Im Garraum unserer Panasonic NNCF760M fehlte neuerdings die Erleuchtung. Nix was die Funktionalität beeinträchtigt, aber die Milch soll sich ja nicht im dunklen fürchten müssen, während sie warm wird.
Vom besten Freund des Studenten wusste ich ja noch um den Grundaufbau.
Also mal die Verkleidung demontiert und nach der Beleuchtung geguckt:
Die Lampe sitzt auf der rechten Seite des Garraums in einem separaten Gehäuse:
Einfach die obere Schraube lösen und schon kann man sie samt Fassung raus ziehen:
Die Beschriftung besagt 240V 25W:
Damit sollte die Ersatzteilsuche eigentlich nicht so kompliziert sein, wie bei der Privileg 1029 HGE damals.
Meint man.
Ist aber nicht so.
Panasonic meinte nämlich für die Beleuchtung eine mit der Fassung fest verklebte Leuchte nehmen zu müssen.
Das entsprechende Ersatzteil kostet daher schlanke 11,75€ plus 5,99€ Porto!
Ich glaube nicht, dass mir die Milchbeleuchtung soviel Wert ist.
Also nach Alternativen geschaut.
eBay bietet passende Fassungen (T170) mit auswechselbaren Birnen (E14) für schlanke 4,98 € inkl. Versand an.
Ja, die Stecker sind angewinkelt und das Birnchen hat 20 statt 25W. Geschenkt.
Problematischer war jedoch die Länge:
Wie man sieht, ist die Lampe mit separater Fassung (rechts, 7,5 cm) länger, als das Panasonic-Teil (links, 5,2 cm).
Ich hatte vorher den Gliedermaßstab geschwungen: Es sollte ums Arschlecken passen.
Tut es auch:
Man muss lediglich den oberen Kabelbinder lösen und das orangene Kabel etwas umlegen.
Nun geht der Milch wieder ein Licht auf und beim nächsten Tausch kostet das Ersatzteil nur noch Cent-Beträge.
Schlagwort-Archive: Lampe
Die Urzelle allen Schraubertums III
Am Wochenende konnten Vaddern und ich die Renovierung unseres Werkkellers abschließen.
Den fehlenden Mittelteil hatte er schon zusammen mit Tobias eingesetzt und dort auch eine zusätzliche Steckdose fest installiert (die Zuleitung kommt unsichtbar durch den Balken):
Wir haben dann noch den Schraubstock wieder angebaut. Er kam jetzt auf die andere Seite der Werkbank. Wir hielten das aus arbeitsergonomischen Gründen für sinnvoll. Mal sehen, ob unsere Überlegungen der Praxis gewachsen sind.
Eine Neuerung an unserer Bank ist die bewegliche Lampe:
Die alte Schreibtischlampe hatten wir noch liegen. Als Drehpunkt hat sie einfach einen Stift am Fuß. Da reichten also passende Löcher in dem Balken an verschiedenen Stellen, so dass man bei Bedarf die Lampe umstecken und sein Werkstück mit gleißendem Licht zum Geständnis zwingen kann.
Mal sehen, was uns noch so an Gimicks einfällt.
Privileg 1029 HGE – Der beste Freund des Studenten
Was im generellen der Hund dem Menschen, ist die Mikrowelle dem Studenten.
Der treue Begleiter meiner Studentenzeit war die großartige Privileg 1029 HGE.
Hier noch in meiner alten Wohnung neben dem Schrank mit den skurrilsten Mensa-Flyern:
Ach, was hatten wir für schöne Zeiten, wir zwei…
Sie war nicht nur eine Microwelle! Nein, sie war auch Umluftherd und Grill in einem!
Ob Pizza oder Eintopf von Mutti, sie hat alles lecker heiß gemacht….
Bis neulich. Da hat sie nur noch „Fehler 3“ angezeigt, wenn man was im Backofen warm machen wollte.
Laut Handbuch ist das ein Fehler des Temperatursensors.
Da sich der Fehler nicht zurücksetzen ließ und immer wieder auftauchte, habe ich mal den Schraubenzieher geschwungen und mir das Schätzchen von innen angeguckt. Kaputt wars ja schon und so einfach lässt man einen treuen Freund nicht sterben!
Ich war überrascht, wie wartungsfreundlich das Gerät ist! Alle Schrauben sind normale Kreuzschlitzschrauben und lassen sich auch mehrfach rein und raus schrauben.
Hat man das Gerät offen, zeigt sich auch schnell der wahre Hersteller Daewoo:
Hier seht ihr das Teil, welches ich als Temperatursensor identifiziert habe:
Das kleine weiße Kabel rechts neben der Kreuzschlitzschraube. Das aufgesetzte Gehäuse „nord-östlich“ des Sensors beinhaltet übrigens die Garraumbeleuchtung, die auch ab und zu durchbrennt:
Easy zu wechseln, da nur gesteckt.
Ich vermute, dass an dem weißen Kabel der Temperatursensor hängt, da die Kabel auf der Platine als „THER“ beschriftet sind (direkt neben der Kreuzschlitzschraube):
Außerdem ragt der Sensor direkt in den Garraum, was für eine Feststellung der Temperatur ja auch essentiell wäre.
Ausgebaut sieht der Sensor so aus:
Ähnelt ziemlich diesem Temperatursensor von Conrad, was mich in meiner Diagnose weiter bestätigt.
Ich hab eben mal dem Ersatzteilservice der Profectis GmbH ne E-Mail geschickt. Die wickeln den Kundendienst für Privileg ab. Mal sehen, ob die mir das Teil zuschicken können. Wäre ja ziemlich lässig.
Mein Bruder hat ein identisches Gerät unter anderem Label. Leider hab ich die Bezeichnung schon wieder vergessen. Vielleicht trägt er sie ja in den Kommentaren nach, damit die Nachwelt auch Hilfe findet.