Schlagwort-Archive: Die Rote Lola (Duo 4/1)

Auf der Suche nach dem dritten Gang VI

Mein Hilferuf im Schwalbennest fand Gehör. Dummschwaetzer tippte eine tolle Checkliste, die ich natürlich ganz brav ausgedruckt und abgearbeitet habe:
Simson Duo 4-1 M53 Getriebe
Im Hintergrund liegt auch die Hohlwelle und die Fußschaltwelle. Die Fußschaltwelle hat zwar einen Knick aber der ist ja auch erforderlich, damit sie die Kraft umlenken kann. Besondere Stauchungsspuren oder Risse sind nicht ersichtlich. Der Lümmel der in die Hohlwelle greift ist auch noch fest angeschweißt und hat keine Verschleißspuren.
Auf der Hohlwelle selbst sind drei Kerben:
Simson Duo 4-1 M53 Getriebe
Allerdings sehen die auch eher gewollt aus, als verschlissen.
In der Welle sind ein paar Riefen, die nicht nützlich aussehen, aber wahrscheinlich vom ausdrehen stammen:
Simson Duo 4-1 M53 Getriebe
Ich habe das axiale Spiel der Welle des Schaltautomaten mal gemessen und es beträgt ziemlich genau einen Millimeter. Ich meine auch den Grund für dieses Spiel gefunden zu haben:
Simson Duo 4-1 M53 Getriebe
Die im Bild markierte Mutter wird nicht von dem hoch gebogenen Sicherungsblech gehalten.
Hält man die Mutter mit einem Schlüssel fest, kann man mit geringem Kraftaufwand am inneren Schaltbügel die Welle trotzdem noch bewegen und die Mutter löst sich dabei.
Keine Ahnung, ob das ein Grund für die Probleme sein kann…..
Das axiale Spiel der Schaltwelle habe ich noch nicht nachgemessen, da muss ich erst nochmal drüber nachdenken und das Prinzip des ausdistanzierens raffen. Solche Dinge dauern bei mir immer ein bisschen. Bin in der Familie nicht umsonst „Der mit den Worten“ im Gegensatz zu meinem Bruder, der „Der mit den Zahlen“ ist….
Ansonsten habe ich aber alle vom Dummschwaetzer genannten Punkte abgehakt und habe (leider) nichts gefunden. Mal sehen, wie es weiter geht.

Auf der Suche nach dem dritten Gang IV

Ok, ich bin anscheinend zu dumm, den Schaltmechanismus zu durchschauen….
Simson Duo 4-1 M53 Getriebe 066 markiert
Ich dachte eigentlich, dass, wenn ich den abgerundeten Hebel „A“ (so nen Fachbegriff is schon was feines…) in eine der roten Pfeilrichtungen drücke, anschließend wieder los lasse und gleichzeitig eine der Wellen drehe, sich auch die Schaltklaue „B“ in eine der grünen Richtungen (hoch/runter) bewegt und die Zahnräder auf der Welle verschiebt….
Das ist aber nicht der Fall. Ist alles fest. Hebel A bewegt sich zwar, aber die Schaltklaue zuckt nur ca. 0,5 cm.
Weder ändert sich die Stellung der Zahnräder noch klickert, klackert oder rastet da was ein….
Verratet mir doch mal bitte, was ich falsch mache.

Auf der Suche nach dem dritten Gang II

Heute fand ich endlich Zeit, tiefer in Lolas Motor einzudringen als neulich.
Natürlich gibts von der ganzen Aktion auch reichlich Detailfotos (auch von den Zahnradflanken!), aber leider kommt bei meinem Vater das Internet nur per Brieftaube und Fotos in ausreichender Qualität hochzuladen dauert daher Generationen. Ich reiche sie aber nach. Versprochen. Schon in meinem eigenen Interesse…
Hier nur ein schnelles Foto vom aktuellen Stand und ein paar Fragen an euch Profis:
M53-11AR Kupplungsseite

  1. Ist die Gehäusehälfte so bereit für die Trennnung?
  2. Oder muss ich auch die ganzen Segeringe der Kugellager entfernen?
  3. Oder was anderes, was ich übersehen habe?
  4. Wo setze ich den Trenner an?
  5. Bleiben die Kugellager beim abziehen in der Gehäusehälfte, die ich abnehme?
  6. In den ganzen Reparaturanleitungen wird auch die Lichtmaschienenseite nackig gemacht, muss ich das auch? Da bleibt doch eigentlich alles unberührt…
  7. Gleiches gilt für die Kurbelwelle: Die will ich ja garnicht ausbauen. Warum brauche ich dann nen Ab-und einzieher für sie? Habe ich die Konstruktion noch nicht verstanden? Muss sie zwingend raus? Ich will doch nur nen Blick aufs Getriebe werfen…

Danke für eure Hilfe!

Auf der Suche nach dem dritten Gang I

Heute hab ich schon mal ein paar Vorarbeiten für die Suche nach Lolas drittem Gang gemacht. Ich habe beschlossen, es erstmal mit eurer Hilfe alleine am Getriebe zu versuchen. Was reihenweise 16-jährige machen, kann doch auch nicht sooo weit von meinen Fähigkeiten entfernt sein! Wenn ich dann nur noch Zahnradsalat habe, kann ich den Motor immer noch in kundige Hände geben. Sind ja alles Lerneinheiten….

Erster Schritt war also, Getriebeöl ablassen und Motor ausbauen:
M53/11AR Motor ausbau
Lustiges Detail am Rande: Am Ende unserer Afrika-Tour hat Atze (einer aus unserer „Dummschwätzer-Crew“) mir einen Ratschenkasten geschenkt. Als ich den heute auf machte, rieselte mir reichlich Sahara-Sand entgegen:
Von Atze verschenkter Werkzeugkasten

Tobias hofft ja, dass er Weihnachten wieder sandfrei ist. Dem schließe ich mich an….
Den Motor alleine auszubauen ist immer etwas Fummelarbeit. Besonders die linke Seitenwand von Lola erschwert die Sache. Mit Sir Edwards Wagenheber als drittem Arm gings aber aber:
M53/11AR Motor ausbau
Danach konnte ich wenigstens wieder zurück in meinen warmen Werkkeller (Danke an dieser Stelle an meine Freundin für das Heizgebläse!):
M53/11AR Motor
Natürlich konnte ich nicht widerstehen und musste direkt den Seitendeckel abnehmen. Das mündete in eine riesen Sauerei mit dem noch im Gehäuse verbliebenen Getriebeöl:
M53/11AR Motor Kupplung
Eine ausgiebige Reinigungssession später konnte ich mir das gute Stück zum ersten mal näher besehen. Interessant, interessant:
M53/11AR Motor Kupplung
Ich werd mal meine ganzen Unterlagen wälzen, um zu verstehen, was ich da alles sehe und ob das hübsch ist, was ich sehe:
M53/11AR Motor Kupplung

Als nächstes muss ich mir von eBay mal ne Trennvorrichtung für die Gehäusehälften besorgen, damit ich tiefer in die Eingeweide von Lolas Herz vordringen kann.
Gibts was besonderes zu beachten? Muss ich außer der Trennvorrichtung schon was anderes prophylaktisch besorgen?
Das entsprechende Kapitel im Erhard Werner ziehe ich mir die kommenden Tage zu Gemüte.

Duo fürs Regal

Nachdem nun schon ein Rialto und ein Bug meinen Monitor bevölkern, habe ich Elions Hinweis mal aufgegriffen und mir auch nen Modell vom Duo besorgt:

Die Modelle gabs mal als Werbegeschenke von der Firma „Braustolz“ zu jedem Kasten Bier. Im Gegensatz zu dem Duo-Modell, dass ich schon habe, muss man dieses glücklicherweise nicht mehr zusammenbauen. Mittlerweile erreichen die Braustolz-Duos bei eBay Preise von bis zu 9€ + Versand!
Allerdings sind die Preise mal wieder Kategorie-abhängig. Guckt man nicht bei den Simson-Sachen, sondern unter „Sammeln & Seltenes > Reklame & Werbung > Bier & Brauerei > Werbetrucks > Bier & Spirituosen„, so findet man Verkäufer, die das Modell für 4,43€ Sofort-Kauf incl. Versand anbieten. Das ist vertretbar.
Natürlich ist es kein riesiges Modell. Hier ein Größenvergleich:

Allerdings finde ich den Detailgrad schon bemerkenswert (besonders für ein Werbegeschenk!):

Sogar Duo 2 (welches es laut Packung darstellen soll)-spezifische Merkmale wurden detailgetreu übernommen. So finden sich auf dem (Metall!)-Heckblech ein mittiges Licht und an den Seiten die runden Rücklichter, welche beim Wechsel zum 3 bzw. 4/1 dann später weggefallen sind. Desweiteren sind die Räder beweglich und das Vorderrad schwenkbar.
So langsam füllt sich mein Monitor:

Jetzt fehlt mir wirklich nur noch eine Honda Gorilla und ein Mazda 121 DB….