Schlagwort-Archive: Grundplatte

Scheiße kauft man zweimal -Reloaded-

Wie schon geschrieben, hat der Verkäufer mir ne falsche Ersatzgrundplatte für Lola geschickt. Gestern Abend hab ich ihm dann eine „deutliche“ E-Mail geschrieben und dort ein paar dezente Paragraphen und rechtliche Hinweise eingestreut. Eigentlich hasse ich es ja, wenn Leute den Juristen raus hängen lassen und dann, typisch deutsch, gleich mit Klage zu drohen. Bei ebay aber habe ich gelernt, dass wenn man das nicht macht, man ewigen Diskussionen ausgesetzt ist und die Verkäufer sich gerne querstellen. Da hat es sich als effektiver erwiesen ersteinmal einen Schuss vor den Bug zu geben und sich dann erst kooperativ zu zeigen. Klassische amerikanische Vorgehensweise: Erst schießen, dann fragen.
Ich hatte gestern Abend auch schon einen ganzen Absatz darüber getippt, warum der Haftungsausschluss des Typen nicht greift. Dann habe ich mir die Auktion nochmal durchgelesen und festgestellt, dass der überhaupt keinen Haftungsausschluss drin hatte…klarer Fall von Übereifer. Macht die Sache für mich aber wesentlich einfacher.

Nachts bekam ich dann auch prompt noch eine kleinlaute Antwort, in der er die Unannehmlichkeiten bedauert, sich dafür entschuldigt und mir verspricht direkt heute nachzusehen, ob er noch eine passende Zündung da hat. Sehr schön, hat also gewirkt die Mail. Ich bin gespannt, was noch kommt.

Scheiße kauft man zweimal

Um Lolas Zündprobleme in den Griff zu bekommen, habe ich mir ja vor einiger Zeit bei eBay ne neue Grundplatte samt Polrad geschossen. Heute ist das Paket angekommen und was soll ich sagen?
S-C-H-E-I-ß-E!
Die verfickte Grundplatte ist eine 8307.12/1-100:

Die steht so zwar nicht in der (eh nur mit Vorsicht zu genießenden) Liste, aber es deutet alles darauf hin, dass damit eine 8307.12/1 gemeint ist und das bedeutet: 12V… und ich brauche 6V….. ich könnte explodieren.
Und der Kerl schreibt in seiner Auktion „Unterbecherzündung für S51, Schwalbe…“. dabei wurde die Scheiße nur in der S51 und dem Roller SR 50/1B verbaut. Die Schwalbe hatte niemals 12V. Natürlich gab es auch Zündungen, die parallel in der Schwalbe und in der S51 verbaut wurden. Das waren alles 6V Zündungen…deshalb habe ich dieses verfickte Teil ja auch gekauft. Hätte laut Modellbeschreibung ja auch passen müssen…aber wenn man zu dumm ist die eingestanzten Zahlen auf dem Rand zu lesen… es ist ja nicht nur, dass ich den Dreck nun wieder rückabwickeln muss, sondern, dass ich auch dieses WE wieder nix an Lola machen kann…. *Arrrghhhsl* Moment, ich muss mal gerade meine Wut aus dem Fenster schreien…bin gleich zurück….

So, wieder da. Und es ist nicht nur, dass es ne falsche Zündung ist was mich aufregt (wenn auch zu 95%), nein, dass Teil ist auch noch versifft bis zum geht nicht mehr und die Kabel sind an zwei Stellen gebrochen und bis auf die Kupferseele blank….“Die Zündung ging bis zum Ausbau ohne Probleme“…jaja, my Ass!!
Der Typ soll sich jetzt bitte anstellen, wenn ich ihm die Scheiße zurück schicke! Ich würde dem so gerne ne Klage vor den Latz hauen….Fuck, wenn ich sauer bin, werde ich zum Juristen…
Auf der Anderen Seite: Das ist die letzte Ausbaustufe der SLPZ… 12V und Bilux…. könnte man sich hinlegen, wenn man das Duo mal auf 12V umrüsten will… ach, drauf geschissen.
Boar, bin ich sauer!!…Wenn wer fragt, ich bin beim Waffenhändler.
Hier noch nen paar Bilder von der Misere:

Thematischer Musiktipp: Mono für alle – Amoklauf

Plattenbau

Momentan beschäftige ich mich ja ausgibig mit der Zündung. Um da mal endlich wieder etwas Land zu sehen, habe ich beschlossen einfach ne gebrauchte Grundplatte samt Polrad bei ebay zu schießen und dann mal die komplette Einheit zu tauschen.
Die Simsonexperten raten dazu, immer die Grundplatte samt Polrad zu tauschen. Als Gründe können zwar keine Genauen benannt/bewiesen werden, aber Gerüchten zufolge soll die Magnetisierung der Polräder unterschiedlich sein oder andere Details geändert worden sein. Naja, mir egal. Da ich ja eh nicht genau weiß, wer bei mir der Verursacher des unkontrollierten Masseschlusses ist nehme ich einfach eine Auktion, in der beides angeboten wird.
Bei genauerer Recherche, welche Zündung nun geeignet ist und welche nicht, bin ich über ein weiteres Mysterium gestolpert:
Auf dem Rand jeder Grundplatte findet sich ein eingeprägter Zahlencode (siehe unten), welcher einen Rückschluss auf den Fahrzeugtyp, indem die Platte verbaut ist zulässt. So zum Beispiel der Zahlencode „8307.10/2-100„, welcher bedeutet, dass die Grundplatte aus einer Simson S51N stammt. Nun kommt der spannende Teil:
Für jeden Fahrzeugtyp gibt es eigene Codes (Manche Fahrzeuge haben sogar zwei verschiedene Codes (Duo 4/1 z.B. „8307.3/1-100“ und „8307.3/3„)). Fraglich ist daher, wofür die Codes stehen.
Es wird allgemein behauptet, dass dieser Zahlencode die Leistung der „Spulen“ bezeichen würde. Allerdings haben z.B. die Grundplatten der 6V SLPZ (Unterbrecherzündung + externe Zündspule) immer 25W Lichtleistung und 21W Ladespule. Da findet sich also schon mal kein Unterschied. Und die Primärspule ist meines Wissens nach auch immer identisch (dafür spricht auch, dass es für diese nur einen Zündspulentyp gibt). Die Spulen sind es also schon mal nicht, was der Code bedeutet. Auch der Kondensator und der U-Kontakt ist bei allen identisch. Ok, die Position des U-Kontakts wechselt mal von unten nach oben… aber das ist auch nur ein Unterschied…..
Den einzigen Unterschied, den ich ausmachen konnte, war die unterschiedliche Kabellänge an den Grundplatten. Also die Kabel die an den Kabelbaum des Fahrzeugs angeschlossen werden. Aber das hierzu sich extra ein Zahlencode ausgedacht wurde, welcher dann in die Platten eingestanzt wurde, halte ich schon für etwas unglaubwürdig. Zumal diese Begründung immer noch nicht erklären würde, warum manche Fahrzeuge mehrere Codes haben. Denn die Länge der Kabel ist z.B. beim Duo 4/1 immer gleich geblieben!
Und die Erklärung, „der Unterschied ist die Zahl nach dem Punkt. Bei der E-Zündung eine 1 für 6V und eine 2 für 12V, bei der U-Zündung eine 10 für 6V und eine 12 für 12V, die Zahlen danach geben die Ausstattung mit den Spulen und den Kabellängen an“ ist auch Humbug, weil z.B. die Duo-Grundplatte eine 3 nach dem Punkt hat…
Der wahre Grund verschwindet also im Dunstkreis des sozialistischen Arbeiter- und Bauernstaates. Schade. Hätte mich echt interessiert….

Halten wir also für unsere Umbaubemühungen fest:

Wenn die Grundplatten komplett mit Polrad sind, kann man die überall verbauen und muss dann nur testen, ob die 6 oder 12v liefern (sofern man danach nicht schon vorher gesiebt hat) und ob 15, 25 oder 35W Lichtleistung anliegen. Auch ein Wechsel zwischen SLMZ, SLPZ und SLEZ ist problemlos möglich, sofern man dann auch die eventuell benötigten Beuteile mit verbaut.

Eine Liste der Grundplattenbezeichnungen gibt es hier oder in diesem Artikel.

Bezeichnung

Zündungsart

Verbaut in:

8306.8/1

SLMZ 6V

Spatz

8306.10

SLMZ 6V

KR51, KR51/1, Star

8306.12

SLMZ 6V

S50N, S50B

8307.3

SLPZ 6V

KR51/1S

8307.3-100

SLPZ 6V

SR4-3, SR4-4

8307.3/1-100

SLPZ 6V

S50, Duo 4/1

8307.3/3

SLPZ 6V

Duo 4/1

8307.8-100

SLPZ 6V

S51B1, KR51/2N

8307.7

SLPZ 6V

S50B1

8307.8 (-100)

SLPZ 6V

KR51/2N, KR51/2E

8305.1

SLEZ 6V

S50B2

8305.1/2

SLEZ 6V

KR51/2L

8307.10-100

SLPZ 6V

S51, S70, KR51/2

8307.10/2-100

SLPZ 6V

S51N

8305.1/1-100

SLEZ 6V

S51, KR51/2

8305.1/4-100

SLEZ 6V

S51, S70, KR51/2

8307.12/1

SLPZ 12V Bilux

S51/1B4

8305.2-100

SLEZ 12V Bilux

SR50/80 C & CE

8305.2/1-100

SLEZ 12V Halogen

SR50/80C,CE,XG,XC, XGE,XCE

8305.2/2-100

SLEZ 12V Halogen

S53, S83

8305.2/4-100

SLEZ 12V Bilux

S53N

8305-2/5-100

SLEZ 12V Halogen

Albatros

P.S.: Ich hab mir übrigens gestern Abend ne komplette Grundplatte-Polrad-Kombi bei ebay geschossen. Soll vor dem Ausbau noch einwandfrei gelaufen sein…. ich bin gespannt.

Nachtrag: Die obige Tabelle ist mit Vorsicht zu genießen und mag fehlerhaft sein! habichtfreak hat in den Kommentaren schon zutreffenderweise auf Ungereimtheiten hingewiesen. Danke dafür!

und ewig grüßt das Murmeltier

Ich hab Lolas Standgas immer noch nicht gefunden….. es versteckt sich äußerst effektiv vor mir. Zwischendurch dachte ich ja, dass es doch nicht an der Zündung liegt, sondern am Vergaser. Nachdem ich den aber am Sonntag penibelst durchgechecked habe und er nun wirklich in perfektem Zustand ist, hat sich an den Problemen nichts geändert.
Also wieder zurück zur Zündung. Das Problem ist, dass ich keine logischen Schlüsse aus dem Verhalten ziehen kann. Mittlerweile habe ich sogar meine Einstellwerkzeuge (umgebautes Polrad und Totpunktsucher) extra vermessen um festzustellen, ob die vielleicht nen Knacks haben…aber nö, alles in Butter.
Das blöde ist, wenn ich mit den Werkzeugen den Zündzeitpunkt einstelle, funktioniert das wunderbar. Bei 1,5 mm vor OT springt das Ohm-Meter von „Durchgang“ auf „Unterbrechung“ um. Genau wie es sein sollte. Das ist auch reproduzierbar und funktioniert auch nach dem Ab- und erneuten Anbauen meines umgebauten Polrades. Wenn ich aber dann das echte Polrad anbaue zeigt das Messgerät mir an der selben Stelle wieder „Durchgang“ an. Versuche ich nun mit dem Polrad den ZZP einzustellen, bekomme ich ihn immer an verschiedenen Stellen. Und das auch nur einmal. Drehe ich dann das Polrad wieder zurück Richtung UT und dann wieder vorwärts Richtung OT zeigt das Messgerät an der eingestellten ZZP-Stelle nicht mehr wie vor 5 Sekunden „Unterbrechung“ sondern „Durchgang“ an. Das Spiel kann ich ewig wiederholen. Ich muss dann die Grundplatte wieder ein paar mm bis cm verdrehen und finde wieder eine Stelle wo Unterbrechung angezeigt wird….. Die Grundplatte ist auch festgeschraubt, wenn ich zur Reproduktion ansetze! Ein mitdrehen kann also nicht der Grund sein. Der „Halbmond“ ist auch samt Kurbelwelle nagelneu.
Stelle ich aber mit dem Werkzeug den ZZP ein und verbaue dann einfach das Polrad, habe ich bekannte Probleme (Drehzahlschwankungen, kein Standgas).
Langsam weiß ich nicht mehr weiter. Nächstes WE werde ich nochmal am Unterbrecherkontakt rumfummeln, mal sehen, ob das was bewirkt. Aber so recht glaube ich nicht mehr dran. Aber was dann?
Lola stellt unsere Beziehung momentan echt ein wenig auf die Probe….. Wie war das nochmal mit der „Thailänderin„?

Bunte Elektronikplatte

Bei den Duos sitzt ja normalerweise die Zündspule zusammen mit dem Blinkgeber ganz außen links auf dem Halteblech des Luftfilters und versucht sich hinter dem Frontblech zu ducken. Diese Position war mir zu exponiert um sie so weiterhin zu dulden. Dort sind die beiden Bauteile weder vor Feuchtigkeit noch vor unbefugtem Zugriff sicher. Also fix aus einer Sperrholzplatte eine Elektronik-Grundplatte gebastelt und bei der Gelegenheit auch noch den Sicherungskasten (großes Wort für ganze zwei Sicherungen) und den Kasten mit dem Siliziumgleichrichter dort hingepackt. Das ganze sitzt nun schön geschützt hinter dem Lenker auf schon vorhandenen Schrauben. Der Kabelverlauf ist schön gebündelt und die Wartung wurde wesentlich vereinfacht. Ganz nach meinem Geschmack. 🙂

Und so sieht das gute Stück aus:

Nachtrag: Bei dieser Gelegenheit habe ich auch gleich die Isolierung des Blinkgebers erneuert. Das Innenleben ist gegen die „Dose“ mit einer Schaumstoffschicht isoliert. Diese Schicht ist weder Wasserabweisend (sondern eher saugstark…) noch nach 30 Jahren in besonders gutem Zustand. Ich habe für meine neue Isolierung Moosgummi verwendet.