Schlagwort-Archive: lackieren

schrumpelig, löchrig, nagelneu

Nachdem der Bug ja nun durch den TÜV ist, habe ich mich auch mal ein wenig mit den nicht ganz so pressierenden Dingen beschäftigt.
Der LasOrmann hatte mir zum Beispiel in der Zwischenzeit ein neues Armaturenbrett nach meinem hoch wissenschaftlichen Muster gebaut:
Bond Bug Armaturenbrett Kräusellack 41
Oben Original, in der Mitte mein Muster, unten das Endergebnis. Ist richtig schick geworden!
Im Original ist das Blech mit Schrumpflack bzw. Kräusellack (die Bezeichnungen variieren) überzogen.
Das wollte ich natürlich auch für mein Repro. Soll ja später nicht auffallen, dass da ein Schalter mehr drin ist.
Kräusellack gibts natürlich im Netz, aber auch der Motorradladen oder die Oldie-Werkstatt um die Ecke kann damit helfen. Mit diesen Lacken werden nämlich häufig historisch korrekt Ventildeckel oder Zylinderköpfe lackiert. Über die Anwendung gibt es verschiedene Auffassungen. Besonders was die Dicke der aufzutragenden Schichten an geht.
Wir haben VHT WRINKLE PLUS verwendet:
Bond Bug Armaturenbrett Kräusellack 42
Nich billig, soll aber taugen.
Was die Anwendung an ging habe ich mich an die Aufschrift der Dose gehalten. Scharf (200er) angeschliffen, mit Aceton fett frei gemacht und dann in drei satten Schichten ohne Grundierung in der Sonne aufgetragen. Die erste Schicht in Querstreifen, die zweite in Längsstreifen und die dritte in schrägen Streifen. Da zwischen immer 10 Minuten Wartezeit, jedoch nass-in-nass. Der Lack braucht ewig zum trocknen:
Bond Bug Armaturenbrett Kräusellack 45
Nach einiger Zeit (Stunden) fängt der Lack dann das kräuseln an:
Bond Bug Armaturenbrett Kräusellack 48
Das wird mit der Zeit immer mehr. Ergibt eine schöne Mondlandschaft:
Bond Bug Armaturenbrett Kräusellack 47
Unter Blitzlicht sieht man die vielen kleinen Verästelungen besser:
Bond Bug Armaturenbrett Kräusellack 46
Gefällt mir schon mal sehr gut. Allerdings waren meine drei Schichten zu wenig. Ich will da eine noch stärkere Struktur rein bekommen. Laut Anleitung soll man dann einfach noch nen paar Lagen drauf sprühen. Mache ich die Tage. Danach noch im Ofen backen und dann sollte es einbaufertig sein.

Tiger im und Rost am Tank III

Der abgeschliffene Tank bekam anschließend zwei Schichten Bratho Korux 3-1 mit der Schaumstoffrolle. Gibt eine ganz brauchbare Oberflächenstruktur, wie ich finde:

Interessantes Detail am Rande: In die Falz findet sich eine eingeschlagene Nummer:

Keine Ahnung, was sie bedeutet, aber man freut sich ja über jedes kleine Geheimnis…
Das einzige Problem, für das ich keine wirklich Lösung gefunden habe, ist der Rost und Schmodder zwischen den Falzen der beiden Tank-Hälften:

Ich hab so viel da raus gekratzt, wie ich bekam, aber „sauber“ ist was anderes. Auf dem ersten Bild seht ihr aber schon einen Teil meines Lösungsansatzes. Ich habe die Falz mit Fluid Film geflutet und dann noch eine Klemm-Keder (wie heißt das fachlich richtig?) drüber gesteckt:

Hält durch ihr Metall-Innenleben sehr fest auf der Falz und schließt sie schön dicht ab. Ich hoffe, dass das Fluid Film-Zeugs den Dreck und Rost unterwandert und weiter Korrosion verhindert. Besonders im gefährdeten Frontbereich des Tanks halte ich diese Schwachstelle nun für recht gut geschützt:

Die Öffnungen der Kedern sind an den Seiten, wo der Tank auch aufgehängt wird:

So fertig montiert, war der Einbau dann auch schnell gegessen:

Auch das letzte Stück Benzinschlauch zwischen Tank und Filter habe ich dann angeschlossen und mit Schellen gesichert. Dort musste ich aber wieder etwas improvisieren. Die alte, schmale Leitung saß dort ja in Plastikklemmen, welche ich nun mit der dicken, neuen Leitung nicht mehr verwenden konnte:

Ich hab nun einfach Blechschrauben in die Plastikstopfen der alten Klemmen gedreht und damit die Metallschellen befestigt:

Hält auch Bombe.

Tiger im und Rost am Tank II

Nachdem der Tank nun draußen war, habe ich ihn abgeschliffen und mit der Drahtbürste behandelt.
Aber irgendwie werden die Teile bei mir nie richtig blank. Selbst mit dem Drahtbürstenaufsatz bleibt in den Poren etwas Rost zurück. Ich muss echt mal nach nem chemischen Rostumwandler gucken…..
Mal sehen, ob Bratho-Korux 3-1 mit diesen Resten fertig wird:

Natürlich habe ich den Tank anschließend entfettet und mit der Rolle lackiert. Davon gibts aber erst später Bilder (Hab vergessen, welche zu machen.).

Mutter, der Mann mit dem Lack ist da

Freitag hat der Lackierer der Kaiserin ihre neuen Kleider gebracht. Das Rot ist RAL 3000 „Feuerrot“. Der Farbton entspricht nach meinem Eindruck zu 100% dem alten Rot, dass die Vorbesitzer meiner Lola aufgejaucht haben. Ne RAL-Farbe zu nehmen hat auch den Vorteil, dass man die bei jedem Lackierer und in jedem Baumarkt bekommt, wenn man mal was nachbessern muss. Die einzige echte Alternative wäre das originale Orange gewesen. Allerdings gefällt mir das nicht so gut, da es eher ins Fäkal-Orange geht und außerdem hätte ich dazu den ganzen Eimer lacken lassen müssen. Und eh ihr mir jetzt mit „Das is aber nicht original!“ kommt… es ist mir wurscht. Ich bezahls, mir muss es gefallen. Punkt.
So sehen der Tank, die Schutzbleche und das Heckblech jetzt aus:

Aufgrund eines Bildes in der StudiVZ-Gruppe „Simson Duo 4/1 – Ein Traum auf drei Rädern” entschied ich mich dafür, bei der Lackierung der Kotflügel mal etwas ausgefalleneres zu machen. Ich finde das Duo hat ein wenig 50er-Jahre-Charm. Zu den 50ern passen zwei-Farben-Lackierungen. Also warum nicht mal am Duo? Die Kotflügel bieten dafür sehr schöne Details, die man so sehr gut betonen kann:

Allerdings hatte ich gedacht, dass das Weiß „cremiger“ ist, zumal es auch RAL 9001 „Cremeweiß“ ist. Trotzdem bin ich mit dem Ergebnis zufrieden und freue mich, dass Lolas knackige Hüften nun besonders betont werden. Ich kann es kaum erwarten, sie wieder einzukleiden. Vielleicht liegt es auch an ihrer derzeitigen Nacktheit, dass die Dame sich Motortechnisch momentan etwas ziert….obwohl…sie ist ein Ost-Mädchen… da müsste ihr FKK eigentlich im Blut liegen.