Schlagwort-Archive: Getriebe

Kuppeleiparagraph

Neben der schon angesprochenen Uneinigkeit im Getriebe meinte die Kupplung, dass der Leerlauf nur mit einem laut hörbaren krachen zu übergehen sei. Wollte man vom 2. runter in den 1. Gang schalten oder rauf vom 1. in den 2. merkte mann einen deutlichen Widerstand im Getriebe. Drückte man den schalthebel dann weiter Richtung Gangwechsel gab es ein lautes metallisches *KLONG*. Grund hierfür war laut Schwalbennest eine nicht sauber trennende Kupplung.
Also fix den Schraubenzieher gegriffen und die Kupplung nachgestellt. Normalerweise kein besonders schwieriger Job. Die Einstellschraube hierzu findet ihr in der Mitte des linken Seitendeckels unter der großen Abdeckschraube. Hier schön zu sehen:
Kupplung Öffnung zum einstellen
Dort löst ihr als erstes die kleine linke Schraube (sie dient dazu die rechte Schraube zu kontern). Solltet ihr sie ganz raus schrauben, passt auf, dass sie euch nicht in den Motor fällt!!
Kupplung Einstellschraube
Dann dreht ihr die rechte Schraube etwas raus und anschließend langsam wieder rein, bis ihr einen fühlbaren Anschlag spürt. Von dort geht es dann wieder eine viertel Drehung zurück. Anschließend kontert ihr sie wieder mit der linken Schraube, welche ihr fest dreht. Fertig.
Anschließend könnt ihr eure Arbeit folgendermaßen testen:
Ihr blockiert das rechte Hinterrad mit zwei Steinen oder Balken gegen wegrollen und reißt das Duo im Leerlauf an. Nun lasst ihr es etwas vor sich hin tuckern und bockt das linke Hinterrad mit dem Wagenheber auf:
Aufbocken für Kupplungstest
Wichtig ist, dass ihr das Duo vor dem Aufbocken anlasst, da es ansonsten vom Wagenheber fallen kann, wenn ihr zu doll wackelt beim anreißen. Wenn das Hinterrad nun in der Luft schwebt sollte es sich nicht drehen. Sogleich legt ihr vorsichtig den ersten Gang ein. Nun sollte das Rad sich im Leerlauf langsam mitdrehen (vorausgesetzt, ihr habt die Bremse nicht angezogen…). Bremst ihr nun den Reifen mit dem Schuh sollte das Rad ganz leicht zum Stillstand kommen. Gebt ihr (oder besser eine Hilfsperson) anschließend Gas muss das Rad sich eurem Schuh entziehen und ihr dürft es nicht mehr anhalten können. Könnt ihr das Rad im Standgas nicht durch leichten Druck zum stehen bringen oder das Rad sich bei eingelegtem Gang nicht mitdrehen, müsst ihr die Kupplung noch einmal nachstellen.
Ihr könnt dann noch die anderen Gänge durchschalten. Das Rad sollte sich hierbei in jedem Gang leichter bremsen lassen und auch langsamer im Standgas drehen. Im 3. Gang musste ich das Rad nur mit der Fußspitze berühren um es an zu halten.

Stockschwerenot

Und wieder hat ein seltenes Ersatzteil für schmale Mark seinen Weg in meinen Fundus gefunden: Ein Schaltstock.
Die hinter dem Anreißhebel sitzenden Dinger, sind mal wieder speziell fürs Duo abgeänderte Simsonteile. Theoretisch passen alle Fußschalthebel von S50, Star, Habicht und Sperber. Also alle von Motoren mit kleiner Schaltwelle. Allerdings muss man bei diesen Hebeln dann den oben abgewinkelten Steg absägen und einen passenden Kugelkopf für die Schaltstange (welche die Schaltbewegung vom Schalthebel überträgt) anlöten. Zusammen sieht das dann so aus:
Schaltgestänge
Das Problem bei der ganzen Kiste ist aber, dass durch den hohen Kupferanteil in der Chromschicht ein anschweißen des Kugelkopfes nicht möglich ist. Der Kugelkopf hält dann zwar, aber nur bis man 3-4 mal geschaltet hat. Man muss also jemanden finden, der sowas löten kann. Und bis das geschehen ist, ist es gut, einen Ersatzschaltstock im Fundus zu haben:
DSCF0002

DSCF0001
Der Zustand des Chroms und Lacks ist zwar nicht sonderlich berauschend, aber nix, was nicht mit Schmiergelpapier sowie einer Spraydose in den Griff zu bekommen ist. Dafür sieht die Lotstelle aber sehr ordentlich aus und es hat noch niemand den Doppelbogen auf der Rückseite durchbohrt und mit einer Schraube verstärken müssen. Das ist nämlich die andere Schwachstelle der Schaltstöcke.

Arschbeißen 1.0

Seit gestern Abend versuche ich mich selbst in den Arsch zu beißen. Was für Außenstehende sicherlich lustig anzusehen ist, hat für mich hingegen einen ernsten Hintergrund: Bevor ich Lola eine neue Lackierung auf neuen Kotflügeln angedeihen lies, gab es am linken Kotflügel eine Stelle, an der der Lack bis aufs Blech abgeplatzt war. Der Grund hierfür war, dass einer der Vorbesitzer die Schaltstange so lang eingestellt hatte, das sie beim hochschalten immer hinten am Kotflügel anschlug. Das hatte ich damals auch registriert, aber nicht geändert, weil es für den Kotflügel eh schon zu spät war. Nun hat sich die Restaurierung ja über ein Jahr hingezogen und in dieser Zeit habe ich neben vielen anderen Dingen auch diese blöde Geschichte schlicht und einfach vergessen. Das Resultat ist jetzt eine saftige Macke im nagelneuen Lack bis runter aufs Blech…. Ich bin sooooo dumm!
Zur Selbstgeißelung habe ich heute morgen im Regen die Schaltstange kürzer eingestellt. Zu einer Proberunde bin ich aber noch nicht gekommen. Mal sehen, ob das Getriebe auch mit kürzeren Schaltwegen zufrieden ist.
Sobald ich wieder bei meinen Eltern bin, muss ich unbedingt dran denken, den RAL-3000-Lack-Topf einzupacken und die Macke überzutupfen, eh die braune Pest das knabbern anfängt. Ker, was ärgere ich mich…

Nachtrag: Bin gerade quer durch die Stadt gefahren und verlautbare: Das Getriebe arbeitet auch mit einem wesentlich verkürzten Schaltweg einwandfrei.

Wenn die Mauren kein Öl liefern…

So ein Duo ist ja schon etwas speziell, was das Getriebeöl angeht. Die normalen Schwalben nehmen ja fast alles. Empfohlen wird für die SAE80. Im Handbuch vom Duo (und der HycomatSchwalben) steht, man soll das „Einheitsöl 36“ nehmen. Allerdings ist mit dem Einheits-Bauern-und Arbeiterstaat auch der Fundus an Einheitsölen untergegangen. Als passendes Kapitalisten-Ersatzöl wird im Internet öfters mal „HLP46“ proklamiert. Das ist eigentlich ein Hydrauliköl und kein originäres Getriebeöl bzw. Motoröl. Ich hab mal aus Verzweiflung (weil ich HLP46 partout nicht gefunden habe) mein Duo mit SAE80 betrieben. Allerdings lief das bei mir nicht so problemlos. Die Kupplung rutschte und der ohnehin spärliche Kraftfluss war noch magerer. Nach ca. 500 Metern konnte ich nur noch im 1. Gang und knapp über Standgas fahren, weil mehr Gas nur die Kupplung rutschen ließ. Ich hab gleich am übernächsten Tag (nachdem ich endlich HLP46 gefunden hatte) das Öl gewechselt. Danach waren die Kraftschlussprobleme weg.

Ich hab damals mal ne Liste fürs Simsonforum gebaut, wo man HLP 46 bekommt:

„Unter die Bezeichnung HLP46 fallen Mineralöle, die als Druckflüssigkeiten in Hydraulikanlagen verwendet werden. Sie enthalten Wirkstoffe zur Erhöhung der Alterungsbeständigkeit, des Korrosionsschutzes und der EP-Eigenschaften (Extreme Pressure). Aufgrund ihrer Additivierung werden sie allen Anforderungen gerecht und vorwiegend in Hydraulikanlagen eingesetzt, in denen hohe thermische Beanspruchung auftritt, sich durch Wasser Korrosion bilden kann und deren Pumpen oder Hydromotoren aufgrund der Betriebsbedingungen Öle mit Verschleißschutz bei Mischreibung benötigen.

Freigaben & Performancelevels

    Hydrauliköle DIN 51524 – HLP
    SEB 181 222 – HLP
    Kurzbezeichnung gemäß DIN 51502: HLP 46
    Viskositätsklassen gemäß DIN 51519: ISO VG 46

Für weitere technische Details möchte ich auf dieses Pdf verweisen.

Namen der Öle verschiedener Hersteller mit diesen Eigenschaften:
aral vitam GF 46 (46, 215, -27)
aral vitam DE 46 (46, 210, -27)
BP energol HLP 46 (47, 220, -27)
BP energol HLP-D 46 (47, 225, -30)
BP energol SHF 46 (49, 200, -42)
ecubsol oel HYD (47, 214, -33)
ecubsol oel HH 46 (45, 225, -27)
esso nuto H 46 (44, 220, -27)
Liqui moly HLP 46
mobil DTE 15 (42, 220, -26)
Shell Tellus C 46
texaco rando oil HD B-46 (44, 204, -27)
texaco hydraulic oil HDW 46 (46, 210, -21)

Als Bezugsquellen habe ich bisher aufgetan:

ebay (welch Wunder)
Ratio (1L Liquid Molly HLP 46 für 4,99 €)
Marktkauf Baumarkt (1L Liquid Molly HLP 46 für 5,59 €)
Zweirad-Steinberg (1L für 5€)
– Gabelstapler-Service
– Hydraulik-Dienst
– Landmaschinenhandel
– Baumaschinenhandel

Bei den letzten Vier soll man vorsichtshalber eine große leere Limoflasche mitnehmen, da die oft das Öl nur in dicken Fässern haben. Aber fürn Fünfer in die Kaffekasse sollen die einem was abzapfen…Gerüchteweise…“