Schlagwort-Archive: umbauen

Fensterkontaktschalter nachrüsten I

Wir sind ja glückliche Besitzer eines Ofens, welcher sich den Raum mit unserer großen Wohnküche teilt. Trotz dessen, dass der Ofen eine externe Luftzufuhr hat, schafft es jedoch die Dunstabzugshaube, eine Miele DA 430-4, einen so großen Unterdruck zu erzeugen, dass der Rauch in den Raum gesogen wird. Wir haben dies frühzeitig bemerkt und seit dem penibel darauf geachtet, entweder nicht beides parallel zu betreiben oder ein Fenster zusätzlich zu öffnen. Allerdings besteht der Schornsteinfeger (völlig zu Recht!) auf einer technischen Lösung in Form eines Fensterkontaktschalters. So ein Schalter bewirkt, dass die Dunstabzugshaube nur funktioniert, wenn auch ein Fenster offen ist. Wenn man schlau ist, integriert man sowas schon beim Bau. Ich musste mich nun nach Nachrüstlösungen umschauen. Gibt’s natürlich reichlich. Kabel schied gleich aus. Sieht Scheisse aus. Also Funk. Die 08/15-Lösung sieht so aus, dass man ein Relais einschleift, welches den gesamten Strom zur Dunstabzugshaube bei geschlossenem Fenster unterbricht. Normalerweise ist das auch völlig ausreichend. Allerdings hat die Miele DA 430-4 eine integrierte Herd-Beleuchtung, auf welche die Beste nicht verzichten wollte. Also mal wieder wat spezial.

Entsprechend komplizierter ist auch der Einbau, so dass ich dies mal dokumentieren möchte. Los geht’s damit, dass man die Unterseite der Dunstabzugshaube demontiert:

Danach entnimmt man die Glasplatten, die seitlich in der Abdeckung der Haube stecken. Die Platten werden durch federbelastete Haltenasen gehalten:

Indem man die Glasplatten „nach innen“ drückt, erhalten sie auf der Außenseite genügend Spiel um entnommen zu werden. Lässt sich doof beschreiben, der Nachmacher wird es aber heraus finden. Als nächstes entfernen wir den „Kranz“ an der Oberseite. Einfach gleichmäßig und kräftig neu unten ziehen, schon entblößt sich auf der rechten Seite der elektrische Anschluss:

Die Steckkontakte ganz rechts, sind die Anschlüsse der Dunstabzugshaube, links neben der grauen Anschlussklemme kommt der hausseitige Strom an. Das Kabel oben drüber soll uns nicht weiter interessieren.

Im nächsten Schritt habe ich die Federklemmen entfernt, durch wiederverschließbare Wago-Klemmen ersetzt und das Relais testweise fliegend verkabelt:

Das Relais schaltet den Nullleiter („N“; blau), daher wird dieser durch geschleift. Hierbei weicht die Bedienungsanleitung vom Aufdruck auf dem Gehäuse ab. In der Anleitung steht „NO rein, COM raus“, auf dem Gehäuse ist es andersherum aufgedruckt:

Einen Unterschied konnte ich aber nicht feststellen und habe mich daher am Gehäuse orientiert. Wenn in 10 Jahren die Einbauanleitung verschlampt ist, kann ich die Verkabelung so immer noch nachvollziehen. Zusätzlich braucht das Relais natürlich noch „N“ und „L“ zur eigenen Stromversorgung. Lebt ja nicht von Luft und Liebe!

Theoretisch könnte man das ganze Geraffel jetzt hübsch vertüddeln und wäre fertig. Fenster offen = Strom an, Fenster zu = Strom aus. Wie gesagt, hatte die Beste jedoch weitergehende Wünsche. Die Beleuchtung sollte ja auch bei geschlossenem Fenster funktionierten. Daher steigen wir in Teil 2 tiefer in die Gedärme der Miele DA 430-4 Dunstabzusgshaube.

Pimp my Kreissäge

Wie schon angedeutet habe ich direkt nach Erhalt der großen Kreissäge den Plan gefasst, sie umzubauen. Das Sägedeck war viel zu klein, der Parallelanschlag war futsch und alleine war das Eisenschwein kaum zu handhaben.
Ausgangspunkt war eine 100 x 90 cm große Multiplex-Platte:
Säge mit Platte
Verschraubt wird die Platte mit den schon im Stahldeck vorhandenen Löchern für die Sägenaufhängung:
durchgeschraubte Halterung
In die Platte muss anschließend noch ein Loch, um das Sägeblatt wechseln zu können. Hierzu habe ich erst das Originalloch angezeichnet und dann rings um 1 cm dazu gegeben:
Aussparung fürs Sägeblatt angezeichnet
Anschließend habe ich den Ausschnitt mit der Tauchsäge ausgeschnitten,
Aussparung fürs Sägeblatt ausgesägt
Und dabei prompt in die Platte gesäbelt:
Aussparung fürs Sägeblatt fertig
*Narf*. Dass ich das Loch größer als das Original gewählt habe, hat den Hintergrund, das so mein Einsatz einfach auf dem Tisch aufliegt und ich mir keine komplizierten Halterungen ausdenken muss. Gegen die aufsteigenden Sägezähne sichert ihn übrigens ein am hinteren Ende mittig eingeschlagener Nagel, dessen Kopf abgekniffen ist und der in ein entsprechendes Loch im Einsatz greift.
Für den Anschlag verwende ich ein viereckiges T-Nut-Profil im Maß 20×20 mm:
Neue Anschlagschiene montiert
Das habe ich an die schon vorhandenen Löcher im Stahldeck geschraubt bzw. an einem Winkel befestigt. Hierzu habe ich M5-Bolzen zurechtgeschliffen, so dass sie in die T-Nut passen.
Anschließend habe ich die Schiene mit meiner ebenfalls neuen (und total geilen) Stabila 196 electronic IP 65 waagerecht ausgerichtet und verschraubt:
Anschlagschiene ausgerichtet
Den Anschlag selber baue ich in einem eigenen Beitrag. Da fehlt mir momentan noch Equipment.
Als Testeinsatz habe ich erstmal das herausgesägte Stück verwendet. Ich habe es zur Sicherheit verspannt und dann ganz langsam das Sägeblatt hoch gedreht, so dass es sich von unten durch das Brett geschnitten hat:
Neues Deck durchschneiden
Die Idee habe ich schamlos hier geklaut. Dieser so entstandene „Zero Clearence Insert“ hat den Vorteil, dass beim späteren Sägen viel weniger Ausrisse entstehen.
Hinten gab es noch einen Schnitt in die Platte für den „Schutzdeckel“ überm Sägeblatt.
Außerdem gab es in der Mitte noch eine OSB-Platte als Versteifung und als Ablage.
Damit ich den schweren Bastard nun noch bewegen kann (gesägt wird nur im Freien), habe ich ihm auch noch ein Rollgestell spendiert. Auch hier dient eine Multiplex-Platte als Träger für vier lenk- und feststellbare Gummirollen. Damit die Säge nicht von dem Rollbrett hüpft, halten vier kleine Winkel sie in den Ecken im Zaum. Um die Schwingungen etwas zu dämpfen habe ich noch vier kleine „Lappen“ aus einer Waschmaschinen-Gummimatte geschnitten und unter die Beine gelegt.
So ist der aktuelle Zwischenstand:
Säge mit neuem Deck und Rollen
Schon jetzt macht es einen riesen Spaß, mit der Säge zu arbeiten, auch wenn ich jedes Mal ein Kantholz mit Zwingen als Anschlag verwenden muss.

Loewe Opta Mailand Multimediacenter VI

Nachdem ich die Sperrholzplatte für die Rückwand hatte, bin ich jetzt mal dazu gekommen, eine genaue Schablone der Aussparungen anzufertigen:
Neue Rückwand - Schablone
Die Maße habe ich dann auf das Sperrholz übertragen und die Laubsäge geschwungen:
Neue Rückwand - ausgesägt
Ok, ich gebe es selber zu: Es sieht beschissen aus.
Können wir für meine Memoiren einfach behaupten, ich wäre sturz betrunken gewesen und hätte parallel noch mit einem Bären gerungen?
Danke.
Provisorisch zusammengebaut sieht das Ganze dann so aus:
Neue Rückwand - Rohbau
Der Spalt oben verschwindet noch, sobald die Rückwand angenagelt wird.
Nicht hübsch, aber es funktioniert.
Die guckt sich außerdem eh nie einer an!

Loewe Opta Mailand Multimediacenter V

Auch am „Loewe Opta Mailand Multimediacenter“ geht es mit langsamen Schrittchen weiter.
Ich habe eine Pappschablone für die Rückwand angefertigt und anschließend aus Sperrholz einen Rohling gesägt:
Rückwand Rohbau
Die Ausschnitte für das Netzteil, den Lüfter und den Boardträger samt Anschlüssen muss ich noch als Laubsägenarbeit aussägen. Ein wenig Schleifarbeit wird auch noch nötig sein.
Ich habe auch Klötzchen zurechtgesägt, welche den Zwischenboden verstärken sollen, damit ich da die Festplatten dran aufhängen kann.

Ich muss mal irgendeinen Holzwurm befragen, wie ich das recht mitgenommene Furnier wieder schön bekomme. Da sind doch einige Bierränder, Ölflecken und Verfärbungen drauf. Beim abschleifen hätte ich Bedenken, dass ich das dünne Furnier durch schleife. Ich vermute auch, dass einige der Flecken so tief eingezogen sind, dass man sie nicht rausgeschliffen bekommt. Also beizen? Vielleicht in dunkles Mahagoni umfärben?

Loewe Opta Mailand Multimediacenter IV

Ich gebe zu, dass der Gedanke, auf den Plattenspieler zu verzichten mir nicht ganz behagte.
Ich habe daher mal ganz genau Maß genommen und mit Hilfe von Panzerklebeband die einzelnen Komponenten arrangiert.
Als erstes musste der Zwischenboden wieder unter den Plattenspieler:
Multimedia-Truhe PC-Gehäusekomponenten Probeeinbau
Wie man sieht, passt das Netzteil haargenau neben die „Rückwand“.
Als nächstes habe ich mich den „Käfigen“ der IDE/SATA-Geräte zugewandt.
Eigentlich brauche ich vier Slots für meine 3,5″-Festplatten. Drei Slots hat ein normaler Käfig. Da werde ich wohl meine treue 10GB-Platte aussortieren müssen. Sie begleitet mich seit meinem ersten eigenen Rechner, erscheint jedoch im Zeitalter der Terrabyte-Platten ein wenig veraltet *schnüff*. „Dat treue Tier…“
Aus dieser Zeit begleitet mich auch mein Diskettenlaufwerk, welches wohl ebenfalls auf den Altenteil geschickt wird.
Ich weiß, ich weiß: Man kann nicht genug redundante Datenträgerformate haben! Aber es geschieht doch alles um ein noch redundanteres System (Schallplatte) zu erhalten.
Problematischer wird die Geschichte mit meinem CD/DVD-Brenner. Der ist noch nicht ganz redundant und benötigt einen riesigen 5,25″-Slot.
Auch die Dinger sind immer in Dreierpacks angeordnet. Dafür war aber partout kein Platz in dem Fach.
Also habe ich kurzerhand einen der Käfige so zurecht gebogen, dass er nur noch einen Slot bietet:
Multimedia-Truhe PC-Gehäusekomponenten Probeeinbau
Anschließend hab ich die Dremel-Trennscheibe geschwungen und den Käfig so beschnitten, dass ich ihn später in den Langlöchern verschrauben kann:
Multimedia-Truhe PC-Gehäusekomponenten Probeeinbau
Der Plan ist, die beiden Käfige dann an dem Zwischenboden (welcher extra stabil nachgebaut und befestigt wird) zu verschrauben. Hier schon mal provisorisch mit Panzertape dargestellt:
Multimedia-Truhe PC-Gehäusekomponenten Probeeinbau
So sieht das Ganze dann von hinten aus:
Multimedia-Truhe PC-Gehäusekomponenten Probeeinbau
Ein wenig Sorgen mache ich mir bezüglich des recht großen Elektromagneten des Schallplattenspielermotors. Der wäre dann nur wenige Zentimeter über den Festplatten…
Hat da jemand von euch Erfahrungswerte oder Tipps, wie man sowas abschirmen kann?
Nicht dass ich den Plattenspieler einschalte und danach die Schallplatte das einzig überlebende Datenmedium ist…
Sorgen macht mir auch der Überstand des Brenners. Dieser steht 7 cm über den Käfig nach hinten raus.
Damit ragt er über den Prozessorlüfter!
Ich habe das mal mit dem alten Mainboard und einem passenden Holzstück simuliert:
Multimedia-Truhe PC-Gehäusekomponenten Probeeinbau
Der Lüfter auf meinem aktuellen Dual-Core-Prozessor ist ne ganze Ecke fetter, als der Dummy. Da könnte ich in arge Schwulitäten gelangen.
Bei so vielen Stromfressern auf engstem Raum befürchte ich auch Hitzeprobleme.
Das Netzteil hat extra eine Öffnung an der Unterseite, um warme Luft aus dem Gehäuse nach außen zu pusten. So gedreht, wie ich es anordnen will, würde es dann die Luft direkt vom Mainboard saugen und nach hinten ausstoßen.
Weiterhin habe ich aus dem Spender-Tower noch einen Papst-Lüfter stibitzt, für den ich auch noch Platz an der Rückseite hätte:
Multimedia-Truhe PC-Gehäusekomponenten Probeeinbau
Ich werde nun erstmal den Zwischenboden und die Rückwand basteln und dann weitersehen.

Eine Lösung für das Brenner und das Elektromagnet-Problem wäre es, auf einen externen Brenner um zu satteln. Dann würde dessen Käfig wegfallen, die Festplatten könnten auf die andere Seite wandern und wären nicht mehr direkt unter dem Motor.
Da die Festplatten auch wesentlich kürzer sind, als der Brenner gäbe es auch keinen Konflikt mehr mit dem Prozessorkühler.
Allerdings würde so ein externer Brenner auch wieder Kohle kosten und das hier soll ja explizit ein Low-Budget-Projekt werden.