Schlagwort-Archive: SLPZ

Fehlersuchbild

Heute hab ich mal testweise die zweite „neue“ Zündung eingebaut.
Wie der geneigte Leser ja sicherlich weiß, sollen (bis auf die 8307.12/1-100) alle SLPZ-Zündungen untereinander austauschbar sein. Da hatte ich ja schon mal drüber referiert. Der einzige Unterschied innerhalb der SLPZs ist, dass irgendwann mal bautechnisch der Unterbrecherkontakt und der Kondensator die Position getauscht haben (Was wartungstechnisch eine mega Erleichterung ist!) und man daher drauf achten muss, ein Polrad mit um 180° versetztem Nocken zu bekommen. Den Unterschied bei den Polrädern erkennt man aber ganz einfach: Bei den Alten (U-Kontakt unten rechts) befindet sich die Nut für den „Halbmond“ (= der Haltestift auf der Kurbelwelle) im dicken Teil des Polradstumpfes, bei den Neuen (U-Kontakt oben links) ist die Nut im dünnen Teil. Ansonsten heißt es aber immer, dass die Zündungen untereinander einfach austauschbar sind. Hierzu möchte ich folgendes äußern: AM ARSCH!
„Im folgenden Bild hat unser Zeichner einen/zwei Fehler versteckt“. Rechts das alte Polrad, links das neue.

Na, wer findets?

Auflösung: Die frühen M53-Motoren werden ja bekanntermaßen durch einen Lüfter gekühlt. Die neueren M5X1-Motoren sind aber nur noch fahrtwindgekühlt. Was fehlt also in den neueren Polrädern? Exakt: Die beiden Gewindelöcher um das Lüfterrad fest zu schrauben…. kacke. Hätte ich unter gehöriger Anspannung meiner geistigen Erkenntniskräfte (BGHSt 45, 148; Absatz 18) auch früher drauf kommen können, bevor ich da so nen Heck-Meck mit veranstalte.
Naja, mal sehen, vielleicht experimentiere ich da ein wenig mit dem Gewindeschneider. Muss nur halt schön zentriert sein. Ein unwuchtiges Lüfterrad auf der Kurbelwelle kommt bei 6000 U/min nicht so pralle.

Scheiße kauft man zweimal -Re-Reloaded-

Sonntag hab ich dann den nächsten Anlauf gewagt. Nachdem ich mit ängstlich geweiteten Rehaugen beobachtet habe, dass andere Zündungen für 20 und mehr Doppelmark bei eBay weggingen, befürchtete ich für die von mir anvisierte Auktion schon schlimmes. Zumal bei meiner nicht nur Grundplatte und Polrad, sondern auch ne Zündspule samt Halter mit bei waren. Außerdem hat sie laut Verkäufer vor kurzem eine neue Primärspule und einen neuen U-Kontakt bekommen….

35+ Euro war so meine Befürchtung. 16,02€ + Versand sind es dann am Ende geworden… Glück. Vielleicht haben sich von dem selben Gedanken zu viele Abschrecken lassen.
Diesmal war ich auch schlauer und habe vorher beim Verkäufer nachgefragt, welche Zahlen auf der Grundplatte stehen. Antwort: „8307.8-100“. Also laut Liste SLPZ 6V für S51B1, KR51/2N. Das sollte passen. Dann kann ich auch gleich noch die Zündspule als Fehlerquelle testen. Fein, fein.

Der andere *#§$%*-Verkäufer hat sich übrigens nach dem kleinlauten Anfang seit ner Woche nicht mehr gemeldet. Kacke. Also was nun? Lasse ich ihn damit durchkommen und verschärble die 8307.12/1-100 bei ebay/im Forum in der Hoffnung, da noch wieder +-0 raus zu kommen oder leite ich nen Mahnverfahren gegen ihn ein…. Lust hätte ich ja auf letzteres. Allein schon um ihm zu zeigen, dass ich es ernst meine. Allerdings hab ich momentan -5 Zeit. Ich sitz ja, wie schon gesagt,  jeden Tag 10 Stunden und mehr in der Bibliothek zum lernen. Hmm, es wird wohl mit einem eigenständigen Verschärbeln und einer negativen Bewertung für Ihn bei ebay enden. Schön, dass eBay da gerade passend das Bewertungssystem geändert hat und man als Käufer jetzt keine negativen Bewertungen mehr bekommen kann. So bin ich vor Rache sicher (Bis auf den Text seiner Bewertung natürlich).

Scheiße kauft man zweimal

Um Lolas Zündprobleme in den Griff zu bekommen, habe ich mir ja vor einiger Zeit bei eBay ne neue Grundplatte samt Polrad geschossen. Heute ist das Paket angekommen und was soll ich sagen?
S-C-H-E-I-ß-E!
Die verfickte Grundplatte ist eine 8307.12/1-100:

Die steht so zwar nicht in der (eh nur mit Vorsicht zu genießenden) Liste, aber es deutet alles darauf hin, dass damit eine 8307.12/1 gemeint ist und das bedeutet: 12V… und ich brauche 6V….. ich könnte explodieren.
Und der Kerl schreibt in seiner Auktion „Unterbecherzündung für S51, Schwalbe…“. dabei wurde die Scheiße nur in der S51 und dem Roller SR 50/1B verbaut. Die Schwalbe hatte niemals 12V. Natürlich gab es auch Zündungen, die parallel in der Schwalbe und in der S51 verbaut wurden. Das waren alles 6V Zündungen…deshalb habe ich dieses verfickte Teil ja auch gekauft. Hätte laut Modellbeschreibung ja auch passen müssen…aber wenn man zu dumm ist die eingestanzten Zahlen auf dem Rand zu lesen… es ist ja nicht nur, dass ich den Dreck nun wieder rückabwickeln muss, sondern, dass ich auch dieses WE wieder nix an Lola machen kann…. *Arrrghhhsl* Moment, ich muss mal gerade meine Wut aus dem Fenster schreien…bin gleich zurück….

So, wieder da. Und es ist nicht nur, dass es ne falsche Zündung ist was mich aufregt (wenn auch zu 95%), nein, dass Teil ist auch noch versifft bis zum geht nicht mehr und die Kabel sind an zwei Stellen gebrochen und bis auf die Kupferseele blank….“Die Zündung ging bis zum Ausbau ohne Probleme“…jaja, my Ass!!
Der Typ soll sich jetzt bitte anstellen, wenn ich ihm die Scheiße zurück schicke! Ich würde dem so gerne ne Klage vor den Latz hauen….Fuck, wenn ich sauer bin, werde ich zum Juristen…
Auf der Anderen Seite: Das ist die letzte Ausbaustufe der SLPZ… 12V und Bilux…. könnte man sich hinlegen, wenn man das Duo mal auf 12V umrüsten will… ach, drauf geschissen.
Boar, bin ich sauer!!…Wenn wer fragt, ich bin beim Waffenhändler.
Hier noch nen paar Bilder von der Misere:

Thematischer Musiktipp: Mono für alle – Amoklauf

Plattenbau

Momentan beschäftige ich mich ja ausgibig mit der Zündung. Um da mal endlich wieder etwas Land zu sehen, habe ich beschlossen einfach ne gebrauchte Grundplatte samt Polrad bei ebay zu schießen und dann mal die komplette Einheit zu tauschen.
Die Simsonexperten raten dazu, immer die Grundplatte samt Polrad zu tauschen. Als Gründe können zwar keine Genauen benannt/bewiesen werden, aber Gerüchten zufolge soll die Magnetisierung der Polräder unterschiedlich sein oder andere Details geändert worden sein. Naja, mir egal. Da ich ja eh nicht genau weiß, wer bei mir der Verursacher des unkontrollierten Masseschlusses ist nehme ich einfach eine Auktion, in der beides angeboten wird.
Bei genauerer Recherche, welche Zündung nun geeignet ist und welche nicht, bin ich über ein weiteres Mysterium gestolpert:
Auf dem Rand jeder Grundplatte findet sich ein eingeprägter Zahlencode (siehe unten), welcher einen Rückschluss auf den Fahrzeugtyp, indem die Platte verbaut ist zulässt. So zum Beispiel der Zahlencode „8307.10/2-100„, welcher bedeutet, dass die Grundplatte aus einer Simson S51N stammt. Nun kommt der spannende Teil:
Für jeden Fahrzeugtyp gibt es eigene Codes (Manche Fahrzeuge haben sogar zwei verschiedene Codes (Duo 4/1 z.B. „8307.3/1-100“ und „8307.3/3„)). Fraglich ist daher, wofür die Codes stehen.
Es wird allgemein behauptet, dass dieser Zahlencode die Leistung der „Spulen“ bezeichen würde. Allerdings haben z.B. die Grundplatten der 6V SLPZ (Unterbrecherzündung + externe Zündspule) immer 25W Lichtleistung und 21W Ladespule. Da findet sich also schon mal kein Unterschied. Und die Primärspule ist meines Wissens nach auch immer identisch (dafür spricht auch, dass es für diese nur einen Zündspulentyp gibt). Die Spulen sind es also schon mal nicht, was der Code bedeutet. Auch der Kondensator und der U-Kontakt ist bei allen identisch. Ok, die Position des U-Kontakts wechselt mal von unten nach oben… aber das ist auch nur ein Unterschied…..
Den einzigen Unterschied, den ich ausmachen konnte, war die unterschiedliche Kabellänge an den Grundplatten. Also die Kabel die an den Kabelbaum des Fahrzeugs angeschlossen werden. Aber das hierzu sich extra ein Zahlencode ausgedacht wurde, welcher dann in die Platten eingestanzt wurde, halte ich schon für etwas unglaubwürdig. Zumal diese Begründung immer noch nicht erklären würde, warum manche Fahrzeuge mehrere Codes haben. Denn die Länge der Kabel ist z.B. beim Duo 4/1 immer gleich geblieben!
Und die Erklärung, „der Unterschied ist die Zahl nach dem Punkt. Bei der E-Zündung eine 1 für 6V und eine 2 für 12V, bei der U-Zündung eine 10 für 6V und eine 12 für 12V, die Zahlen danach geben die Ausstattung mit den Spulen und den Kabellängen an“ ist auch Humbug, weil z.B. die Duo-Grundplatte eine 3 nach dem Punkt hat…
Der wahre Grund verschwindet also im Dunstkreis des sozialistischen Arbeiter- und Bauernstaates. Schade. Hätte mich echt interessiert….

Halten wir also für unsere Umbaubemühungen fest:

Wenn die Grundplatten komplett mit Polrad sind, kann man die überall verbauen und muss dann nur testen, ob die 6 oder 12v liefern (sofern man danach nicht schon vorher gesiebt hat) und ob 15, 25 oder 35W Lichtleistung anliegen. Auch ein Wechsel zwischen SLMZ, SLPZ und SLEZ ist problemlos möglich, sofern man dann auch die eventuell benötigten Beuteile mit verbaut.

Eine Liste der Grundplattenbezeichnungen gibt es hier oder in diesem Artikel.

Bezeichnung

Zündungsart

Verbaut in:

8306.8/1

SLMZ 6V

Spatz

8306.10

SLMZ 6V

KR51, KR51/1, Star

8306.12

SLMZ 6V

S50N, S50B

8307.3

SLPZ 6V

KR51/1S

8307.3-100

SLPZ 6V

SR4-3, SR4-4

8307.3/1-100

SLPZ 6V

S50, Duo 4/1

8307.3/3

SLPZ 6V

Duo 4/1

8307.8-100

SLPZ 6V

S51B1, KR51/2N

8307.7

SLPZ 6V

S50B1

8307.8 (-100)

SLPZ 6V

KR51/2N, KR51/2E

8305.1

SLEZ 6V

S50B2

8305.1/2

SLEZ 6V

KR51/2L

8307.10-100

SLPZ 6V

S51, S70, KR51/2

8307.10/2-100

SLPZ 6V

S51N

8305.1/1-100

SLEZ 6V

S51, KR51/2

8305.1/4-100

SLEZ 6V

S51, S70, KR51/2

8307.12/1

SLPZ 12V Bilux

S51/1B4

8305.2-100

SLEZ 12V Bilux

SR50/80 C & CE

8305.2/1-100

SLEZ 12V Halogen

SR50/80C,CE,XG,XC, XGE,XCE

8305.2/2-100

SLEZ 12V Halogen

S53, S83

8305.2/4-100

SLEZ 12V Bilux

S53N

8305-2/5-100

SLEZ 12V Halogen

Albatros

P.S.: Ich hab mir übrigens gestern Abend ne komplette Grundplatte-Polrad-Kombi bei ebay geschossen. Soll vor dem Ausbau noch einwandfrei gelaufen sein…. ich bin gespannt.

Nachtrag: Die obige Tabelle ist mit Vorsicht zu genießen und mag fehlerhaft sein! habichtfreak hat in den Kommentaren schon zutreffenderweise auf Ungereimtheiten hingewiesen. Danke dafür!