Schlagwort-Archive: selber bauen

Wischwasserheizung v.2.0 Teil I

Im Februar hatte ich ja eine rudimentäre Wischwasserheizung gebastelt, an deren Effektivität ich schon beim Einbau zweifelte.
Im laufe des Jahres zeichnete sich ab, dass die Chose Murks ist. Das Wasser wird nicht warm genug, um dem Fliegenschmier auf der Scheibe ausreichend Herr zu werden. Ganz zu schweigen von einem merklichen Effekt im Winter.
Außerdem hatte ich Lust auf ein wenig Bastelarbeit.
Also habe ich mich nochmal an die Mercedes-Benz-Lösung mit dem beheizten Wischwasserbehälter gesetzt und bei eBay einen gebrauchten Opel-Behälter geordert:
gebrauchter Wischwasserbehälter
Unten in dem Bild sieht man auch eines meiner neueren Spielzeuge: Eine Infrarot-Thermometer.
Bisher bin ich, was Preis-Leistung von dem Teil angeht, sehr zufrieden! Kann mich da nur den Rezensionen bei Amazon anschließen.
Mittels Infrarotthermometer bin ich dann mal auf die Suche nach einem geeigneten Kühlwasserabgriff gegangen.
Aufgrund der räumlichen Nähe zum Wischwasserbehälter ist der Ausgleichsbehälter die 1. Adresse im Orte:
Ausgleichsbehälter
Wie man sieht, hat der Behälter drei Anschlüsse. Nr. 1 geht zum Überlauf des Kühlers, Nr. 2 zur Wasserpumpe und Nr. 3 verschwindet am Zylinderkopf.
Eine Messreihe mit einer 3-Minuten Probefahrt ergab folgendes:

Bauteil Temp. kalt Temp. nach 3 Min.
Schlauch 1 17°C 18,7°C
Schlauch 2 17°C 31,8°C
Schlauch 3 17°C 31,5°C
Ausgleichsbehälter 17,5°C 32,9°C

Den dicken Schlauch zur Wasserpumpe wollte ich nicht anfummeln und der kleine zum Kühler wird zu langsam warm. Damit blieb Schlauch Nr. 3. Der passt auch vom Durchmesser besser zur geplanten Anwendung.
Nachdem die Voraussetzungen geklärt waren, konnte es an die Umsetzung gehen.
Die Golf II-Fraktion säbelt für die Heizspiralen immer den ganzen Behälter auf:

Das wollte ich nicht, da man es im Zweifel nicht wieder dicht bekommt.
Also musste meine Spirale so kompakt werden, dass sie durch die Einfüllöffnung an der Oberseite passt, gleichzeitig aber noch genug Durchfluss ermöglichen, damit der Kühlwasserstrom nicht behindert wird.
Der Stutzen oben auf dem Ausgleichsbehälter hat einen Innendurchmesser von 6 mm. Passenderweise fand ich im Baumarkt ein Alu-Rohr (Alu wegen des Spannungsunterschieds zwischen Kühler und Rohr) mit 6mm Innendurchmesser und 8 mm außen.
Als Biegelehre sollte mir ein Besenstiel dienen. Von den Platzverhältnissen kein Problem:
Platz ausreichend?
Anschließend habe ich das Rohr mit Vogelsand gefüllt und die Enden zugepresst:
Rohr zugekniffen
Biegeversuch Nummer eins erfolgte mit kaltem Alu-Rohr und scheiterte direkt:
Biegeversuch 1
Biegeversuch Nummer zwei erfolgte nach gründlichem erhitzen mit dem Bunsenbrenner:
Biegeversuch 2
Damit hatte sich der Spiralplan spontan erledigt.
Mistige Alu-Legierung. Da weiß man nie, was man bekommt.
Also Alternativplan ausgeheckt:
Würden vielleicht auch zwei gerade Rohre, die durch einen Schlauch zu einem „U“ verbunden sind genügend Wärme abgeben?
Ein Testaufbau sollte Gewissheit verschaffen:
Testaufbau
Wie man sieht, habe ich den original Zulauf oben am Ausgleichsbehälter abgezogen und mittels Rohrstückchen an einen Benzinschlauch mit 7,5mm Innendurchmesser angeschlossen. Dieser Benzinschlauch ging an ein längeres Alurohr, an dem wiederum zu Testzwecken (fließt Kühlmittel?) ein durchsichtiges Schlauchstückchen hing. Der Rückweg war wieder ein Alurohr mit anschließendem Benzinschlauch, welcher an den oberen Anschluss am Ausgleichsbehälter geht.
Testweise hab ich den Ersatzbehälter mit zwei Litern Wasser gefüllt und die Ausgangstemperatur bestimmt:
Temperatur vor 15 Min. Leerlauf
Nach einer Viertelstunde im Leerlauf waren die Schläuche immer noch kalt und der Behälter hatte Außentemperatur angenommen:
Temperatur nach 15 Min. Leerlauf
Da musste was faul sein! Bei meinem ersten Test waren die Schläuche schon nach 3 Minuten gut warm.
Es musste also am Leerlauf liegen. Ich hab dann meinen Testaufbau mit Kabelbindern im Motorraum gesichert und bin eine Runde um den Block gefahren:
Testfahrt mit losem Aufbau
Siehe da, der Rücklauf meines Heiz-„U“s hat muckelige 50°C:
Testfahrt mit losem Aufbau 50°C
Das System funktioniert also. Dann wird es wohl auch mit der Wärmeabgabe ans Wischwasser funktionieren.
Der 8er-Bohrer wämste flugs zwei Löcher in den Ersatzbehälter und die Alurohre bekamen ein Stück Benzinschlauch samt Schlauchschellen:
Heizelemente eingebaut
Leider hatte ich nur verzinkte Schellen zur Hand. Mal sehen, ob die im Wischwasser korrodieren.
Die VW-Fraktion bohrt die Löcher immer in die Seite des Behälters, was aber nur wieder Abdichtungsprobleme mit sich bringt.
Ich habe daher an der Öberseite gebohrt. Sollte das Wischwasser bei eiliger Kurvenhatz mit dem Combo (*Hüstel*) im Behälter schwappen, kommen da maximal einzelne Tropfen raus.
Ich habe das „U“ außerhalb des Behälters zusammengebaut, durch die Einflüllöffnung reingeschoben und dann durch schräg stellen durch die Löcher bugsiert.
Da muss man ein wenig experimentieren, bis man die richtige Länge der Rohre raus hat. Mit einem Rohrschneider hab ich sie immer häppchenweise gekürzt (Entgraten und von Spänen befreien nicht vergessen!)
Anschließend ging’s an den Einbau. Der ist aber ein Kapitel für sich…

“Smoker!!” III

Am Wochenende ging es natürlich auch am Räucherofen ein Stückchen weiter.
Wir haben für den gemauerten Raum, in den später der Feuerraum kommt eine „Decke“ gebaut:
Räucherofen Abdeckung
Sie besteht aus einer dicken Alu-Platte, welche mit aufgenieteten verzinkten Winkeln verstärkt wurde. Auf ihr lastet später das Gewicht der Erde über dem Ofen. So hat der Brennraum selbst, rings um (er steht auch auf Füßen) eine isolierende Luftschicht, was auch die an das Erdreich abzugebende Hitze reduzieren soll. Allerdings befürchten wir, dass auch so das darüber wachsende Gras etwas heiße Füße bekommen wird. Mal sehen, was da für ein Kraut die Oberhand gewinnt. In der lokalen Gärtnerei nach „hitzebeständigen Pflanzen“ zu fragen dürfte wohl eher für Fragezeichen sorgen.
Anschließend haben wir die Rohrleitung mal provisorisch zusammen gesteckt und verlegt:
Räucherofen Rohrleitung
Die Leitung hat jetzt ca. 2,5m Länge.
Um zu testen, ob der Ofen mit der langen Leitung noch genug Zug entwickelt und wie viel Hitze am Ende ankommt, haben wir natürlich mal wieder ein Feuerchen entzündet, ein Bierchen ausgepackt und dem Thermometer beim klettern zugesehen:
Räucherofen Temperatur Ausgang
Funktioniert absolut perfekt. Der Ofen hat reichlich Zug und die 120°C wurden rasant erreicht. Wenn da noch ein 1,5m Häuschen und luftstromlenkende Innereien drauf kommen, sollte das immer noch dicke reichen, um Fisch zu garen. Eventuell verlängern wir die Rohrleitung auch noch um 50 cm.
Zwischenzeitig sorgte ich noch für ein wenig Erheiterung, indem ich mir eine akkurate Brandblase zu zog, welcher ich den Satz „Ja, ok, das ist heiß, aber doch nicht sooooo heiß…“ vorausschickte. Berühmte letzte Worte.
Die nächste Arbeit wird dann, alles mit Erde zu verfüllen. Mal sehen, wo wir die her bekommen.

„Smoker!!“

Am Wochenende haben Vaddern und ich an einem seiner Langzeitprojekte weiter gemacht.
Als leidenschaftlichem Jäger und Angler fehlte meinem Vater bisher immer ein eigener Räucherofen, um die geschmacklich höchsten Weihen aus dem erlegten Getier zu holen. Zwar besitzt er schon seit Jahren eine mittelgroße Räuchertonne, aber so richtig ist das nix. Weder ne anständige Meerforelle noch eine Wildschweinhaxe gehen da angemessen rein. Außerdem ist das sogenannte „Kalträuchern“ damit nicht oder nur sehr schwer möglich.
Da musste also mal wieder was professionelleres her.
Als Menschen mit einem Skandinavien-Tick hatten wir früher Ferienhäuser, zu denen auch regelmäßig Räucheröfen gehörten. Diese Öfen bestanden häufig aus einem Feuerraum und einem Räucherhäuschen, welche mittels Rohrleitung unterirdisch verbunden waren.
Quasi so, wie auf dieser Zeichnung:

Die Ausführungen reichten dabei von einfachen Blechkonstruktionen wie dieser:
Bild nicht vorhanden
bis zu feudalen Versionen mit verzierten Feuertüren und liebevoll gestalten Räucherhäuschen.
Der Bedarf war geweckt, das Ziel steht vor Augen!
Schon vor längerem haben wir daher an geeigneter Stelle ein Plateau in den Berg gegraben und eine Betonplatte als Sockel gegossen.
Am letzten Wochenende haben Vaddern und ich dann den Feuerraum zusammen gebaut und seine (später verdeckten) Seiten mit hitzebeständigem Lack lackiert. Da der Lack, um seine Endfestigkeit zu erreichen einbrennen muss, haben wir die Chance genutzt und schon mal ein kleines Feuerchen entzündet:
Räucherofen Brennkammer
Der Feuerraum war früher mal ein Brust-hoher Gusseiserner-Kachelofen, welchen Bekannte zum Schrotthändler geben wollten. Zum Glück konnte Vaddern sich den unteren Teil und den oberen Dekor-Abschluss sichern.
Der Feuerraum steht auf dem Bild schon an seiner finalen Position. Wir werden ihn rings um einmauern und dann mit Erde und Grasplatten zudecken. Durch das einmauern können wir ihn später noch entfernen, sollte das mal nötig sein, ohne ihn komplett ausbuddeln zu müssen. Links und Rechts der Front werden wir ihn mit historischen handbehauenen Sandsteinen einmauern, welche noch in unserem Baustofffundus lagern:
Sandstein

Sandstein
Zusammen mit dem Moos-Bewuchs sieht das dann aus, als würde er schon 100 Jahre dort sitzen.
Das Rohr wird dann unterirdisch bergauf führen (oben auf dem Bild sieht man schon die grobe Richtung), zu einem zweiten Plateau auf das das Räucherhäuschen kommt.
Ker, was ich mich schon darauf freue!
Das wird nicht nur spitze aussehen, sondern auch noch total lecker!

Nur mit frischem Gummi

Letztes Wochenende stand das Fahrwerk von Tobias Volvo 740 auf dem Plan. Nach 22 Jahren war das einfach fertig und gierte nach neuen Gummis und Gelenken. Teil I hatten die Beiden schon ohne mich vor einigen Wochen erledigt und auch bei Teil II war ich eher Zaungast.
Als ich dazu kam, hatten die Beiden schon prähistorische Saurierknochen unter dem Alten raus gezerrt:
Volvo 740 GL Fahrwerksgummis 2
Außerdem hatten sie auch schon einige Buchsen mit unserer aufgerüsteten hydraulischen Presse aus- und eingepresst:
Volvo 740 GL Fahrwerksgummis 3
Tobias hat einen neuen 20t-Wagenheber für die Presse spendiert, nachdem der alte 5t-Heber schon das eine oder andere Mal an seine Grenzen stieß.
Der neue Heber hingegen zergnurpselt alles! Auf dem Bild oben im Vordergrund, seht ihr ein paar Pressstücke, die er während der Arbeiten zerknüllt hat. Was der nicht gepresst bekommt, hält bis zum jüngsten Gericht.
Dementsprechend ging das auspressen auch wie geschmiert (sofern man erstmal passende Pressstücke gefunden hat):
Volvo 740 GL Fahrwerksgummis 7
Das im Bild zu sehende Bänsel ist übrigens aus arbeitssicherheitstechnischer Sicht vorgeschrieben. Wir mussten leider feststellen, dass der Druck der Presse Metallteile in exzellente Geschosse verwandelt…
Einige der Gummi-Buchsen bedurften auch ein wenig Vorarbeit mit dem Bohrer um ihre Haftung aufzugeben:
Volvo 740 GL Fahrwerksgummis 8
Richtig Zeit gefressen hat neben der Pressstücksuche die Anpassung der OEM-Teile, welche Tobias besorgt hatte. Es ist unglaublich, wie schlecht die Passform der Teile war!
Nur unter Einsatz einer Feile (mit der früher russische Panzer im Nahkampf aufgerubbelt wurden) und reichlich Muskelschmalz konnten wir das Teil anpassen:
Volvo 740 GL Fahrwerksgummis 4
Hier seht ihr gut, wie wir die Löcher verschieben mussten, damit es überhaupt passt:
Volvo 740 GL Fahrwerksgummis 5
Das da knapp 40€ zwischen dem und dem original Volvo-Teil liegen hat schon seinen Grund. Wer auch immer der Hersteller ist: Was ein Eierladen!
Allerdings lief auch bei uns nicht alles rund. Tobias hatte es leider versäumt, vorher das Haynes-Manual zu konsultieren. Dementsprechend liefen einige der Arbeiten in der falschen Reihenfolge ab bzw. ohne Beachtung der Anzugsmomente/-reihenfolge bzw. es fehlten Teile, die in einem Aufwasch hätten mit gemacht werden können. Irgendwann hatten wir uns dann in eine Sackgasse gewurschtelt, in der nix mehr passte. Das war schon sehr ärgerlich und drückte dementsprechend auf die Stimmung. Montag morgens um halb 2 habe ich dann gekniffen und mich ins Bett verzogen (Ich war fies erkältet… da ist man als Mann etwas fragiler!). Vaddern und Tobias haben dann noch eine Stunde weiter gewullacht und ihn doch wieder zusammen bekommen.
Nicht wirklich optimal. Da muss wohl nochmal nen Seminar zur Arbeitsorganisation besucht werden…. 😉

Überraschungsei V

Ich hab auch mal am meinem „Toolswheel“ weiter gearbeitet und es jetzt so gut wie fertig.
Als erstes hab ich mit einer zwei-Komponenten-Spachtelmasse unten eine ebene Fläche für das Scharnier geschaffen und als Verstärkung kleine Aluplatten ausgesägt um das Scharnier damit zu hinterlegen:

An die Oberseite kam ein Klappriegel, dessen Verstärkung gleichzeitig einen Anschlag für den Deckel bildet, damit dieser nicht nach innen durch fällt:

Danach gings ans positionieren des Feuerlöschers:

Eigentlich wollte ich ihn ja in die Mitte hängen, aber dort war das Kippmoment zu stark, so dass sich der Deckel durch bog.
Die Lösung war, den Halter weiter unten an zu schrauben, so dass sich der Halter selbst am festen Teil des Rades abstützt:

Das limitiert zwar den Öffnungswinkel, aber damit kann ich leben. Zur Not muss ich halt den Feuerlöscher gerade abschrauben. Der hat dafür extra Flügelmuttern bekommen. Dieser Winkel ist noch einfach möglich:

Fertig sieht das ganze jetzt so aus:

Fehlt noch nen Happen schwarze und silberne Farbe und man muss zwei mal hingucken, um den Unterschied zu erkennen. Für Version 1.0 bin ich ganz zufrieden. Mal sehen, wie lange meine Konstruktion den Erschütterungen und Vibrationen stand hält.

Der nächste Schritt ist jetzt die Befüllung. Habt ihr irgendwelche Geheimtipps?