Schlagwort-Archive: Lenker

Kupplung und Kleinkrams

Vom Alltagsbetrieb der Gorilla kann ich momentan nur erfreulich unspektakuläres berichten.
Mittlerweile habe ich über 200 problemlose km mit ihr zurück gelegt. Eine erste Betankung hat einen Durchschnittsverbrauch von 2,5 l/100 km ergeben. Allerdings ist das bei nur einer Tankfüllung und einem Füllstand „Pi mal Auge“ nur sehr bedingt aussagekräftig. Sie springt auf den ersten Kick an und läuft an guten Tagen auch mal 55-57 km/h. Eine rasende Geschwindigkeit im Vergleich zu meiner treuen Moffa.
Allerdings muss ich auch zugeben, dass das Fahrverhalten sehr grenzwertig ist.
Aufgrund des winzigen Radstands und der Schubkarrenräder ist es für eine schnittig genommene Haarnadelkurven ausreichend, die Spermien von einem Testikel ins Andere zu verlagern.
Das reicht vollkommen als Gewichtsverlagerung.
Den Geradeauslauf als „instabil“ zu bezeichnen, wäre eine klare Untertreibung.
Keine Ahnung, welchen Pakt mit dem Schöpfer die Menschen haben, welche in die Kisten 175ccm Motoren mit 23,5PS hängen….
Schraubermäßig gabs nur optische Verbesserungen und Kleinkrams.
Bei der letzten Ersatzteillieferung waren neben dem Dichtset, neue Gummigriffe, ein neuer Gasbowdenzug und NOS-Rückspiegel mit dabei:
Ersatzteillieferung
Den Gasbowdenzug zu tauschen ist eigentlich ein selbsterklärender Job. Sollte jemand bei der Nachahmung die Einstellschraube für die Zuglänge suchen, findet er sie unter der Gummitülle am Vergaserdeckel:
Einstellschraube Gasbowdenzug
Die Tülle sitzt sehr stramm in einer Nut am Deckel. Zarte Gewalt hilft.
Für die richtige Technik zum aufziehen der neuen Griffgummis hab ich mal ein wenig das Netz befragt.
Schmunzeln musste ich bei dieser aus dem Ruder gelaufenen Diskussion.
Ich habe mich dann gegen die Stalingrad-Methode und für Wasser mit einem winzigen Spritzer Spüli sowie eine Spritze mit Kanüle entschieden:
neue Gummigriffe
Hat bombig zum lösen funktioniert (einfach mit der Kanüle zwischen Lenker und Gummi gehen und das Wasser rein drücken).
Zum aufziehen hat leichtes einreiben der Innenseite mit der Lösung ausgereicht.
Auch die Spiegel waren fix montiert:
Gorilla im vollen Dress
„Wenn sie groß ist, will sie eine Enduro werden…“
Die etwas knorpeligen Gangwechsel ließen sich über die Einstellung der Kupplung weicher gestalten:
Kupplung eingestellt
Bei Gelegenheit muss ich mal etwas Öl in die Gabel kippen. Da scheint sich auch einiges zu verkrümeln:
ölige Gabel
Allerdings muss ich mich da auch erstmal schlau machen, was man da am besten verwendet und wie aufwändig der eigentlich nötige Dichtungstausch wird.
Im Sintermetall-Filter der Spritversorgung haben sich in der Zwischenzeit schon reichlich Rostpartikel eingefunden, die ich damals nicht raus gespült bekommen habe:
Rostpartikel im Benzinfilter
Is immer gut, so ein Filter! Erspart ne Menge Fummelarbeit.

Da die Kiste im Betrieb natürlich reichlich rappelt, habe ich mitllerweile auch so gut wie jede Schraubverbindung nachgezogen. Bisher konnte ich noch jede Schraube und Mutter vor dem Verlust retten. Einfach an der Ampel auf ein helles klingeln horchen.
Seit zwei Wochen ist Ruhe und ich hab den 10er-12er Schraubenschlüssel nicht mehr in der Bürotasche…

In der Madenschraube ist der Wurm drin II

Manchmal hilft es, einfach nen Schritt zurück zu treten und nochmal ein wenig zu denken… Dann braucht man auch keine fremde Hilfe.
Ich hatte vergessen, dass der Ganghebel beim Duo ja einen Umlenkpunkt hat. Wenn man den Schalthebel zurück zieht (um runter zu schalten) bewegt sich der Hebel auf der Schaltwelle nach vorne. Selbiges habe ich schlicht und einfach verpeilt und die ganze Zeit den Hebel (wie den Schalthebel) zurück gezogen, um in den Ersten zu kommen. Kein Wunder, dass ich da nix finde und die Madenschraube keinen Anschlag findet…. Wald…Bäume….alter Hut.
Nachdem ich das durchschaut hatte, ging das Einstellen fix und auch wie in der Anleitung beschrieben.
Danach wollte ich noch den Schalthebel auf der Welle neu justieren, um zu verhindern, dass er wieder am Kotflügel anschlägt. Ein kurzer Dreh mit dem Ringschlüssel und fertig ist die Misere:

Rund gedreht….Traumhaft. Zum Glück fand die Kombizange noch etwas Gripp und ich konnte die Mutter von der anderen Seite lösen.
Zwischendurch fiel mir noch ein Nachteil von NOS-Teilen auf:

Die Muffe ist gerade mal 1,5 Jahre im Einsatz. Davor lag sie allerdings mindestens 20 Jahre lang in einem Regal. Das bekommt dem Gummi augenscheinlich nicht so gut. Mal sehen, ob ich da irgendwo ein reproduziertes Teil bekomme.
Nachdem nun sowohl der Vergaser als auch das Getriebe wieder Spaß an der Arbeit gefunden haben, wollte ich mich direkt auf eine Probefahrt mit Lola begeben. Das Wetter ließ mich aber einen Moment innehalten. Es kamen 3-4 Tropfen vom Himmel:

Eine Stunde später hatte die Sonne die Straße wieder getrocknet und ich konnte doch noch ne Runde um den Block drehen. Dabei traf ich auch auf meinen Erzfeind:

Leider bog er an dieser Kreuzung links ab, so dass ich ihm nur zuwinken konnte und eine Revanche aus blieb. Na warte!

Griffig

Lolas Vorbesitzer war ja mit dem Gasgriff etwas „experimentierfreudig“. Die Klemmschelle stammt von einem Mopped, das Griffstück ist schief abgesägt und gehalten wird das Ganze von einem Sektkorken. Ein Trauerspiel also. So sieht diese Konstruktion aus:
IMAGE_187
Dieses Provisorium zu ersetzen war schon lange eines meiner Anliegen. Das Problem daran ist, dass die Klemmschellen für den Gasgriff beim Duo anders sind, als bei den Schwalben. Da das Duo ja keinen Bremshebel hat, benötigt es natürlich auch nicht, die bei den Schwalbe-Klemmschellen obligaten Montagehasen für den selbigen. Um so erfreuter war ich, als meine Augen neulich bei eBay eine dieser raren Duo-Klemmschellen erblickten. Wesentlich erfreuter war ich, als sich herausstellte, dass ich der einzige Bieter war und das Teil somit für 1€+Versand bei mir landete. Dreck: check. Gebrauchsspuren: check. Ansonsten Tip-Top: check.:
Duo Gasgriffschale 004

Duo Gasgriffschale 003
Jetzt muss mir nur noch jemand verraten, welche sonstigen Teile ich für den Gasgriff brauche…gerne auch mit AKF-Links. (Hilfe?)
Benötige ich dann auch den hier erwähnten Stopfen fürs Ende?

BTW.: Merkt ihr, dass ich wieder dauerhaft in Osnabrück bin? Die Qualität der Fotos nimmt wie versprochen rapide ab! Wartet bis ihr morgen die Handyfotos seht!