Eine weitere schöne Überraschung am Wochenende war, dass ein guter Freund der Familie mir neue Haltebleche für die Sitzbefestigung gefertigt hat.
Die vorderen Befestigungspunkte der Sitzschienen, welche am nächsten zum Kardantunnel sitzen (verständliche Ortsangabe?), sind nicht, wie die anderen Punkte, im Rahmen verschraubt, sondern gehen einfach durch die Karosserie hindurch und werden auf einer Eisenplatte verschraubt. In Bildern:
Sitzschiene ohne Befestigungsschrauben innen:
Alter Platz des Halteblechs auf der Unterseite:
Nach 25 Jahren, hatten diese beiden Bleche (Fahrer- und Beifahrerseite je eins) es einfach hinter sich. Der Rost hatte sie zerfressen und zu Blätterteig verarbeitet. Hier eines der Alten samt Schrauben und die Neuen:
Die Nachgefertigten sind nun aus Edelstahl. Mal wieder ein Ersatzteil für die Ewigkeit, so wie ich es liebe. Ich werde sie aber noch mit der Spraydose schwarz lackieren, damit der TÜV-Mensch nicht das mäkeln anfängt.
Wie ihr seht, sind es vier neue Befestigungsplatten. Mein Vater hatte statt der zwei benötigten, vier geordert. Sollte also jemand für seinen Rialto oder Robin zwei Ersatzplatten haben wollen: Ich verschenk sie gerne!
Schlagwort-Archive: Platte
Bunte Elektronikplatte
Bei den Duos sitzt ja normalerweise die Zündspule zusammen mit dem Blinkgeber ganz außen links auf dem Halteblech des Luftfilters und versucht sich hinter dem Frontblech zu ducken. Diese Position war mir zu exponiert um sie so weiterhin zu dulden. Dort sind die beiden Bauteile weder vor Feuchtigkeit noch vor unbefugtem Zugriff sicher. Also fix aus einer Sperrholzplatte eine Elektronik-Grundplatte gebastelt und bei der Gelegenheit auch noch den Sicherungskasten (großes Wort für ganze zwei Sicherungen) und den Kasten mit dem Siliziumgleichrichter dort hingepackt. Das ganze sitzt nun schön geschützt hinter dem Lenker auf schon vorhandenen Schrauben. Der Kabelverlauf ist schön gebündelt und die Wartung wurde wesentlich vereinfacht. Ganz nach meinem Geschmack. 🙂
Und so sieht das gute Stück aus:
Nachtrag: Bei dieser Gelegenheit habe ich auch gleich die Isolierung des Blinkgebers erneuert. Das Innenleben ist gegen die „Dose“ mit einer Schaumstoffschicht isoliert. Diese Schicht ist weder Wasserabweisend (sondern eher saugstark…) noch nach 30 Jahren in besonders gutem Zustand. Ich habe für meine neue Isolierung Moosgummi verwendet.