Innere Werte

Ich bin bei flickr über den Bilderstream von car2nz gestolpert, welcher (unter Anderem) diese wirklich vorzüglichen Schnittzeichnungen von Reliant Threewheelern enthält:
Reliant Regal Van:

Reliant Robin MK I Saloon:

Reliant Rialto Saloon:

Schade, dass die Bilder in keiner höheren Auflösung als 640×480 verfügbar sind. Ich würde mir da ja gerne ein Poster von machen lassen. Würde sich sicherlich gut neben meiner Schnittzeichnung vom Opel Diplomat A V8 an der Wand machen. Unteres und oberes Ende der Nahrungskette quasi 🙂

Wassereinbruch

Gestern bin ich das erste mal nach Lolas Restaurierung mit ihr im sintflutartigen Regen unterwegs gewesen.
Das hatte den Vorteil, dass ich so endlich mal testen konnte, wie meine Scheibendichtung 2.0 unter realen Bedingungen funktioniert. Und ich muss sagen: Vorzüglich! Wo bei der alten U-förmigen Dichtung ab und zu mal Wasser durchdrückte, ist nun (wahrscheinlich Dank der Doppellippe) alles trocken. Ich bin sehr zufrieden mit meiner Entscheidung, doch nicht das Nachbauteil an zu passen und statt dessen nach einer besseren Dichtung zu suchen!
Kommen wir nun zum unerfreulichen Teil des Regengusses. Bei der Restaurierung des Scheibenrahmens habe ich natürlich auch das graue Windleitblech, welches sich unterhalb des Rahmens befindet und über das Frontblech greift (hier ganz gut zu erkennen) abgeschraubt, gesäubert, abgeschliffen und neu lackiert. Beim Wiedereinbau habe ich, um es zum Scheibenrahmen hin ab zu dichten dort eine Lage Hylomar aufgetragen. Allerdings scheine ich dabei nicht sorgfältig genug gearbeitet zu haben bzw. die Schicht ist nicht dick genug. Auf jeden Fall drückt nun das Regenwasser zwischen Rahmen und darunter liegendem Blech hindurch:
Wassereinbruch unterm Scheibenrahmen

Wassereinbruch unterm Scheibenrahmen 2
Ich werde es jetzt erstmal provisorisch mit Klebeband von außen abdichten und nach meinen Klausuren den ganzen Scheiß wieder ausbauen und mit Silikon erneut abdichten.

Parkgeleuchte II

Manchmal hilft einem auch der Zufall. Auf der Suche nach neuen Blinkergehäusen, habe ich gelesen, dass diese auch am Multicar 25 verbaut sein sollten. Dies ist zwar nicht der Fall, allerdings habe ich am Multicar die schon lange von mir gesuchte Parkleuchte gefunden! Zumindest sieht es so aus, als wäre sie es. Siehe hier:

und hier:

Auch das Multicar 24 soll die identische Parkleuchte haben. Ich habe das gleich mal in der Gleichteileliste ergänzt.
Bei der Gelegenheit, fiel mir auch mal wieder auf, was für ein steiles Gerät das M 21 ist! Liebevoll auch „Dieselameise“ genannt. Ich muss Tobias unbedingt überreden, dass wir so ein Teil kaufen, wenn er seine Halle hat. Mit ner ebenen Ladefläche, kann man das bestimmt vorzüglich zum schwere Dinge transportieren nutzen! Und den Fahrerplatz bei dem die Lenkung über die Plattform auf der man steht per Gewichtsverlagerung erfolgt, finde ich sehr cool.

Parkgeleuchte

Damit in der DDR keiner der jahrelang erwarteten Trabants (Trabanten?) an einem achtlos im dunklen abgestellten Duo zerschellte, haben die Duos an der linken Seite normalerweise eine Parkleuchte. Lola hatte vor der Restaurierung dort aber nur einen Streifen Klebeband, welcher die Bohrungen im Kotflügel überdeckte. Als ich dann die neuen Kotflügel besorgt hatte und fest stand, dass ich sie schweißen lassen muss, habe ich überlegt, ob ich auch gleich die Löcher für die Parkleuchte schließen lasse. Zu dieser Überlegung trieben mich Posts im Simsonforum, welche den Tenor hatten, dass man sich gleich immer zwei dieser Leuchten kaufen soll, da sie aufgrund ihrer exponierten Lage andauernd abgetreten werden, bzw. abbrechen. Ich entschied mich aber gegen ein Zuschweißen und für dieses etwas spleenige Gimmick. So sah Lola mit Parkleuchte dann aus:
Duo Endmontage 027
Es hat dann ziemlich genau 10 Tage gedauert bis meine Parkleuchte so aussah:
Parkleuchte schief 003
Blöder Kack. Ich hab auch keine Ahnung, wie das passiert ist. Es viel mir erst morgens auf, als ich Lola unter ihrer Plane hervor holte. Ich vermute, das entweder jemand auf dem Uniparkplatz da gegen getöffelt ist, oder aber jemand an ihrem Nachtlager ihr zu nahe gekommen ist. Wobei letzteres eher unwahrscheinlich ist. Naja, wenigstens ist nichts kaputt. Lediglich das Trägerblech hatte sich verbogen. Das ließ sich aber ambulant mit einem Stein wieder gerade hämmern. So sieht die Lampe in ihren Einzelteilen aus:
Duo Endmontage 023
Die Verschraubung ist zum Glück zweigeteilt aufgebaut. Die Schrauben des Trägerblechs gehen durch die Laschen links und rechts, den Kotflügel und drücken das Gummi dort an. Das Leuchten(plastik)glas wird dann mit einer separaten Schraube am Trägerblech befestigt. So konnte das Glas „umknicken“ und das Trägerblech verbiegen, ohne das der Kotflügel in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Allerdings überlege ich nun, wie man einem solchen Vorfall in Zukunft begegnen könnte. Mir schwebt eine Mercedesstern-Lösung vor. Also das Leuchtenglas mit einer Feder am Träger zu befestigen. Wenn dann jemand gegentöffelt klappt es einfach nur um, bzw. gibt etwas nach. Sobald ich wieder zu meinen Eltern fahre, werde ich mal unseren Federn-Fundus nach etwas brauchbarem durchwühlen.

BTW.: Die Herkunft der Parkleuchte ist immer noch eines der ungelösten Rätsel meiner Gleichteilliste. Als einziges weiß ich, dass sie nicht mit der Parkleuchte der Schwalbe identisch ist. An welchen Fahrzeugen sie aber sonst noch verbaut wurde? Keine Ahnung…

Mit Liebe zum Detail

Bei meiner Suche nach einem passenden Reliant, habe ich mir vor einiger Zeit schon mal prophylaktisch alle Werkstatthandbucher, derer ich habhaft werden konnte, als digitale Kopien besorgt. Dabei viel mir wieder auf, wie viel besser und schöner die früher waren. In den modernen Reparaturhandbüchern, wie dem von unserem Rallye-Golf, wird alles anhand von Fotografien erklärt. Das hat zwar einen höheren Realismusfaktor, allerdings finde ich, dass die vielen Details doch sehr ablenken. Bei den alten Reliant-Handbüchern aus den 60er-Jahren finden sich hingegen nur ganz wenige Fotografien und dafür fast nur Zeichnungen. Diese haben den Vorteil, dass der Zeichner unwichtige Details weglassen konnte und auch viel einfach Schnittzeichnungen zu realisieren waren. Auf der anderen Seite konnte er aber auch liebevolle Hintergrunddetails hinzufügen (siehe den Mechanikeranzug unten auf dem Bild). Außerdem finde ich, dass diese Zeichnungen viel mehr Liebe zur Technik ausstrahlen als die modernen Fotos. Von dem Unterschied der beschriebenen Arbeiten mal ganz zu schweigen! Oder glaubt ihr etwar, dass heute noch erklärt wird, wie man ne Achse austauscht? Diese Seite aus dem 1961er The Reliant Regal and Commercial Vehicles Marks III, IV, V, VI and 5-cwt. Vans Workshop Manual verdeutlicht hoffentlich, was ich meine:
Screenshot von Manual Reliant MK1 6