einen Ersatzakku (Kennung: 45.113.65) besorgen.
Die Ernüchterung folgte auf dem Fuße. Der Ersatzakku ist so teuer wie ein neuer Akkuschrauber.
Gut, also kann ich mich auch gleich nach einem neuen Schrauber umgucken.
Angeschafft wurde jetzt ein TE-CD 12/1 X-Li:

Lieber hätte ich ein Gerät aus der Power X‐Change-Serie genommen, aber dort gibt es unverständlicherweise nichts mit Wechselfutter.
BTW: Sie haben das Wechselfutter weiter verbessert, bei der neuen Variante kann man den Bit in der Aufnahme stecken lassen, wenn man das Futter aufsteckt. Das Vereinfacht den Wechsel nochmals deutlich. Wie gesagt: Tolles Feature!
Das Problem war nun, dass ich auch zwei Ladegeräte rum fliegen hatte.
Wenn das nicht Anlass für eine French-Cleat-Lösung ist!
Das wäre alles nicht bloggenswert, wenn die Experten bei Einhell nicht dem alten TC-CD 12 Li-Ladegerät nur einen Aufhäger spendiert hätten und der nicht auch noch „auf dem Kopf“ (Kabel nach oben) angeordnet wäre:

So wackelt das Ladegerät nicht nur auf seinem Aufhänger hin und her, sondern das Kabel muss auch irgendwie eine Schleife um das Gerät machen, um dann nach unten Richtung Steckdose zu kommen. Untragbar.
Aber wie montiert man dann das Plastikgehäuse in der gewünschten Ausrichtung?
Die Lösung ist so simpel, wie nicht von mir.
Ihr tauscht einfach die Gehäuseschrauben gegen längere Exemplare und schraubt diese durch das Haltebrett.
Für eine sichere Montage reichen zwei diagonal gegenüberliegende Schrauben. Deren Position kann man sehr simpel mit ein bisschen Öl auf dem Brettchen markieren.
Einfach die runden „Füßchen“ mit Öl benetzen und dann das Ladegerät auf das Brettchen drücken. Die Mitte der zurückbleibenden Kreise markiert dann das Schraubenloch:

Rechts unten im Bild seht ihr auch schon die längeren Schrauben aus dem Kramfundus.
Die ziehen nun das Gehäuse sicher und fest auf das Brettchen:

Für das andere Ladegerät reichten zwei normale Linsenkopfschrauben für die integrierten Aufhängelöcher. Dazu dann noch eine Keilleiste, fertig ist der Halter:

Damit die Kabel nun nicht so in der Gegend rum baumeln habe ich sie mit einem Reststück Spiralschlauch gebündelt und den Stecker des rot-schwarzen Ladegerätes mit einem roten Isolierband markiert:

Einhell 15/250 UV Tischkreissäge

Mir ist eine kleine Tischkreissäge zugelaufen:
Tischkreissäge Ausgangszustand
Es handelt sich dabei um eine Einhell TKS 15/250 UV:
Daten
Nichts berauschendes, aber „geschenkt“ ist ein Preis den ich nur ganz selten ablehnen kann.
Der Zustand war entsprechend überschaubar:
rostiges Sägeblatt
Auch sonst hatte sie einiges an Arbeit parat:
Sägedeck Ausgangszustand
Ausschlaggebender Schenkungsgrund war jedoch, dass das Sägeblatt selbst bei kleinsten Leisten immer langsamer wurde und zum Stillstand kam.
Ohne Widerstand lief die Säge jedoch knorke.
Also aufgeschraubt und mal munter rein gesehen:
Blick ins Innere
Ok, wenn sich der Antriebsriemen so weit durchdrücken lässt, kann die Säge auch keine Leistung mehr bringen:
ausgeleierter Riemen
Also Riemen nachstellen. Nix leichter als das!
Denkste…..
Die Antriebseinheit der Einhell 15/250 UV ist eine fixe Einheit:
Sägeblattantrieb
Da gibt es nix zu verstellen!
Das Lager des Sägeblatts wird durch das obere Gussteil des Antriebs gehalten.
Keine Ahnung, welcher Ingenieur ungestraft auf diese Idee gekommen ist.
Also blieb mir nur, einen neuen Riemen zu ordern und zu warten, bis dieser wieder ausleiert.
Laut Explosionszeichnung hat der Riemen das Format 6PJ 251.
Leider gibt es das aber nirgends.
Nach längerer Suche bin ich auf diesen Shop gestoßen, der passende Riemen anbietet. Für 15€ kann man das mal riskieren.
Also geordert.
Eine weitere Krankheit bei diesen Sägen soll sein, dass die Höhenverstellung klemmt. So auch bei meinem Exemplar.
Der Grund ist, dass sich die Muttern des Verstellmechanismusses lösen und dieser sich dann verkantet:
Höhenverstellung defekt
Das ließ sich schnell beheben:
Höhenverstellung repariert
Als der neue Ersatzriemen eingetroffen war, habe ich den alten mal demontiert. Er hatte deutlich seine Zeit hinter sich:
alter Riemen
Den Riemen zu wechseln ist technisch einfach (Wellenstumpf gegenhalten und Antriebsrad mit Inbusschlüssel de-/montieren), jedoch körperlich sehr anstrengend. Aufgrund der fehlenden Spannvorrichtung geht das Antriebsrad mit aufgelegtem Riemen nur unter wüsten Beschimpfungen auf den Stumpf.
Der Schlüssel zum Erfolg ist dieses kleine Sperrsteinchen:
Sperrsteinchen
Das muss man beim aufziehen des Antriebsrades einfach weg lassen. Ansonsten bekommt man das Rad nie über den Stumpf. Das die Schlitze damit nicht mehr deckungsgleich sind, ist für den Moment egal:
Antriebsrad aufgesteckt
Ist das Rad erstmal drauf kann man den Stumpf gegen halten und das Rad auf ihm drehen, bis die Schlitze Platz für das Steinchen frei geben.
Anschließend alles wieder fest schrauben und am neu gewonnen Durchzug erfreuen:
Neuer Riemen drauf
Ich werde berichten, wie lange der Riemen hält.
In der Zwischenzeit baue ich für die Säge noch ein Rollgestell…