Schlagwort-Archive: Mazda

Trio mit drei Eiern

Nachdem Igor das Rätsel gelöst hat, kann ich euch die ganze Geschichte erzählen:

Vor längerer Zeit kontaktierte mich Heribert.
Heribert ist seineszeichens Doktor der Kunstgeschichte und hat einen Faible für Designikonen.
Anders ist es auch kaum zu erklären, dass er (neben einigen anderen tollen Fahrzeugen) auch drei (!!!) Mazda 121 DB besitzt.
Ja, richtig, die Eier mit denen wir Afrika verunsichert haben und von denen wir im Nachgang erkennen mussten, dass ein Leben ohne Eier zwar möglich, aber sinnlos ist.
Natürlich besitzt Heribert auch nicht irgendwelche 121. Nein, er hat natürlich die drei begehernswertesten Sondermodelle um sich geschart:
Das Sondermodell „Goldy“ (damals eine Kooperation mit Haribo):

Das Sondermodell „Chic“ (90’s at it’s best):

Und das Sondermodell „Ginza“ (mit handgenähter weißer Lederausstattung ab Werk):

Bei „Ginza“ wird der geneigte Blogleser hellhörig, weiß er doch, dass auch Tobias sich einen Ginza gekauft hat, um die Entzugserscheinigen seit Afrika zu lindern.
In einem längeren und sehr herzlichen Schriftwechsel und einigen Telefonaten eröffnete Heribert, dass er altersbedingt daran denkt, seine Sammlung zu verkleinern.
Für alle Fahrzeuge würde er gute Hände finden, nur für die Eier könne sich (außer uns) niemand erwärmen. Dabei seien die doch die eigentlichen Perlen. Designhistorisch gesehen. Meilensteine! Und all das Geld, dass er in die Restaurierung investiert hat („Goldy“ hat er von der Rohkarosse her neu aufbauen lassen!). Natürlich wisse er, dass er das investierte Geld niemals wiedersehen würde. Darauf käme es ihm auch nicht an. Hauptsache sie kämen in gute Hände!
Nun, gute Hände für ungeliebte Exoten?
Wer kommt uns da bloß in den Sinn….?
Richtig! Das steht ja als (imaginärer) Wahlspruch über dem Genesungswerk!
Insbesondere der Ginza reizte mich sehr. Vom Ginza wurden laut Mazda weltweit lediglich 500 Stück produziert. 250 Stück in der Variante, die Tobias besitzt und 250 Stück in der Variante von Heribert. Da ein Pärchen von über die Zeit zu retten finde ich sehr reizvoll.
Leider war auch der Ginza Heriberts Herzenswagen (neben Goldy, den er erstmal behalten möchte). Auch weil er noch einen vierten 121 in identischer Farbgebung in Teilen als Ersatzteilspender eingelagert hat. Nach einigem Ringen mit sich selbst erklärte sich Heribert doch mit einem Verkauf des Ginzas einverstanden. Über den vereinbarten Preis haben wir Stillschweigen vereinbart, aber ich kann sagen, das es ihm wirklich nicht ums Geld ging, sondern ausschließlich darum, dass der Ginza in liebevolle Hände kommt.
Als Übergabetermin hatten wir ein Wochenende im September ausgemacht.
Passend hatte in der Woche zuvor Tobias seinen AMC AMX (den wir damals zusammen aus der Schweiz geholt haben) frisch zugelassen.
Beste Vorraussetzungen für eine ausgedehnte Probefahrt:

Abfahrt!


Nach einer absolut entspannten Fahrt bei schönstem Herbst-Sonnenschein trafen wir bei Heribert und seinem Neffen ein und konnten direkt neben dem Objekt der Begierde parken:

Es folgte ein sehr herzliches Kennenlernen bei englischem Tee und selbst gebackenen Quarkbrötchen. Es wurde viel gelacht, als wir immer wieder feststellten, wie sehr wir trotz des beträchtlichen Altersunterschiedes doch auf einer Wellenlänge lagen. Menschen mit besonderem Geschmack unter sich.
Schon dort stellten wir übereinstimmend fest: Sollte der Verkauf aus irgendwelchen Gründen nichts werden, die Reise war es trotzdem wert.
Unseren speziellen Vorlieben folgend, waren Heribert und sein Neffe auch von Tobias AMX begeistert und wir beschlossen spontan eine kleine Ausfahrt mit Ginza und AMX.

Auch hierbei herrschte ausgelassene Stimmung und ich konnte den Ginza erstmals detailliert „erfahren“. Natürlich war er genau so wie Heribert ihn beschrieben hatte:

Bei knapp über 50.000 km auf der Uhr war der tadellose Zustand auch nicht weiter verwunderlich:

Auch das weiße Leder im Innenraum hat nur minimale Gebrauchsspuren:

Man beachte die Sitzkeder in Wagenfarbe! Dazu ist er (bis auf die Klimaanlage) voll ausgestattet: elektrische Fensterheber, Sitzheizung, elektrisches Panoramadach, Servolenkung, das ganze Programm. Davon konnte ein normaler 121, genauso wie die meisten anderen Kleinwagen der frühen 90er, nur träumen.
Ich hatte aber nur kurz Zeit zu schwelgen, denn wir wollten unbedigt noch unsere gemeinsame Ausfahrt mit allen drei 121 machen:

Der Wahlspruch „Trio mit drei Eiern“ stand natürlich von vornherein fest.
Ziel unserer Ausfahrt war ein leicht erhöht und abgelegener Wendehammer im abendlichen Sonnenschein.
Die 121 zu drapieren war dann nochmals Gegenstand längerer Diskussionen.
Man merkte deutlich, dass Heribert mehr von farblichen Arrengements versteht als wir alle zusammen.

Während ich nur ein paar schnelle Schnappschüsse mit meinem Handy machte, packte er das große Besteck aus und suchte nach dem goldenen Schnitt.

Man beachte übrigens die Kennzeichen, welche die Initialen von Heriberts Lieblingskünstlern und wichtige Daten in deren Wirken repräsentieren. Zum Beispiel Paul Gauguins Südseereise 1891 bei Goldy.

Nachdem alle Bilder im Kasten waren, fuhren wir zurück und erledigten den obligaten Papierkram. Leider dämmerte uns schon der Abend, so dass wir dem Rest seiner Sammlung nur eine Stippvisite abstatten konnten. Aber auch da fanden sich Leckerbissen, die dem Ginza in nichts nachstehen.
Nun war er gekommen, der Augenblick des Abschieds und Heribert war die Wehmut deutlich anzumerken.
Nach der mehrfachen Versicherung, dass der Ginza es bei mir gut haben würde und er ihn jederzeit besuchen dürfe, ließ uns Heribert vom Hof reiten.
Es wurde ein erfreulich ereignisloser Ritt in die Dunkelheit, auf dem ich den Ginza ganz entspannt genießen konnte.
Wieder in Padeborn angekommen, haben wir die beiden Boliden dann noch voll getankt:

So steht er nun einträchtig neben seinem Bruder und wartet darauf, dass es wieder Frühling wird und ich ihn zu mir hole:

Danke, Heribert!

P.S.: Sollte ein weiterer Mazda 121-Liebhaber (m/w/d) über diesen Artikel stolpern: Den roten „Chic“ würde Heribert ebenfalls noch in liebevolle Hände abgeben…

Spurstangenkopf

Der Jagdwagen klapperte latent von der Vorderachse.
Koppelstangen konnten es nicht sein, die gab’s erst vor einiger Zeit neu.
Also Spurstangenköpfe.
Der Tausch ist easy und bei ordentlicher Arbeit ist auch nachher keine Spurvermessung nötig.
Los geht’s mit dem Sicherungssplint der Kronenmutter:
IMG_1193resized
In der Zwischenzeit darf der Rostlöser sein Werk vollführen:
IMG_1190resized
Als nächstes muss die Kontermutter gelöst werden. Die bedarf etwas gesteigerter Überredungskraft:
IMG_1194resized
Hat man die Mutter gelöst, klebt man das Gewinde direkt am Spurstangenkopf ab um seine Position zu markieren:
IMG_1196resized
Hierbei ist genaues arbeiten nötig, da nachher beim Einbau der neue Spurstangenkopf genau an diese Markierung geschraubt werden muss (identische Länge vorausgesetzt!)
Als nächstes muss man den Spurstangenkopf ausdrücken:
IMG_1198resized
Menschen fabulieren immer von „alternativen Auspressmethoden“ mittels zweier Hammerköpfe. Ehrlich gesagt, bin ich da anscheinend zu dumm für. Hat bei mir noch nie geklappt, daher haben wir mal ein wenig Geld investiert und einen Ausdrücker gekauft. Kostet auch nicht die Welt und erspart einem einiges an Rumgekloppe.
Ist die Spurstange draußen, kann man den Kopf recht einfach abdrehen:
IMG_1199resized
Nun den neuen (hoffentlich identisch langen) Kopf aufdrehen und bis an das Klebeband drehen:
IMG_1200resized
Nun noch die Konter- und Sicherungsmutter festziehen und feddich:
IMG_1201resized
Bei der anschließenden Probefahrt sollte das Lenkrad nun in Geradeausfahrt die identische Stellung haben, wie vorher. Sollte dem nicht so sein, hat man den Spurstangenkopf nicht identisch aufgeschraubt oder er war doch nicht identisch lang. Die Konsequenz wäre dann eine Spurvermessung.
Das der alte Kopf hinüber war, lag übrigens (wie so oft) an einer defekten Manschette:
IMG_1202resized
Dank neuer Spurstange gab’s auch wieder frische HU für die nächsten 2 Jahre.

Dos n‘ don’ts

Will man an einem Ford Maverick oder Mazda Tribute den Ölwechsel durchführen, so gibt es zwei Wege, den Ölfilter fest zu ziehen:

Arbeitet man von unten, nimmt man den Band-Schlüssel links im Bild und alles ist super.
Arbeitet man von oben, ist kein Platz für Selbigen, man greift zur Ölfilterkralle, rechts im Bild, und folgendes passiert:

Geht es harmlos von statten, so merkt man vor der Garage, dass man eine Ölspur hinter sich her zieht.
Doof ist’s, wenn man das erst 30 km entfernt beim aufleuchten der Öldrucklampe erkennt.
Wir vermerken mal die Kralle als reines Demontage-Werkzeug…

Selbst in Japan ein seltener Anblick:

Ganz oben steht ein Mazda T600. Mittig ein T1100 und unten ein T2000.
So ein T2000 würde mich ja auch noch reizen.
Auf dem Bild kommen leider die Dimensonen des Trümmers nicht so gut raus.
Das Gerät hat ausgewachsene LKW-Größe!
Mit dem langen Bett kommt er auf 6,08m.
Hier steht so ein Exemplar neben einem Isuzu-LKW:

Angetrieben von einem 1985 ccm Vierzylinder und 81 PS kann das Gerät 2000 Kg zuladen.
Außerdem ist es ein Cabrio!
Hatte ich schon erwähnt, dass es auch eine Autotransporter-Variante gibt?

Da in Griechenland nach meiner Info nur die T1500 und T1100-Varianten in Lizenz gebaut wurden, gucke ich schon mal nach billigen Flugtickets nach Japan.
Weitere Bilder und alte Annoncen finden sich auch hier.

Blutspur

Vor einiger Zeit zog Vadderns Jagdwagen plötzlich eine Blutspur hinter sich her.
Tropft die rote Suppe, ist das bei Schaltwagen ein Indiz für eine Undichtigkeit der Servolenkung (oder einen ungeschickten Mechaniker mit ner Fleischwunde).
Fragt man das Netz, so scheint dies ein weit verbreitetes Problem bei den Ford Zetec-Motoren (z.B. auch im Ford Focus MK I, MK II und C-Max verbaut) zu sein. Es kursieren Preise von 600 Euro für eine neue Servopumpe bzw. 300 Euro für ein überholtes Gebrauchtteil.
Da wollten wir doch erstmal gucken, ob wir das nicht selber behoben bekommen. Leider ist die Servopumpe beim Mazda Tribute / Ford Maverick ziemlich verbaut, so dass die Ursachenforschung einiges an Verrenkungen erfordert. Vaddern schaffte es jedoch den eingeschraubten Druckschalter als Übeltäter zu identifizieren.
Hier auf dem Bild ist er unter dem Stutzen zu erahnen:

Um ihn zu demontieren ist einiges an Vorarbeit nötig.
Als erstes kommt eine Plastikfolie unter den Deckel des Servo-Öl-Reservoirs, damit dieses nicht leer läuft, wenn man anschließend den Zulauf zur Servopumpe abzieht und nach oben neben den Behälter legt:

Dann muss noch der Ölmessstab raus und die der graue, sowie der Schwarze Stecker getrennt werden, damit deren Kabel nicht mehr im Weg sind:

Anschließend kommt man mit einer schmalen Knarre und einer Langnuss (Größe 19) an den Schalter und kann ihn aus der Pumpe schrauben:

So sieht der Bastard ausgebaut (und leicht verdreckt) aus:

Die Beschriftung auf dem Plastikteil lautet:
98AB-3N824
Dies ist auch die Ford Teilenummer.
Auf dem Sechskant steht:
BA
1G20C
Eine Herstellerkennung konnte ich leider nicht finden.
Auf dem Bild fehlt bereits der O-Ring oberhalb des Gewindes.
Den hatten wir erst im Verdacht, für die Undichtigkeit verantwortlich zu sein.
Allerdings brachte ein neuer Ring keine Besserung.
Weitere Netzrecherche zeigte, dass das Plastik-Innenleben der Druckschalter wohl gerne den Geist aufgibt und Risse bildet. Das war wohl auch bei unserem Exemplar so.
Mit der Ford-Nummer findet man dann einige Ersatzteilhändler in den USA und im UK, aber lediglich einen in Deutschland.
Ulkig war, dass der Händler (laut Homepage u.a. ein Ford und Mazda-Händler) vor dem Versand wissen wollte, für welches Fahrzeug wir den Schalter denn brauchen würden. Auf unsere Antwort hin, entgegnete er: „Ich habe keine Ahnung, wie Sie darauf kommen, dass dieses Teil bei Ihrem Fahrzeug passen könnte.“
Wir haben es dann trotzdem mal bestellt.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Allerdings sollte man die Chance nutzen und die Klemmschelle am unteren Servoschlauchanschluss gegen eine handelsübliche Schlauchschelle tauschen. Das Originalteil los zu bekommen dauert den größten Teil dieser Reparatur.
Ansonsten gibt es nur zu vermelden, dass der Jagdwagen seit dem Tausch wieder trocken ist und die Reparatur mit 19,90 Euro auch im wirtschaftlich erträglichen Rahmen liegt.